Ausgangspunkt war der Gbhf Heidelberg. Von dort aus querte es die OEG-Strecke Mannheim/Heidelberg und vereinigte sich dann mit dem Meterspurgleis der OEG, das an dieser Stelle ausfädelte, zum Dreischienengleis. Am Heinsteinwerk vorbei führte es dann direkt Richtung Neckar und querte diesen auf einer imposanten Stahlträgerbrücke etwas unterhalb des Zoo-Wehrsteges, etwa in Höhe der Tennisanlagen auf der neuenheimer Seite. Der Brückenkopf auf der heidelberger Seite ist noch heute vorhanden.
Vor ewigen Jahren hat Günther Berg (gübema) darüber einen Bericht in der Miba veröffentlicht.
Beim Blättern in meinen Fotoablagen habe ich soeben noch 2 Bilder gefunden, die ich nicht vorenthalten will.
Hier sehen wir Lok 102 in Viernheim. Ich habe es ausgewählt, weil es wesentlich besser ausgeleuchtet ist, als die anderen Fotos, die ich bereits eingestellt habe.
Lok_102_in_Viernheim (Rudolf)

Das zweite Foto zeigt die Lok vor ihrem Museumszug im Bhf Edingen und muß um 1964 entstanden sein. Die Wagen sind übrigens ehemalige Dampfbahnwagen, die nach der Elektrifizierung der OEG umgebaut wurden. (Veränderung der Dachform, Hinzufügung der Stirnwände an den Plattformen, Neulackierung in Beige mit grünem Zierstreifen). Sie wurden für den Einsatz im Museumszug lediglich grün lackiert, ansonsten aber nicht in den Ursprungszustand zurückgebaut.
Museumszug (Rudolf)
