? Mörtel für Compact-Ziegel

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Sausewind
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 4. Feb 2007, 13:26

? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Sausewind »

Hallo Buntbahner.

Ich habe vor kurzem eine kleine Blockstelle aus Compact-Ziegeln gebaut und weil ich noch so viele Steine übrig hatte, wollte ich mir jetzt noch eine kleine Brücke bzw. einen Wasserdurchlass mauern.

Leider ist der Mörtel ausgegangen und so habe ich zunächst mit Fliesenkleber experimentiert. Das hat allerdings nicht zum gewünschten Erfolg geführt, weil der Kleber gleich nach dem Auftragen auf die Steine so trocken war, dass er sich kaum vermauern ließ. Im Becher ging es noch aber sobald das Zeug die "Kelle" verlassen hatte und auf den bereits vermauerten Steinen lag, war es nicht mehr zu gebrauchen.

Das gleiche Problem stellte sich bei "richtigem" Zement ein. Außerdem wurden die Fugen viel zu groß, weil sich der Zement als zu grobkörnig erwies.

Nun meine Frage: Womit kann man am besten Compact-Ziegel vermauern? Ich würde mir ja gerne Mörtel von denen bestellen aber leider komme ich nicht mehr auf die Internetseite (www.compact-ziegel.de) Es erscheint nur: "Zugriff nicht erlaubt." Gibt es die Firma möglicherweise nicht mehr?

Auf Antworten wartet gespannt
Bastian

Viele Grüße auch von meiner Mamod :wink:
Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Sausewind,
hast Du die Steine vor dem Mauern eigentlich gewässert? Damit meine ich nicht einweichen, sondern anfeuchten. Zwar kenne ich die Steine von Compakt nicht, aber bei meinen Miniaturziegeln habe ich das vor dem Verfugen auch gemacht, die Steine saugen nämlich ganz schön Wasser auf. Ansonsten hast Du vielleicht den Mörtel zu trocken angemischt oder er ist einfach irgendwann schon mal feucht geworden und nicht mehr einwandfrei.
MfG Christoph
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von timme »

Hallo Bastian,

Das gleiche Problem stellte sich bei "richtigem" Zement ein. Außerdem wurden die Fugen viel zu groß, weil sich der Zement als zu grobkörnig erwies.
Wie meinst Du das? Zum Mauern nimmt man Putz- und Mauermörtel, Zementmörtel oder der Gleichen. Purer Zement kann nicht halten, da er nur ein Bindemittel für Beton und Mörtel ist.
Daneben glaube ich nicht, daß Du wirklich mit reinem Zement gemauert hast, da dieser alles andere als Grokörnig ist. Eventuell meinst Du Estrichbeton, der ist wirklich viel zu grobkörnig und auch so nicht unbedingt zum Mauern geeignet.

Das das Mauern mit dem Fliesenkleber auch nicht geklappt hat, verwundert mich ebenfalls. Normalerweise ist das Zeug keine schlechte Sache für derartige Aufgaben.

Die Tips von Christoph finde ich übrigens auch sinnvoll.

Warum zeigst Du uns denn nichteinmal Deine Blockstelle?

Grüße, Tim
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Gordon Shamway »

Hallo Timme

ich bau ja einiges mit den Jig Stonesund da muß ich mir die Bauteile gießen.
Als ich mal die Mischung veraut habe, mußte ich feststellen das zuviel Zemnz schön hart macht aber nicht unbedingt eine guteVerbindung mit dem Flexliesenkleber eingeht.
Probiert doch bei solchen glatten Oberflächen mal Klebe und Armierungsmörtel.
Der hält auch auf der glatten Oberfläche von Styrodur.

Detlef
Sausewind
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 4. Feb 2007, 13:26

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Sausewind »

Hallo!

Erstmal vielen Dank für die Tipps. Morgen werde ich mal die Version mit Fliesenkleber und angefeuchteten Steinen probieren, denn ich hatte auch den Eindruck, dass die Steine die Feuchtigkeit aus dem Mörtel saugen. Ich konnte mir allerdings nicht vorstellen, dass das so heftig ist.

@Tim: Sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich habe mit fertig angemischtem Mauermörtel gemauert und nicht mit reinem Zement.

Ach so, ein Bild meiner Blockstelle will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Eine Türklinke bekommt sie natürlich auch noch.

Block Schwarzheide (Sausewind)
Bild

Hp 1
Bastian
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Sausewind,

versuchs doch mal mit ACRYL aus der Kartusche, gibts manchmal günstig als Sonderangebot in verschiedenen Farben in den Baumärkten, das ist absolut witterungsbeständig und klebt fast alle Materialien.

Freundliche Grüße

Volker
Hattorfer
Buntbahner
Beiträge: 29
Registriert: Mo 24. Jul 2006, 08:30
Wohnort: Velbert

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Hattorfer »

Hallo Bastian,
Bastian hat geschrieben:Ich würde mir ja gerne Mörtel von denen bestellen aber leider komme ich nicht mehr auf die Internetseite (www.compact-ziegel.de) Es erscheint nur: "Zugriff nicht erlaubt." Gibt es die Firma möglicherweise nicht mehr?
Falls es dann doch der Originalmörtel sein soll versuch doch mal diesen Link.
Bei mir hat es eben noch funktioniert.

Gruß Fred
Spreewaldheini
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 255
Registriert: Do 10. Nov 2005, 22:25
Wohnort: bei Berlin

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Spreewaldheini »

Hallo!

Ich kann da nur flexiblen Fliesenkleber empfehlen. Der ist fein genug, und auch witterungsbeständig. Muß nicht mal ein Markenprodukt sein.
Auch ich lege die Steine vor der Verarbeitung ins Wasser. Wie nötig das ist merkt man ja schon, wenn man trockene Steine mit feuchten Fingern anfässt. Der Mörtel sollte natürlich nicht zu trocken sein. Dabei kann es schon sein, das die Wand nach 4-5 Reihen Steine etwas instabil wird und man erst einen Tag später weiter machen kann.
So eine gemauerte Wand sollte etwa einen Tag lang noch feucht gehalten werden, denn zum Abbinden braucht es Wasser in der Wand.

Aber mal eine Frage: Hast Du auch mal einen Stein zerbrochen, z.B. für einen halben Stein? Und wie sieht dann so das Innenleben der Steine aus, gut durchgebrannt?
Gruß,
Thomas

Die Guste lebt!
Sausewind
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 4. Feb 2007, 13:26

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Sausewind »

Hallo!

Nochmals vielen herzlichen Dank für die vielen Ratschläge, für die Idee mit dem Acryl, für die neue Compact-Internetadresse usw.. Bei so vielen guten Ideen weiß ich gar nicht, womit ich anfangen soll. :D Leute, ihr seid echt super.

Leider bin ich aus zeitlichen Gründen immer noch nicht dazu gekommen weiterzumachen. Ich werde aber auf jeden Fall berichten.

@ Spreewaldheini: Die Steine sind sehr gut durchgebrannt. Sie sind innen genau so rot wie außen. Bisher hatte ich nur einen einzigen Stein, der innen eine dunkelgraue Stelle hatte. Aber auch der Stein war hart und ohne Weiteres zu gebrauchen.

Viele Grüße
Bastian

Tante Edit hat einen Tippfehler beseitigt
Benutzeravatar
Matthias P.
Buntbahner
Beiträge: 99
Registriert: Fr 18. Jul 2003, 00:09
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: ? Mörtel für Compact-Ziegel

Beitrag von Matthias P. »

Hallo Sausewind,

hatte die gleichen Probleme mit selbst geschnittenen Backsteinen, extrem trocken und wie vermauern?

Die besten Erfahrungen habe ich mit dem PCI Flexmörtel gemacht, weiße Tüte mit gelber Aufschrift. Die Steinchen habe ich vorher nicht angefeuchtet.
Nach dem Verkleben sieht man das der Flexkleber langsam das Wasser an die Steinchen abgibt anhand eines feuchten ca. 3mm starken Randes.
Der gleiche Effekt wie beim Mauern mit Trasszement für stark saugende Mauersteine.
Nach 2 Tagen sind die so gut durchgetrocknet das die beim gegenklopfen mit dem Hammer hell klingen.
Die verwschmierten Fugen werden zum Abschluss mit Sandpapier in verschiedenen Körnungen abgeschliffen.

Beispiel unter:

modellbau/viewtopic.php?t=7908

Viel Spaß wünscht Matthias
Antworten