RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Rückmeldungen motivieren :lol: !
Ich habe gleich noch ein kleines Zeitfensterchen benutzt, um die ersten sechs Schleifstücke zusammenzulöten (hart, damit ich weich noch daran weiterarbeiten kann). Und so sieht die kleine Serie aus, noch unverputzt ...

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 2 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 3 (fst-tigrottino)
Bild

Die "Wursttechnik" verhalf mir zu den beiden beweglichen kleinen Teilchenpaaren, die an der Bearbeitungsgrenze für meine alternden Augen liegen: drehbare Auflage für die effektiven Schleifstücke (mit M1 anschraubbar und insofern bei Problemen leicht ersetzbar), "exzentrische" Balance-Halterung für die Federchen, die das Schleifstück-Grundmodul vertikal bzw. horizontal ausbalancieren. Ich habe nämlich auf verschiedenen Fotos bemerkt, dass das eigentliche Doppel-Schleifstück im gesenkten Zustand auf die Seite gekippt liegt, also beweglich am Grund-Modul gelagert sind.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 4 (fst-tigrottino)
Bild

Das Problem ist meine Fotosammlung aus der Zeit vor den Einholm-Umbauten: Ich habe mich damals voll auf das gesamte Erscheinungsbild fokussiert und jetzt fehlen mir die Details vom Dach bzw. von den damaligen Stromabnehmern. Wenn zufällig jemand eine Detailaufnahme dieses Stromabnehmer-Typs hat, wäre ich natürlich um Hinweise dankbar.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

.... Beim Zusammensetzen mit den Holmen merkte ich, dass sich ein kleiner Millimeter-Fehler eingeschlichen hatte, so dass der Abstand nun plötzlich zu klein wurde. :evil:
Also nochmals neue Grundmodule hart zusammenlöten, ebenfalls die hart verlöteten Scharniere einstecken (dabei das Loch um 2/10 mm vergrössern (damits rund läuft) und dann gleich auch noch die Schleifstücke mitfabrizieren.
Die Grundlage dafür ist ein klitzekleines U-Profil, das auf ein kleines Rechteck-Profil verlötet wurde.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 5 (fst-tigrottino)
Bild

Darauf kommt dann der dünne Stahldraht, der dem Abrieb besser stand hält als das Messingprofil. Und nun funktioniert es einwandfrei, das Doppel-Schleifstück neigt sich selbständig zur Seite, fotogen und originalfotogerecht.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 6 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 7 (fst-tigrottino)
Bild

Langsam nimmt der Stromabnehmer Gestalt an, und wenn ich zu rechnen beginne, merke ich, dass er zuguterletzt aus gut 100 Teilen zusammengebastelt wird (inkl. Schräubchen...). Aber der angestrebte Endzustand beflügelt trotzdem :lol:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

So -- auch die nächste Herausforderung ist an meinem Prototyp nach langem Pröbeln gelungen: Es galt, eine bessere Aufhängung zu konstruieren, die auch den Durchblick garantiert. Die Lösung war dieses Neusilberblechstreiflein, das bloss noch in die einzelnen Bahnen zersägt werden musste.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 8 (fst-tigrottino)
Bild

Ein Löthilfe garantiert exakte Positionierung der gebogenen Querstrebe.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 9 (fst-tigrottino)
Bild

Es brauchte einige Versuche, bis ich den Dreh heraus hatte, um anschliessend das Trägerteil des Schleifstückes einigermassen genau anzulöten. Es zeigte sich, dass die Lötlehre gleich weiter verwendet werden kann und für diesen zweiten Lötvorgang gute Fixierhilfe ist. Es machte Freude, zum ersten Mal den Stromabnehmer zusammen zu stellen.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 10 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 11 (fst-tigrottino)
Bild

Auch im gesenkten Zustand funktioniert alles bestens und lässt sich federleicht bewegen. Im Moment klemmt überhaupt nichts.

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 12 (fst-tigrottino)
Bild

Heute morgen sind auch die feinen Federchen angekommen, so dass der nächste Arbeitsschritt angegangen werden kann.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... noch vor dem nächsten Arbeitsschritt (Federchen-Halterungen montieren) zeigte sich, das die vorbereitete Lötlehre die Produktion von weiteren Schleifstücken bzw. Wippen im "NullKommaNichts" vorantrieb: Die verbrauchte "Entwicklungszeit" wird schnell wieder eingespart :lol: .

SLM RhB Stromabnehmer Schleifstück 13 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von rhb fan »

Hallo Tigrotino,

das ist schon sehr beeindruckend, ja, eigentlich schon Extrem-Modellbau. Ich beneide Dich um deine Fähigkeiten!

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

nix da, lieber Andreas, mit Neid! Deine Berninabahn-Lok verweist auf einen ebenso initiativen und kreativen Modellbauer! Mich interessiert einfach, wie ich mit einem 0,4mm Kreissägeblatt, einer Fräse und einer kleinen Unimat3 möglichst detailreich meine Lieblingsmodelle konstruieren kann. Einzig ein bisschen Geduld brauchts auch noch, damit ich nicht beim 3. Versuch bereits aufhöre .... :lol: ... aber das Ergebnis motiviert und eben: wenn alles nicht bloss einmal gebaut werden soll/wird, wird der Zeit-Verlust schnell wieder zum -Gewinn.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
nach ein paar Wochen des Stillschweigens wieder ein paar Bilder vom derzeitigen Bauzustand meiner Stromabnehmer. Das Problemchen der kleinen abgewinkelten Federhalterungen habe ich lösen können - einmal mehr mit der Wurst-Technik, bzw. mit entsprechend gefrästen Profilen, die dann vorgebohrt hauchdünn abgesägt werden können (rechts im Bild übrigens das entsprechende Teil für die Brünigbahn-Stromabnehmer, die gerade umgekehrt gewinkelt sind).

SLM RhB Stromabnehmer 13 (fst-tigrottino)
Bild

So ausgerüstet, konnte es an die Endmontage der Stromabnehmer gehen. Allerdings waren da noch die unteren Ösenhaken zu konstruieren, diese aber jetzt in der Sandwichtechnik ....

SLM RhB Stromabnehmer 20 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 21 (fst-tigrottino)
Bild

Die filigrane und knifflige Lötarbeit (selbstverständlich mit entsprechenden Positionierungs-Lehren, machte sich aber bezahlt durch das Ergebnis.

SLM RhB Stromabnehmer 14 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 15 (fst-tigrottino)
Bild

Auch für den Koppelungs-Mechanismus, so dass sich beide Holme gleichförmig heben und senken, konnte ich eine einfache, aber narrensichere Funktionalität konstruieren, die sich einigermassen leicht einbauen und eben auch anpassen lässt (letzte Lötstelle sozusagen in der Endmontage, was austarierte Balance garantiert).

SLM RhB Stromabnehmer 16 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 17 (fst-tigrottino)
Bild

So präsentiert sich der (fast) fertige Stromabnehmer-Prototyp, fein säuberlich mit den Schellenhalterungen an den Isolatoren befestigt:

SLM RhB Stromabnehmer 18 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 19 (fst-tigrottino)
Bild

Was es jetzt noch braucht, ist eine massstäbliche Abdeckhaube: die Konstruktionsmethoden dafür sind am Reifen ....
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... der Reifungsprozess brauchte einige Anläufe, bis ich die für mich ideale Konstruktion fand. Nach etlichen Abwicklungsversuchen, geteilten Varianten mit separatem Spitz fand ich die einfache Möglichkeit rechts:

SLM RhB Stromabnehmer 22 (fst-tigrottino)
Bild

Sie besteht aus einem separaten Rahmenblech, das sich gut biegen und an der Nahtstelle leicht hart verlöten lässt. Auf der Schmirgelmaschine werden anschliessend die 45°-Schrägungen an den Enden abgeschmirgelt und das zurechtgebogene Dachstück aufgelötet. Dann werden die Kanten die fertig verschmirgelt und das Ganze macht als Probeexemplar gar keinen schlechten Eindruck. Erstaunlich für mich war einzig, wie massiv dieses Ding eigentlich ist ...

SLM RhB Stromabnehmer 23 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 24 (fst-tigrottino)
Bild

Mal schauen, was sich für die kleine Serie noch im Ablauf verfeinern lässt; ... und die Steckvorrichtung auf den unbeweglichen Querholmen muss auch noch dazu kommen :)
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

.. die Entwicklungsarbeiten am ersten Prototyp haben sich gelohnt; die Herstellung einer kleinen Serie von Abdeckhauben geht jetzt schnell voran. Ich habe anhand der Originalpläne und Fotos den vorderen Radius noch etwas runder gemacht, das sieht sofort noch besser aus.

SLM RhB Stromabnehmer 25 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 26 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 27 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer 28 (fst-tigrottino)
Bild

... jetzt kann ich wieder Holme rund schleifen, damit die entsprechenden Joche zusammengestellt werden können und die 4 Stromabnehmer bald fertig sind ... :roll:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
auch wenns euch vielleicht langweilt, immer die "gleichen" Detailfotos zu sehen, so will ich doch kurz über den Vorteil der kleinen "Serienproduktion" berichten. Nachdem die Holme geschnitten und rund geschliffen waren, gings an die Verlötung der Scharniergelenkstützen. Eine kleine Löthilfe half mit, dass das Ganze in kurzer Zeit bearbeitet war:

SLM RhB Stromabnehmer Serie1 (fst-tigrottino)
Bild

SLM RhB Stromabnehmer Serie 2 (fst-tigrottino)
Bild

Unterdessen laufen auch die Entwicklungen an Schleiferstück-Varianten weiter. Mit demselben, allerdings in der Breite verkürzten, Holmenaufbau lässt sich der BBC-Stromabnehmer für Schmalspur-Fahrzeuge (z.B. Brünigbahn, "Muni" :) ) anfertigen. eine erste Probe der Schleifstückvariante ist im Bau.

BBC Stromabnehmer Brünigbahn (fst-tigrottino)
Bild

Mittlerweile habe ich das Auge soweit entwickelt, dass ich an verschiedenen Orten Varianten entdecke, die durchaus auch auf demselben Grundmodell aufzubauen wären ....

Stromabnehmer Privatbahn 1 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten