Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Moderator: fido
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Siehste Bert und wenn du noch mehrere Fotos auswertest kommen noch mehr Unterschiede zu Tage. Jedes BKK hatte ja eine eigene Hauptwerkstatt(z.B. Regis für Borna).
Aber Hauptsache man erkennt, daß es wieder einmal ein aufwändiges Modell geworden ist. Und dann noch so was ausgefallenes.
Schönes WE
Bahn-Stephan
Aber Hauptsache man erkennt, daß es wieder einmal ein aufwändiges Modell geworden ist. Und dann noch so was ausgefallenes.
Schönes WE
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Bert,
vielen Dank für das Vergleichsfoto, die Lok ist ja wirklich niedrig.
Tschüss
Thomas
vielen Dank für das Vergleichsfoto, die Lok ist ja wirklich niedrig.
Tschüss

- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Grubenbahnfreunde,
seit fast einem Jahr hinaus geschoben, beginne ich mich an die Drehgestellblenden heran zu tasten. Zu Erinnerung, so sollen sie dann (näherungsweise) aussehen:

Detailaufnahme von 4-407 in Ferropolis, leider mittlerweile verschrottet
Danke noch einmal an dieser Stelle an Bahn-Stephan, der mir die Maße von Achskiste, Federn und Sandkasten übermittelt hat.
Nach längerem Studieren der Fotos habe ich die Drehgestellblenden als Zeichnung umgesetzt und dabei eine symmetrische Grundform festgelegt, die beim fertigen Drehgestell nicht mehr erkennbar ist, weil ein Teil davon in dem wuchtigen vorderen Querträger verschwinden wird.
Jetzt fängt die Serienfertigung an
4 Drehgestellblenden = 8 Achskisten, 8 Sandkästen, 8 Schraubenfedern und 12 Blattfedern....
Damit die Zwischenschritte erkennbar sind, hier ein Bild gaaaanz vom Anfang:

Auf dem Foto von 4-407 liegt eine der Drehgestellblenden mit den Aussparungen für die Schraubenfedern und Klötzen an der Stelle der Achskisten. Die Klötze sollen nur der inneren Stabilität dienen, die Achskisten möchte ich etwas filigraner aus Styrol zuschneiden, mehr dazu später (hoffentlich) an dieser Stelle...
Gruß,
Bert
seit fast einem Jahr hinaus geschoben, beginne ich mich an die Drehgestellblenden heran zu tasten. Zu Erinnerung, so sollen sie dann (näherungsweise) aussehen:
Detailaufnahme von 4-407 in Ferropolis, leider mittlerweile verschrottet



Danke noch einmal an dieser Stelle an Bahn-Stephan, der mir die Maße von Achskiste, Federn und Sandkasten übermittelt hat.


Nach längerem Studieren der Fotos habe ich die Drehgestellblenden als Zeichnung umgesetzt und dabei eine symmetrische Grundform festgelegt, die beim fertigen Drehgestell nicht mehr erkennbar ist, weil ein Teil davon in dem wuchtigen vorderen Querträger verschwinden wird.

Jetzt fängt die Serienfertigung an

Damit die Zwischenschritte erkennbar sind, hier ein Bild gaaaanz vom Anfang:
Auf dem Foto von 4-407 liegt eine der Drehgestellblenden mit den Aussparungen für die Schraubenfedern und Klötzen an der Stelle der Achskisten. Die Klötze sollen nur der inneren Stabilität dienen, die Achskisten möchte ich etwas filigraner aus Styrol zuschneiden, mehr dazu später (hoffentlich) an dieser Stelle...

Gruß,
Bert
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallöchen Bert !!!!!!!!!!!!!!!!!
Na dann mal viel Spaß
beim Bauen von 4mal, 8mal, 16mal. Das kennt bestimmt nicht nur du und ich. Das Baumuster ist schön, aber der zu kopierende Rest. Hast du keinen Kopierer
?
Trotzdem Spaß bei der Arbeit
Bahn-Stephan
und wenn noch was fehlt . . . . . . .
Na dann mal viel Spaß




Trotzdem Spaß bei der Arbeit
Bahn-Stephan
und wenn noch was fehlt . . . . . . .
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo E-Lok-Freunde,
über das Wetter wurde bereits an anderer Stelle gesprochen
- aber man vertut dem Samstag nicht an frischer Luft - sondern widmet sich wichtigen Dingen am nach Klebstoff riechenden Basteltisch
Zunächst habe ich für die Achskisten die Seitenteile aus 0,5mm Polysterolplatten geschnitten und an die "Hilfsklötze" geklebt. Dazu kommen kleine Winkelprofile zur Unterstützung an der Vorderseite und dann wird alles mit ebenfalls 0,5mm Polysterolstreifen verkleidet und wir haben den Grundkörper der Achskiste. Auf dem Foto sieht man eine Achskiste in diesem Zustand, bei der zweiten können wir ins Innere schauen.

Damit das Bild nicht so eintönig ist
habe ich eine Seite aus meinem am Anfang erwähnten 50iger Jahre Messe-Prospekt drunter gelegt und die erste (von zwölf
) Blattfedern aus Polysterolstreifen von Hand "geschmiedet" und 2 Schraubenfedern, die ein freundlicher Drehbankbesitzer aus Schweißdraht maßstäblich geformt hat (herzlichen Dank an dieser Stelle an meinen Vater
). Nur sein Tip, die Teile vor dem Einbau per Tauchbad zu färben, hat noch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Ich hoffe, das ich irgendwann mit meinem zur Zeit vorhandenen Kenntnissen eine akzeptable Drehgestellblende hingestümpert bekomme
, aber ich sage Bescheid, wenn es soweit ist - und da fehlt noch so einiges....
Gruß,
Bert
über das Wetter wurde bereits an anderer Stelle gesprochen



Zunächst habe ich für die Achskisten die Seitenteile aus 0,5mm Polysterolplatten geschnitten und an die "Hilfsklötze" geklebt. Dazu kommen kleine Winkelprofile zur Unterstützung an der Vorderseite und dann wird alles mit ebenfalls 0,5mm Polysterolstreifen verkleidet und wir haben den Grundkörper der Achskiste. Auf dem Foto sieht man eine Achskiste in diesem Zustand, bei der zweiten können wir ins Innere schauen.
Damit das Bild nicht so eintönig ist





Ich hoffe, das ich irgendwann mit meinem zur Zeit vorhandenen Kenntnissen eine akzeptable Drehgestellblende hingestümpert bekomme


Gruß,
Bert
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Freunde der EL 3 -
hiermit verkünde ich das Ende der Basteltisch-Technologie
Wenn ich jemals wieder so ein Projekt in Angriff nehme, dann werde ich mir professionelle Unterstützung einkaufen
Warum dieser Ausbruch
Darum:

Es hat doch sehr gedauert und das Ergebnis ist nur teilweise befriedigend, aber so sehen 12 handgearbeitete 12-lagige Blattfedern aus Polysterol aus. Als Werkzeug kamen nur Bleistift, Cuttermesser, Feile und Klebstoff zum Einsatz...
Etwas mehr zufrieden bin ich mit der ersten (von acht) Achskisten. Hier wurden zusätzlich zum Kunststoff ein paar alte Mininägel als Schraubenimitate verwendet.


Die Blattfeder ist nur zur Anschauung aufgelegt. Denn jetzt kommt der schwierige Teil: drei Blatt- und zwei Schraubenfedern pro Drehgestellseite werden jetzt mit Stangen verbunden - siehe das Vorbildfoto weiter oben....
Nach der Federquälerei bin ich optimistisch, das auch das zu einem Ergebnis führt, mit dem ich leben kann.
Zum Trost noch zwei Vorbildfotos. Ostersonntag war ich bei der Kohlebahn in Meuselwitz. Die EL 3 4-596 ist ein restauriertes Schauobjekt:

Und 1-148 ist wohl zur Zeit die einzige EL 3 die auf Schienen nicht nur steht oder geschoben wird sondern selbst fährt. Wenn auch die Energie nicht aus dem Fahrdraht sondern vom Dieselgenerator kommt, der im ehemaligen Gepäckwagen 905-051 der Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorfer Schmalspurbahn eingebaut wurde. Eigentlich ein interessantes Vorbild für fahrleitungslose Gartenbahnen:

So bin ich mit dem Selbstbau nur einen kleinen Schritt weiter gekommen. Aber dafür habe ich jetzt schon 3 der 11 (
) erhaltenen EL 3 besucht...
Bis demnächst
Bert
hiermit verkünde ich das Ende der Basteltisch-Technologie





Warum dieser Ausbruch

Es hat doch sehr gedauert und das Ergebnis ist nur teilweise befriedigend, aber so sehen 12 handgearbeitete 12-lagige Blattfedern aus Polysterol aus. Als Werkzeug kamen nur Bleistift, Cuttermesser, Feile und Klebstoff zum Einsatz...
Etwas mehr zufrieden bin ich mit der ersten (von acht) Achskisten. Hier wurden zusätzlich zum Kunststoff ein paar alte Mininägel als Schraubenimitate verwendet.
Die Blattfeder ist nur zur Anschauung aufgelegt. Denn jetzt kommt der schwierige Teil: drei Blatt- und zwei Schraubenfedern pro Drehgestellseite werden jetzt mit Stangen verbunden - siehe das Vorbildfoto weiter oben....

Nach der Federquälerei bin ich optimistisch, das auch das zu einem Ergebnis führt, mit dem ich leben kann.
Zum Trost noch zwei Vorbildfotos. Ostersonntag war ich bei der Kohlebahn in Meuselwitz. Die EL 3 4-596 ist ein restauriertes Schauobjekt:
Und 1-148 ist wohl zur Zeit die einzige EL 3 die auf Schienen nicht nur steht oder geschoben wird sondern selbst fährt. Wenn auch die Energie nicht aus dem Fahrdraht sondern vom Dieselgenerator kommt, der im ehemaligen Gepäckwagen 905-051 der Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorfer Schmalspurbahn eingebaut wurde. Eigentlich ein interessantes Vorbild für fahrleitungslose Gartenbahnen:
So bin ich mit dem Selbstbau nur einen kleinen Schritt weiter gekommen. Aber dafür habe ich jetzt schon 3 der 11 (

Bis demnächst

Bert
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Bert,
kleine Info zum 905-051
Das, was Du dort in Meuselwitz gesehen hast, ist nicht der wiederaufgebaute 905-051. Einzigster Bezug zum Wagen ist die Nummer
Eigentlich wollte man aus dem Wagenkasten diesen Generatorwagen bauen, dann stellte man aber fest, das der Rahmen für das Gewicht zu schwach ist
Der Wagenkasten wurde verschrottet und der Rahmen landete auf dem Schrott
dort konnte er von der IG Hirzbergbahn gerettet werden und befindet sich heute im Thüringschen Schmalspurbahnmuseum in Georgenthal 
kleine Info zum 905-051







Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallöchen Matthias !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einige Klein/Anbauteile sind aber doch verbaut worden.
grüße
Bahn-Stephan
Einige Klein/Anbauteile sind aber doch verbaut worden.
grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Stephan!
Lass' Dich nicht verunsichern. Die Federpakete hast Du sehr gut gemacht, sie sehen klasse aus. Den Rest bekommst Du sicher hin, wenn Du so konsequent dabei bleibst. Auch Dein Achslager (die "Kiste") ist sehr gut gelungen. Also weiter so!
Serienfertigung finde ich auch nicht so prickelnd, aber manchmal muss das eben sein.
Beste Grüße,
Lass' Dich nicht verunsichern. Die Federpakete hast Du sehr gut gemacht, sie sehen klasse aus. Den Rest bekommst Du sicher hin, wenn Du so konsequent dabei bleibst. Auch Dein Achslager (die "Kiste") ist sehr gut gelungen. Also weiter so!
Serienfertigung finde ich auch nicht so prickelnd, aber manchmal muss das eben sein.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Neues vom Basteltisch: die Tagebaulok EL 3
Hallo Thomas,
danke für die Aufmunterung
Es geht auch weiter, wenn mehr zu sehen ist gibts wieder ein Foto...
ich wollte nur sagen, ich bin Bert
Gruß

danke für die Aufmunterung


ich wollte nur sagen, ich bin Bert



Gruß

