Moin aus dem Braunschweiger Land,
gestern kam "Engelhafte" Post ins Haus, die mir aus der Patsche half, denn ich hatte beim Kürzen der umgefalteten Kanten ein falsches Abstandsblech gegriffen und dadurch die Hälfte der Stufen so in der Höhe auf nur 0,8mm geschnitten - definitiv zu flach. Allerdings war mein Riffelblech aufgebraucht.
Ein Hilferuf bei Thomas Engel... - am nächsten Mittag lag ein kleines Päckchen mit zwei verschiedenen Blechen (Tränen und Raute). Ich konnte also weitermachen. Danke Dir Thomas, für die schnelle Hilfe
Damit die Stufen alle wie aus einem Guss aussehen, habe ich kurzerhand alle Stufen neu gemacht und dabei gleich die Löcher für die Nieten vor der letzten Biegeaktion eingeprägt. Dabei musste natürlich auch mein letzter 0,5mm Stößel in einem Blech stecken bleiben und .... abbrechen - es war wohl nicht mein Tag!
So konnte ich nur auf den spitzesten Nietenprägestempel wechseln und mit ihm die Löcher durchstoßen.
Auf dem Bild seht ihr zwei Anschläge. Das Blech schob ich einmal rechts, einmal links an den Anschlag und hatte gleich zwei richtig positionierte Löcher.
Alter_Lagerschuppen_037 (fspg2)
Die aufgebördelten Ränder wurden auf einem ausgenudelten Schleifpapierbrett abgezogen. Bei dem abgebrochenen Stößel hätte ich keinerlei Nacharbeit gehabt. Jetzt musste ich die Löcher mit der Reibahle nachbehandeln. Damit der Durchmesser bei allen Löchern 0,5mm nicht überschritt, habe ich ein entsprechend abgelängtes 1,5mm Röhrchen (Aussendurchmesser) aus Anschlag über die Reibahle geschoben.
Alter_Lagerschuppen_038 (fspg2)
@ Helmut: Das war ja eine nette Überraschung, Deine Bilder vom Schuppen mit den Innenansichten. Danke auch Dir dafür
Eigentlich hatte ich den Schuppen in 1:43,5 als Relief bauen wollen und deshalb mich auch nicht für das Innenleben interessiert. Inzwischen ist er ja ein wenig gewachsen und wartet auf den Innenausbau.
Dafür hatte ich mir zwei Alternativen überlegt. Einmal als Holzbalkenkonstruktion (ähnlich wie auf Deinen Fotos) und die von mir favorisierte Gewölbedecke mit den Eisenträgern.
Alter_Lagerschuppen_039 (fspg2)
Alter_Lagerschuppen_040 (fspg2)
Weiß jemand von Euch, ob auf solchen Zwischendecken zusätzlich noch eine Holzbeplankung stattfand? Wie verhielt es sich mit den Abständen zu den Fenstern? Wäre es angebrachter nur drei statt sechs Gewölbe zu bauen mit insgesamt vier Zwischensäulen?
Alter_Lagerschuppen_041 (fspg2)
Dabei bin ich mir unsicher, ob bei einer Tragweite von 6,5m die Eisenträger überhaupt abgestützt werden müssten. Ich habe in einem ehemaligen Kuhstall ein Beispiel mit schönen gußeisernen Säulen gesehen. Allerdings dürfte diese Form der Säulen für den Schuppen doch ein wenig übertrieben sein.
Alter_Lagerschuppen_042 (fspg2)
Da ich bei mir eine Außentreppe baue, wird es im Innern keinen Aufstieg geben. Bei der Gestaltung der Rückfront kommen mir Deine Fotos sehr hilfreich entgegen. Meine nächster Besuch hätte noch bis Ostern warten müssen. Auffällig ist schon, dass die Front ja doch gegenüber dem Rest wesentlich repräsentativer wirkt. Auch der lange Holzanbau lässt auf einen ehemaligen Landhandel deuten...
Egal, der Schuppen wird bei mir sowieso im Hafenbereich eine neue Funktion übernehmen. Dazu später mehr.