Gleisbau in Code 250
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau in Code 250
Hi Langer,
die Fabe von diesem Teakholz ist natürlich nahezu perfekt. Es ist im Garten auch schon einige Jahre ganz natürlich ausgebleicht.
Also, wer an Teakholzbretter mit 7-8mm Stärke herankommt: Sofort kaufen und ins Freie legen.
Ich kenne leider keine Quelle.
die Fabe von diesem Teakholz ist natürlich nahezu perfekt. Es ist im Garten auch schon einige Jahre ganz natürlich ausgebleicht.
Also, wer an Teakholzbretter mit 7-8mm Stärke herankommt: Sofort kaufen und ins Freie legen.
Ich kenne leider keine Quelle.

- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau in Code 250
Hallo fido,
mit Teak kann ich nicht dienen, aber mit Mahagoni:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/CACA
Andere Maße auf Anfrage sicherlich möglich.
Vielleicht von Interesse, ansonsten einfach überlesen
Mfg Thomas
mit Teak kann ich nicht dienen, aber mit Mahagoni:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/CACA
Andere Maße auf Anfrage sicherlich möglich.
Vielleicht von Interesse, ansonsten einfach überlesen

Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau in Code 250
Hi Thomas,
ich finde im Shop bei Modulor kein einziges Tropenholz als ca. 8x11mm Leiste oder als 8mm Brett (7mm tuns auch).
Welches Produkt bei Modulor meinst Du konkret?
ich finde im Shop bei Modulor kein einziges Tropenholz als ca. 8x11mm Leiste oder als 8mm Brett (7mm tuns auch).
Welches Produkt bei Modulor meinst Du konkret?

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau in Code 250
Hi fido!
Ich habe gestern zum Thema Teak mit einem Schreiner gesprochen. Die Preise sind letztes Jahr explodiert. Er empfiehlt, einen Festmeter zu kaufen und meint, dass es anders kaum zu haben sein. Bei der Zerlegung in Platten sieht er außer im Verschnitt kein Problem (wobei ein "Festmeter" ja nicht ein Würfel von 1 × 1 × 1 Meter sein muss).
Dafür müssen allerdings einige Tausend Euronen plus Versand eingerechnet werden. Es gilt nun allenfalls auszurechnen, wie viele Schwellen bei einer Schnittbreite von zum Beispiel 2 mm für die Zerlegung in Platten noch zu gewinnen sind und ob sich der Spaß dann noch rechnet. So arg viel ist ein Festmeter da nicht. Andere Chancen sieht er nicht, es sei denn, Ihr gewinnt einen größeren Bootsbauer als Helfer, was aber an den Kosten nichts ändert.
Beste Grüße,
Ich habe gestern zum Thema Teak mit einem Schreiner gesprochen. Die Preise sind letztes Jahr explodiert. Er empfiehlt, einen Festmeter zu kaufen und meint, dass es anders kaum zu haben sein. Bei der Zerlegung in Platten sieht er außer im Verschnitt kein Problem (wobei ein "Festmeter" ja nicht ein Würfel von 1 × 1 × 1 Meter sein muss).
Dafür müssen allerdings einige Tausend Euronen plus Versand eingerechnet werden. Es gilt nun allenfalls auszurechnen, wie viele Schwellen bei einer Schnittbreite von zum Beispiel 2 mm für die Zerlegung in Platten noch zu gewinnen sind und ob sich der Spaß dann noch rechnet. So arg viel ist ein Festmeter da nicht. Andere Chancen sieht er nicht, es sei denn, Ihr gewinnt einen größeren Bootsbauer als Helfer, was aber an den Kosten nichts ändert.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Gleisbau in Code 250
Hallo Schwellenleger,
wie sieht das denn aus, alle Schwellen aus Teak weil die Farbe so gut passt ? Jede Schwelle ist nach einiger Zeit ein Individuum ihrer Umgebung und wenn sie nicht nagelneu (mit Bundesmitteln aus dem Strukturföderprogramm) verlegt wurden fehlen da schon so einige Ecken und Kanten.
Der Schreiner meines überlebenslangen Vertrauens (mit angeschlossenem Bestattungsunternehmen) hat mir aus 12mm mal 9mm Leisten von Merantti (das ist das Holz für "haltbare" Fensterrahmen) jeweils 95mm lange Stücke geschnitten und die oberen beiden Kanten gebrochen. Danach habe ich diesen uniformen Einzelstücken an der rotierenden Stahldrahtbürste eine individuelle Behandlung verpasst.
Anschliessend wurden jeweils 20 Stck. dieser mehr oder weniger "geschädigten Ware von der Stange" in ein 900ml Glas mit verschraubbarem Deckel gepackt und 100ml Beize mahagoni (Clou mit GRÜNEM Etikett) zugegeben. Mehrmals rotiert und geschüttelt bekamen sie dann entweder einen zweiten Beizvorgang mit moorbraun oder schwarz oder wurden direkt der "Pulverisierung" zugeführt. Dann kurz auf einem Papierküchentuch abtropfen lassen und anschliessend wieder in 20ger Chargen in ein weiteres Glas gegeben. In dem Glas waren dann verschiedene Pulverfarben (grau oder erdfarben oder Mischungen aus verschiedenen Erdtönen). Am Anfang war recht wenig Pulver im Glas und dann durch die Zumischungen zwischen den einzelnen "Pulverisierungsvorgängen" (von hellem Pulver zu dunklem Pulver ) wurde es entsprechend mehr.
So gab es dann an einem Nachmittag mehrere 100 Schwellen die alle ihre individuelle Note tragen und auf die Verlegung und der finalen Klarlackbehandlung mit Daler - Rowney Perfix Clourless Fixative warten.
Schwellen 1 (Abbildungsgröße ist in etwa Originalgröße) (squirrel4711)




Mit Gleis sind ja einige Schwellen schon seit längerer Zeit im Forum bekannt
Gleis/Schienenfarbe 1 (squirrel4711)


Gruß
Rainer
PS : Es ist empfehlenswert diese Arbeiten mit OP Handschuhen durchzuführen damit man keine Fingerabdrücke hinterlässt (sprich : Die Beize ist nicht unbedingt als Hautpflegemittel geeignet).
wie sieht das denn aus, alle Schwellen aus Teak weil die Farbe so gut passt ? Jede Schwelle ist nach einiger Zeit ein Individuum ihrer Umgebung und wenn sie nicht nagelneu (mit Bundesmitteln aus dem Strukturföderprogramm) verlegt wurden fehlen da schon so einige Ecken und Kanten.
Der Schreiner meines überlebenslangen Vertrauens (mit angeschlossenem Bestattungsunternehmen) hat mir aus 12mm mal 9mm Leisten von Merantti (das ist das Holz für "haltbare" Fensterrahmen) jeweils 95mm lange Stücke geschnitten und die oberen beiden Kanten gebrochen. Danach habe ich diesen uniformen Einzelstücken an der rotierenden Stahldrahtbürste eine individuelle Behandlung verpasst.
Anschliessend wurden jeweils 20 Stck. dieser mehr oder weniger "geschädigten Ware von der Stange" in ein 900ml Glas mit verschraubbarem Deckel gepackt und 100ml Beize mahagoni (Clou mit GRÜNEM Etikett) zugegeben. Mehrmals rotiert und geschüttelt bekamen sie dann entweder einen zweiten Beizvorgang mit moorbraun oder schwarz oder wurden direkt der "Pulverisierung" zugeführt. Dann kurz auf einem Papierküchentuch abtropfen lassen und anschliessend wieder in 20ger Chargen in ein weiteres Glas gegeben. In dem Glas waren dann verschiedene Pulverfarben (grau oder erdfarben oder Mischungen aus verschiedenen Erdtönen). Am Anfang war recht wenig Pulver im Glas und dann durch die Zumischungen zwischen den einzelnen "Pulverisierungsvorgängen" (von hellem Pulver zu dunklem Pulver ) wurde es entsprechend mehr.
So gab es dann an einem Nachmittag mehrere 100 Schwellen die alle ihre individuelle Note tragen und auf die Verlegung und der finalen Klarlackbehandlung mit Daler - Rowney Perfix Clourless Fixative warten.
Schwellen 1 (Abbildungsgröße ist in etwa Originalgröße) (squirrel4711)
Mit Gleis sind ja einige Schwellen schon seit längerer Zeit im Forum bekannt
Gleis/Schienenfarbe 1 (squirrel4711)
Gruß
Rainer
PS : Es ist empfehlenswert diese Arbeiten mit OP Handschuhen durchzuführen damit man keine Fingerabdrücke hinterlässt (sprich : Die Beize ist nicht unbedingt als Hautpflegemittel geeignet).
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Gleisbau in Code 250
Hallo Schwellenschnitzer und Profilverroster
Ich habe mich nicht ganz uneigennützig mal bei den
Boostbauern rumgetrieben und da nach Bezugsquellen
für die Teakgeshichte gesucht.
http://www.sisspace.de/sam/sam.asp?WCI= ... d=834&sm=2
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... akdeck.htm
Ob das preislich im Rahmen liegt muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich hoffe das hilft auch ein bisschen weiter,
das Thema hier finde ich nämlich höchst interessant
Ich habe mich nicht ganz uneigennützig mal bei den
Boostbauern rumgetrieben und da nach Bezugsquellen
für die Teakgeshichte gesucht.
http://www.sisspace.de/sam/sam.asp?WCI= ... d=834&sm=2
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... akdeck.htm
Ob das preislich im Rahmen liegt muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich hoffe das hilft auch ein bisschen weiter,
das Thema hier finde ich nämlich höchst interessant

Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbau in Code 250
Moin,
heute bin ich in Heiligenberg beim DEV über diesen Stoß gestolpert
, links und rechts im Gleis lagen die ganz normalen Unterlagsplatten mit 3 Schwellen, die Fido so schick nachbaut.
gelaschter_Sto_mit_Hakenplatten (Gleisbauer)

Außerdem hat der Postmann zweimal geklingelt, und in meinem Breifkasten lag ein Code 250-Prellbock von miha Modelle+, der mir sehr gut gefällt, und auch einen Blick auf das neue Code 250-miha-Gleis gestattet:
miha_Gleis (Gleisbauer)

miha_Gleis_von_oben (Gleisbauer)

miha_Prellbock (Gleisbauer)

miha_Prellbock1 (Gleisbauer)

MfG Christoph
P.S: Falls dieser Beitrag zu sehr Offtopic ist, bitte verschieben
heute bin ich in Heiligenberg beim DEV über diesen Stoß gestolpert

gelaschter_Sto_mit_Hakenplatten (Gleisbauer)
Außerdem hat der Postmann zweimal geklingelt, und in meinem Breifkasten lag ein Code 250-Prellbock von miha Modelle+, der mir sehr gut gefällt, und auch einen Blick auf das neue Code 250-miha-Gleis gestattet:
miha_Gleis (Gleisbauer)
miha_Gleis_von_oben (Gleisbauer)
miha_Prellbock (Gleisbauer)
miha_Prellbock1 (Gleisbauer)
MfG Christoph
P.S: Falls dieser Beitrag zu sehr Offtopic ist, bitte verschieben
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau in Code 250
Hallo Ihr Gleisbauer,
am gleichen Thema arbeite ich auch schon - hier die ersten Ergebnisse! Hakenplatte sächs. für 250er Profil - Näheres demnächst unter Marktplatz.
Grüße Wolfgang
sächs. Hakenplatte (eisenbahn-fleischer)

am gleichen Thema arbeite ich auch schon - hier die ersten Ergebnisse! Hakenplatte sächs. für 250er Profil - Näheres demnächst unter Marktplatz.
Grüße Wolfgang
sächs. Hakenplatte (eisenbahn-fleischer)
