Hallo Buntbahner,
danke für den Zuspruch, besonders von Bahn-Stephan das mit dem Reinspringen und Losfahren - danke! Aber was meint die Redewendung "den Ast dran"

Etwa den Stromabnehmer anlegen
Heute habe ich die Bahn noch einmal Probe gefahren und werde sie morgen als "Beta-Version" der Öffentlichkeit präsentieren. Das heißt, wie beim Programmieren gibt es noch Dinge die offensichtlich unfertig sind und Dinge die erst bei der nächsten Version (sprich beim nächsten Modell

) verbessert werden können.
Aber zunächst Bilder des heutigen Zustandes:

Die Fahrgäste der Herzfelder Strassenbahn staunten nicht schlecht über die heutigen Testfahrten. Güterverkehr sind sie gewohnt - aber nicht mit einer derartigen Lokomotive
Offene Restarbeiten der Beta-Version:
- maßstäbliche Pantographen

Ich bin gestern nacht mit meiner Basteltisch-Technologie grandios gescheitert auf die Schnelle

größere Stromabnehmer zu bauen. Dazu muss ich mir mehr Zeit nehmen und die hier bereits veröffentlichten Beispiele genauer lesen. Auch die Seitenstromabnehmer von Sommerfeldt sind in Dimension und Material viel zu zierlich.
- Beleuchtung. Die Scheinwerfer sind umgebaute LEDs mit Vorschaltwiderstand von einem Elektro-Versender, an denen mein Vater (der Drehbankfuchs

) den Reflektor abgedreht hat und eine ausgestanzte Acrylscheibe mit Schrumpf befestigt hat. Nur sind die Teile mangels Zeit noch nicht verdrahtet und die Rückleuchten sind zur Zeit rote Platzhalter aus den Ende von Fine-Linern.
- Die Drehgestell-Lagerung aus Miramid-Tellern führt dazu, das der Lokkasten sich "in die Kurve legt" bzw. bei Gleis mit Seitenneigung auch kippt. Hier muss ich auf jeden Fall für eine bessere Abstützung des Lokkastens sorgen.
- die Luftleitungen am Frontend des Lokkastens - eine schöne Fummelei, weil vier pro Seite, zweimal Brems- und und zweimal Kippleitungen.
- der Lokführer fehlt noch -ganz wichtig
Nicht korrigierbare Fehler und was nicht kommen wird:
- das geknickte Dach. Auf Grund der Frontsilhouette in meiner Zeichenvorlage habe ich das gerundete Dach in ein angeknicktes interpretiert. Das lag daran, das die Dachform in der Frontansicht von den Stromabnehmer-Unterbauten überlagert wird und deshalb in meiner Zeichnung ein Flachdach mit abgekanteten Ecken von mir daraus wurde.
- auf der Seite des Vorbaus wo die Glocke angeordnet sind, stimmen die Wartungsklappen nicht mit der Realität überein. Ich hatte sie im vorigen Jahr bei Projektbeginn aus der Seitenansicht hergeleitet. Eine Draufsicht hatte ich nur von der anderen Lokhälfte. Bei einem Luftbild der Olbersdorfer Lok fiel mir jetzt mein Fehler auf.
- die Führerstandstüren sind von außen geklebt und wirken, als wenn sie nach außen öffnen, was natürlich nicht stimmt. Sie verdecken aber den Stoß der Gehäuseseite....
Mir fällt dabei bestimmt noch mehr ein.
Aber vor der nächsten Verfeinerung steht jetzt erst einmal harter Fahrbetrieb an (der Sekundenkleber ist schon eingepackt) und ich hoffe bloß, das mir eine Taurus-Flankenfahrt

morgen erspart bleibt, sonst muss ich

oder

.
Ich wünsche allen Buntbahnern einen schönen Feiertag
Bert