Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von Henner (Henry) »

Hi Frank,
ich sehe da Probleme mit der Zugkraft bei nur einer angetriebenen Achse. Ich wuerde entweder die 3.Achse ueber eine Kette antreiben und die mittlere Achse mit Hoehenspiel leer mitlaufen lassen oder ein Antriebskonzept wie bei meiner Betsy verwenden:

modellbau/viewtopic.php?t=7184&sid=94cc ... fd056e6bd0

Durch die Untersetzung ist genuegend Drehmoment vorhanden, das durch die eine Achse nur schwer in Zugkraft umzusetzen ist.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Benutzeravatar
HSB-Frank
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 08:53
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von HSB-Frank »

Hallo Christoph, es sind ja nicht nur die versetzten Achsbohrungen, es müssen auch sechs Räder mit Kurbelzapfen und Kuppelgestänge gefertigt werden, die dann ohne zu klemmen miteinander laufen sollen. Für jemanden mit Erfahrung sicher kein großes Problem, aber zum Einstieg?? Der Frust soll ja nicht gleich am Anfang den Spaß am Weitermachen nehmen. Ich denke, das schon viele einen Echtdampfselbstbau in Angriff genommen haben, ihn aber nicht zu Ende brachten, da die Probleme zu groß wurden. Am Anfang sieht immer alles ganz einfach aus, aber oft liegt die Tücke im Detail. Wer aber erst mal seinen ersten Selbstbau zum laufen gekriegt hat, den lässt der Virus nicht mehr los. Dann kann es beim nächsten mal auch etwas komplizierter sein und die Echtdampfgemeinde hat einen "Dampfer" mehr. Gruß an alle vom HSB-Frank
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Frank,

also ich will dich ja wirklich nicht nerven :oops:
aber wer dieses Fahrgestell handwerklich so sauber hinbekommt,
wie du es hier zeigst, für den sollten die Kurbelzapfen und die Stangen kein Problem sein.

Ich habe auch nur eine Baumarktdrehbank und eine Ständerbohrmaschine vom Aldi
aber von klemmenden Kuppelstangen lasse ich mich nicht mehr schocken.
Zur Not werden Langlöcher gefeilt :lol:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
HSB-Frank
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 08:53
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von HSB-Frank »

… ich sehe schon, dass ich mich bei diesen vielen Argumenten geschlagen geben muss. Ich versuche den Bauplan so zu ändern, dass es zwei Varianten gibt. Die Einsteigervariante ohne Kuppelstangen und die Profiversion mit Kuppelstangen. Die Unterschiede kommen dann nur im vorderen Rahmenkasten zu tragen, so dass der Rest der Lok baugleich bleibt. Es kann dann bei Bedarf erst die einfache Version fertig gestellt werden und dann nur durch Neubau des vorderen Rahmenkastens sowie der Dampfeinströmrohre auf das Profimodell umgestiegen werden. So hat dann jeder was davon. Mal sehen, ob ich das hinkriege…….. :gruebel:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von fido »

Regalbahner hat geschrieben:aber von klemmenden Kuppelstangen lasse ich mich nicht mehr schocken.
Hi Christoph,

richtig so. Ein bischen Spiel an den Kurbelzapfen schadet auch nicht.

Hier im BBF gabs auch mal den guten Tipp, die Löcher für die Achsen im Rahmen als Bohrlehre die Kuppelstangen zu verwenden und das für jede Seite getrennt. Damit sind kleinere Toleranzen im Rahmen egal und die Sache läuft rund.

Bei den Rädern ist ja auch nur wirklich wichtig, das alle Löcher für Kurbelzapfen im gleichen Abstand zur Radmitte gebohrt werden. Hier empfieht sich eine Vorrichtung zum Einspannen des Rads in der Bohrmaschine und das Bohren aller Löcher hintereinander.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
kno3
Buntbahner
Beiträge: 49
Registriert: Fr 7. Mär 2008, 21:38
Wohnort: Wien

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von kno3 »

HSB-Frank hat geschrieben:… ich sehe schon, dass ich mich bei diesen vielen Argumenten geschlagen geben muss. Ich versuche den Bauplan so zu ändern, dass es zwei Varianten gibt. Die Einsteigervariante ohne Kuppelstangen und die Profiversion mit Kuppelstangen. Die Unterschiede kommen dann nur im vorderen Rahmenkasten zu tragen, so dass der Rest der Lok baugleich bleibt. Es kann dann bei Bedarf erst die einfache Version fertig gestellt werden und dann nur durch Neubau des vorderen Rahmenkastens sowie der Dampfeinströmrohre auf das Profimodell umgestiegen werden. So hat dann jeder was davon. Mal sehen, ob ich das hinkriege…….. :gruebel:
Prima! Bin gespannt wie der Plan und die Lok aussehen wird.
Benutzeravatar
HSB-Frank
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 08:53
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von HSB-Frank »

So, der Rahmen der ungekuppelten Version ist fertig. Drucklufttest bestanden, läuft seidenweich. :)
Ungekuppelt#1 (HSB-Frank)
Bild
Fertiger Rahmen der ungekuppelten Version

Ungekuppelt#2 (HSB-Frank)
Bild
Fertiger Rahmen der ungekuppelten Version

Viele Grüße vom HSB-Frank
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo

Die Idee mit dem Einsteigermodell ist doch nicht schlecht. Nur sollte man wirklich nicht die Zugkraft außer Acht lassen, sonst kommt auch Frust auf.

Kuppelstangen wären ja doch etwas aufwändiger, da die Blindwelle im Weg ist. Wie wäre es denn mit einem Strinrradgetriebe zur 2. und 3. Kuppelachse? Das sollte auch von Anfängern beherrscht werden.
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
HSB-Frank
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 08:53
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von HSB-Frank »

So, Kessel mit Brenner aus dem Baumarkt ist fertig. Alles mal mit dem Rahmen zusammengebaut und ab in die Garage zur Probefahrt! :lol: Gar nicht so schlecht. Einen kleinen Film der Probefahrt gibt es hier zu sehen.

http://de.youtube.com/watch?v=LAjIYbDjmjc

Viel Spaß und Gruß


Vor der Probefahrt (HSB-Frank)
Bild
Waldbär ungekuppelt mit Kessel
Benutzeravatar
ZwiebelX
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 108
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)

Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern

Beitrag von ZwiebelX »

Jaja ... Einsteigermodell ???

Ich finde dein Modell, unabhängig der angetriebenen Achsen prima.

Hut ab !

Schöne Feiertage wünscht:

Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
Antworten