Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Moderator: GNEUJR
Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo an alle Dampfbahnfreunde. Angeregt durch die vielen Berichte über Selbstbauten, möchte ich mich hier mit meinem neuen Projekt auch mal vorstellen. Die Zylinder sollen von Wilesco sein, der Kessel mit einem billigen Brenner aus dem Baumarkt befeuert werden. Mehr über meine bereits fertigen Modelle, gibt es auf www.frankroesler.de zu sehen. Viele Grüße HSB-Frank
Zuletzt geändert von HSB-Frank am Mo 2. Feb 2009, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Ich habe mal etwas weiter gebaut und nach ein paar Änderungen im Bauplan, konnte der erste Probelauf mit Druckluft erfolgen. Langsam sieht es wie eine Dampflok aus.
Waldb_r_2 (HSB-Frank)

Waldbär#2
Waldb_r_4 (HSB-Frank)

Waldbär#4
Waldb_r_6 (HSB-Frank)

Waldbär#6
Waldb_r_2 (HSB-Frank)

Waldbär#2
Waldb_r_4 (HSB-Frank)

Waldbär#4
Waldb_r_6 (HSB-Frank)

Waldbär#6
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Interessanter Antrieb! Bleibt da nur eine Achse angetrieben oder bekommen die anderen Achsen auch noch eine "verbindung zum Antrieb?
Gruss Adrian
Gruss Adrian
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo Adrian, nein das bleibt so. Es wird nur die erste Achse angetrieben. Das Modell soll wieder etwas für Einsteiger im Echtdampfbau werden. Es soll Freude machen, auch ohne einen großen Maschinenpark.
Viele Grüße Frank
Viele Grüße Frank
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo Frank,
hast du vor die Wilescos etwas zu "tunen"?Wenn ja, wären sicher einige Interessenten.Es fangen nicht wenige mit Wilescos an.Darum wäre sicher auch ein Interesse an einem Bericht
.Ich habe ja einige Sachen schon mal beschrieben, aber ich würde das als nicht gerade optimales Vorgehen bezeichnen.
Gruß Janosch
hast du vor die Wilescos etwas zu "tunen"?Wenn ja, wären sicher einige Interessenten.Es fangen nicht wenige mit Wilescos an.Darum wäre sicher auch ein Interesse an einem Bericht

Gruß Janosch
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo Janosch, ich habe schon zwei Loks mit WILESCO Zylindern gebaut. (Bilder sind auf meiner HP) Das Geheimnis liegt am richtigen Heißdampföl. Nicht das von WILESCO, sondern das von Reppingen verwenden. Dann braucht man nichts zu "tunen", das Öl wirkt fast wie ein Kolbenring. Viele Grüße Frank
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo! Ich glaube das wird eine schöne Lok. Nur finde ich es schade dass Du die anderen Achsen nicht antreibst. Wenn Du die Zylinder etwas nach oben versetzen würdest (es gibt auch historische Vorbilder dafür), hättest Du auch Platz für Kuppelstangen.HSB-Frank hat geschrieben:Hallo Adrian, nein das bleibt so. Es wird nur die erste Achse angetrieben. Das Modell soll wieder etwas für Einsteiger im Echtdampfbau werden. Es soll Freude machen, auch ohne einen großen Maschinenpark.
Viele Grüße Frank
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo Frank,
ich benutze das Öl einer echten, großen Naßdampflok(wird nichts anderes sein als das vom Reppingen).
Ich dachte, du würdest die Zylinder etwas modifizieren, da du schon einiges damit gemacht hast(ich kenne deine Hp
).Nach dem Motto:"Holn wir da mal alles raus".Bei der Lok hast du natürlich weniger Probleme, wegen der Untersetzung, aber bei einer Lok mit direktem Antrieb auf die Achsen, ist ein solches Vorgehen sicher wichtiger.
Gruß Janosch
ich benutze das Öl einer echten, großen Naßdampflok(wird nichts anderes sein als das vom Reppingen).
Ich dachte, du würdest die Zylinder etwas modifizieren, da du schon einiges damit gemacht hast(ich kenne deine Hp

Gruß Janosch
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo kno3,
die Idee mit den nach oben gesetzten Zylindern hatte ich auch schon. Dann wären die Kuppelstangen kein Problem. Nachteil ist nur, es ist dann kein Einsteigermodell mehr, da ein C-Kuppler zusammen mit den Getriebeachsen schwer herzustellen ist. Ich will zu der Lok wieder Baupläne erstellen und die Modellbauer ansprechen, die so wie ich, alles ohne CNC-Maschinen herstellen. Vielleicht baut sie ja mal einer aus diesem Forum nach. Viele Grüße Frank
die Idee mit den nach oben gesetzten Zylindern hatte ich auch schon. Dann wären die Kuppelstangen kein Problem. Nachteil ist nur, es ist dann kein Einsteigermodell mehr, da ein C-Kuppler zusammen mit den Getriebeachsen schwer herzustellen ist. Ich will zu der Lok wieder Baupläne erstellen und die Modellbauer ansprechen, die so wie ich, alles ohne CNC-Maschinen herstellen. Vielleicht baut sie ja mal einer aus diesem Forum nach. Viele Grüße Frank
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Selbstbau mit Wilesco Zylindern
Hallo Frank.
Die Zylinder und die Antriebswelle etwas nach oben (und natürlich auch nach vorne)
zu bauen, macht doch die ganze Sache doch nicht schwieriger
Ich fände das dann einen wirklich gelungenen Antrieb und was mir besonders gefällt,
die Lok würde langsam fahren können
Viele Grüße
Christoph
Das Argument verstehe ich jetzt nicht ganzHSB-Frank hat geschrieben:Nachteil ist nur, es ist dann kein Einsteigermodell mehr, da ein C-Kuppler zusammen mit den Getriebeachsen schwer herzustellen ist.

Die Zylinder und die Antriebswelle etwas nach oben (und natürlich auch nach vorne)
zu bauen, macht doch die ganze Sache doch nicht schwieriger

Ich fände das dann einen wirklich gelungenen Antrieb und was mir besonders gefällt,
die Lok würde langsam fahren können

Viele Grüße
Christoph