Mein Versuch aus der LGB 2017D eine Modellok zu machen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Bw.Altmorschen
Beiträge: 18
Registriert: Di 17. Mär 2009, 20:57

Re: Mein Versuch aus der LGB 2017D eine Modellok zu machen

Beitrag von Bw.Altmorschen »

Hallo Tim,

ich hab Deine Umbaubeschreibung von der LGB-Westernlok zur Spreewald-Schlepptendermaschine mit großem Interesse gelesen. (Das hat sogar dazu geführt, dass ich mich schließlich hier angemeldet habe!)

Da bei mir in unbestimmter Zukunft wohl auch ein Lokumbau (wenn auch nur die altgediente Playmobil-Schlepptenderlok) ansteht, habe ich noch eine Frage: Auf den Bildern der Lok sieht man nicht nur die Riffelbleche, sondern auch den Boden des Führerhauses. Woraus ist der gemacht? Das sieht auf den ersten Blick nach geritzten Holzleisten aus. :?:

:smt039 Christoph
Zuletzt geändert von Bw.Altmorschen am Fr 20. Mär 2009, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
Diesen Karren, der durch die Welt rollt, hält kein menschlicher Arm mehr auf.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Mein Versuch aus der LGB 2017D eine Modellok zu machen

Beitrag von timme »

Oh Christoph,

das ist ja fies. Du drückst Deinen Finger tief in die Wunde und erinnerst mich daran, daß die Lok, wie so viele andere Projekte auch, noch nicht fertig ist.

Ich habe mir allerdings vor wenigen Tagen eine neue Pfeife für die Lok gekauft (Bertram Heyn), da mein Eigenbau nicht so überzeugend wirkt.

Zum Fußboden:
Der ist ganz trivial aus dünnen Holzleisten, die vor dem Aufkleben (dazu muß die Lokführerhalterung entfernt werden) in Lasur getränkt und mit etwas schwarzer Farbe beschmiert wurden. Das Riffelblech ist aus Fligengage entstanden.

Die Lok wird, wie Du sicher weist, keine richtige Spreewaldlok, dort gab es weder B-Maschinen noch Schlepptender. Ich werde sie allerdings so nummerieren, daß sie zur Spreewaldbahn gehört.

Guck mal hier, man kann auch aus Ami-Wagen Reichsbahnfahrzeuge machen:

europäisierter LGB-Niederbordwagen (timme)
Bild
Der Wagen bekam Bühnengeländer, ein neues Handrad für die Feststellbremse und ein anderes Sprengwerk. Innen wurden die Bretterfugen eingekratzt. Nach dem Umlakieren des Aufbaus (1:1 Mischung aus Humbrol 60 & 62) und des Fahrgestells (schwarzer, matter Buntlack aus dem Baumarkt [Spraydose]) wurde noch eine selbstgebaute Zugschlußlatere angebracht. Die Stromaufnahme erfolgt über Schleifer aus federndem Material, welches auf die Laufflächen drückt.Damit die LED in der Laterne nicht flakert, baute ich noch einen Gleichrichter und Pufferkondensator (2200µF) ein.
Wenn demnächst noch Trichter- und Balancierkupplungen sowie Bremsschläuche gebaut werden, sieht man dem Wagen seine amerikanische Herkunft nicht mehr an.


Grüße, Tim

PS: Es bereitet mir übrigens große Freude, daß mein Umbau Dich zum Nachmachen animiert.
Antworten