Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Die ersten Fächer sind fertig (mehr werden es auch nicht). 2 Leitern habe ich gebaut und 2 Zimmerleute sind unterwegs. Das Holz wurde, wie oben beschrieben, behandelt.

Faecher_Leitern_Zimmerleute (KlausGarten)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Zimmerleute gibt es nirgends zu kaufen- also habe ich mir selber welche gepimt. (mit Milliput)

Zimmerleute (KlausGarten)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Hier noch mal der fertige Giebel.

Giebel_fertig (KlausGarten)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Und zum Schluss mal beide Haeuser nebeneinander.


beide Haeuser (KlausGarten)
Bild
bertel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 21:23
Wohnort: am Main

Re: fachwerkhäuser

Beitrag von bertel »

Hi Arne würde sagen Klaus baut ein Haus.
Ich sage tolle Häuser Klaus,jetzt sind es ja schon zwei .
Wenn ich noch einen Tipp geben darf fürs Ziegel klopfen , denn wie du schon erwänhtest die gekauften gehen ins Geld.
Zwischen den Ziegeln einritzen dann sehen sie aus wie einzelne und nicht wie ein Band
IMAG1546 (bertel)
Bild

Gips streiche ich mit den Wasserfarbe wenn er noch nass ist , das Klarlackbad macht die Farbe Freilandtauglich . Dispersionsfarben bleichen zu schnell aus und tragen recht dick auf.
IMAG1541 (bertel)
Bild


IMAG1548 (bertel)
Bild


IMAG1550 (bertel)
Bild


IMAG1551 (bertel)
Bild
IMAG1552 (bertel)
Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Häuslebauer,

ich habe mal die Selbstbaubeiträge auf das Anlagenbaubrett geschoben.
Leider habe ich den letzten Beitrag von Klaus nicht richtig erwischt :oops:
Dann eben noch mal schnell hier reinkopiert :wink:
KlausGarten hat geschrieben:Hi Bertel, sieht auch sehr gut aus, dein Haus. Das mit dem Einritzen habe ich versucht, aber da ich die dünne Pappe verwende, haut das mit dem Ritzen nicht so richtig hin. Und extra eine Rolle von der dicken Pappe kaufen für 4- 5 Häuser ist mir zu teuer. da die Häuser draußen auf der Anlage im Hintergrund stehen, fallen die Ziegel sicher nicht so auf.
Gruß Klaus
Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

habe noch mal eins nachgelegt.

fachwerkhaus Nr. 3 (KlausGarten)
Bild


Nr. 3 von der Seite (KlausGarten)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Da eine längere Stadtmauer geplant ist, habe ich mir Stempel zusammengelötet, um die feldsteine anzudeuten. Aus 0,5 mm MS habe ich ringförmige Formen hart zusammengelötet und die Formen dann auf ein Gerüst gelötet. Das ganze befindet sich dann an einer MS Stange. jetzt kann die gesamte Form in die Flamme gehalten und erhitzt werden. Mit gefühl kann man dann die Steinabdrücke ins Styrodur drücken. Die Farbgebung wird sich noch verbessern.

Formen für Mauer (KlausGarten)
Bild
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Beitrag von timme »

Hallo Klaus,

die Häuser sehen sehr gut aus. Die "Stadtmauer" hingegen gefällt mir nicht.

Versuche das Ganze doch mal etwas plastischer. Die von bertel vorgestellte Technik bringt solche Ergebnisse.

Bei mir sieht das so aus:

2008, Juni (timme)
Bild

2008, Mai (timme)
Bild

Waschbeton wäre auch eine gute Möglichkeit.

2008 August (timme)
Bild


Alle unsere Wände sind/waren auf den Bildern noch recht neu und demzufolge noch nicht im gewünschten Farbton. Die Waschbetonmauer ist mittlerweile schon gut mit Moos bewachsen.

Grüße, Tim
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Freilandtaugliche Fachwerkhäuser

Beitrag von Klaus »

Hi Tim, habe mir den Mauerbau mal angeschaut und werde dieses System mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
Antworten