noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
jojje
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 131
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 22:22
Wohnort: Umeå, Sweden

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von jojje »

Hallo und vielen dank fur das link Andreas!

Ich libe auch modellbau, aber habt langen weg zu prototypen, so fur mich sind skissmassen genug, und von das können ich freie modell bauen.
Ich genieße mich wirklich nach den netten Projekten auf Buntbahn!
Vilen grusse Johan
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok in 1:13,3

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

inzwischen ist das vordere und das hintere Abschlußblech fertig geworden. An den vier M2-Bolzen wird später der Puffer befestigt.


MD2_4 (Fuchs301)
Bild

Auch auf der rechten Seite sind nun die Achslager fertig. Es wurde auch noch eine Schmieröffnung nachgebildet (verschlossen mit eine M1-6KT-Schraube).
Bei den restlichen Schrauben am Achslager bin ich auf M1,4-Schrauben und Muttern mit niedrigen Kopf umgestiegen (auf dem Bild weiter oben in diesem Beitrag sieht man zum Vergleich die M1,4-Schrauben mit normalem Kopf).
Die M2-Inbus-Schraube rechts am Rahmen wird später noch durch ein Zusatzgewicht verdeckt.


MD2_5 (Fuchs301)
Bild


Fortsetzung folgt...
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

die Achslagerungen sind nun fertig, aber ich denke, die Bilder erklären sich selbst...


MD2_6 (Fuchs301)
Bild

das hintere Gegenlager der langen Welle ist in seiner Lage einstellbar, weil sich hier durch den pendelnden Käfig einige Toleranzen ungünstig addieren können. Wenn man hier die Lagerbohrung nicht 100%ig trifft, dann klemmt entweder der Schneckentrieb, oder er hat zuviel Spiel.

MD2_7 (Fuchs301)
Bild

Die Lagerung des Pendelkäfigs hinten ist geteilt: man kann von unten zwei Halbschalen entfernen und dann den Käfig nach unten herausnehmen.

Eine Ungenauigkeit hat die Konstruktion der Hinterachse natürlich: der Drehpunkt des Pendelkäfigs liegt nicht auf der Achse der Schnecke. Das bedeutet, dass bei einer Bewegung des Käfigs, sich das Schneckenrad quer zur Schnecke bewegt. Diese Bewegung ist aber so klein, dass ich sie vernachlässigt habe.

MD2_8 (Fuchs301)
Bild


MD2_9 (Fuchs301)
Bild


MD2_10 (Fuchs301)
Bild

Der Motor ist bisher nur provisorisch eingelegt und noch nicht verschraubt.

MD2_11 (Fuchs301)
Bild

Ansicht von unten:

MD2_12 (Fuchs301)
Bild

als nächsten kommen die Räder...
Gruß
Christian
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von fspg2 »

Das freut mein Auge Christian,
immer wieder Deine sauberen handwerklichen Arbeiten zu sehen. Was für mich recht überlegenswert ist, dass Du Deine Modelle auch ganz ohne Lötkolben und Flamme zusammenbaust. O.K. bei Deiner Baugröße hast Du natürlich auch für die Schräubchen genügend Futter.

Du schriebst:
Ich schlage vor, die Zeichnung auszudrucken und auf einem Kopierer genau auf die Größe 1:13,3 zu vergrößern. Genau das war auch die Basis meiner Konstruktion...
Dabei mußt Du aber bitte bedenken, dass die Kopierer in x- und in y-Richtung nicht 100%tig gleichermaßen maßhaltig kopieren :!:

Durch die Rollen und die Erwärmung habe ich z.B. beim Laserkopierer bei einem gezeichneten Quadrat deutliche Abweichung in Längs- und Querrichtung.

Bessere Erfahrungen habe ich mit dem Tintendrucker gemacht. Allerdings sollten die Referenzmaße überprüft werden. Was nutzt ein schönes Modell, das zwar die Richtige Länge hat, aber auch optisch irgendwie zu niedrig erscheint?
Viele Grüße
Frithjof
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von theylmdl »

Hiho!
Dabei mußt Du aber bitte bedenken, dass die Kopierer in x- und in y-Richtung nicht 100%tig gleichermaßen maßhaltig kopieren Ausruf.
Das dürfen sie leider aus urheberrechtlichen Gründen und wegen der Gefahr der Fälschung von Urkunden und Banknoten auch nicht :-( . Aber tröstet Euch: Auch auf dem DIN A0-Plotter stimmt's nicht immer so genau ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

fspg2 hat geschrieben: Dabei mußt Du aber bitte bedenken, dass die Kopierer in x- und in y-Richtung nicht 100%tig gleichermaßen maßhaltig kopieren.
Hallo Frithjof,

...deshalb vergrößere ich die Zeichnung so, daß sie in X-Richtung paßt und rechne mir dann für die Y-Richtung ggf. noch einen Korrekturfaktor aus. Voraussetzung ist natürlich, daß man vom Vorbild Länge und Höhe kennt.

Aber Du hast natürlich Recht: man sollte nicht direkt nach der vergrößerten Kopie arbeiten, ohne beide Richtungen kontrolliert zu haben...
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

inzwischen wurden die Räder gedreht (Werkstoff: Automatenstahl, damit sie später auch "schön" rosten) und der Rahmen kann endlich auf den Gleisen rollen. Durchmesser der Lauffläche = 34mm.


MD2_13 (Fuchs301)
Bild

Für eine formschlüssige Verbindung zwischen Rad und Achse wurde an den Achsen eine Fläche und in die Räder eine Passfedernut gefräst.

MD2_14 (Fuchs301)
Bild

Gesichert wird das Ganze noch mit einer M3-Schraube (davor ist dann die Lagerattrappe, sodass man die Schraube nicht sieht).

MD2_15 (Fuchs301)
Bild

..als nächstes sind die Bremsen dran...
Gruß
Christian
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von paule »

hi,

mann oh mann, wenn du so weiter machst, zerkloppe ich meinen plastikbomber und stelle die fotos von der selbstzerstörung hier ins bbf :wink:

das ist sauber durchkonstruiert und perfekt umgesetzt.


grüße

paule
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Paule,
...zerkloppe ich meinen plastikbomber und stelle die fotos von der selbstzerstörung hier ins bbf...
Das laß mal schön bleiben…

Jeder hat eben so seine Fertigungsmethoden und Möglichkeiten. Ich denke, hier liegt auch ein Reiz des BBF: zu sehen, mit welchen unterschiedlichen Methoden man zum Ziel kommen kann. Mein Weg ist eben die "Feinmechanik" aus Stahl und Messing … aber es geht auch anders (und mit Sicherheit nicht schlechter !)…

...also lass den Kopf nicht hängen und berichte bitte weiter über die Fortschritte beim Bau Deiner MD2. Ich bin gespannt
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

die Bremsanlage ist nun fertig. Für die Bremsbacken wurde zunächst ein Ring gedreht. Die Innenkontur dieses Ringes entspricht dem Radprofil. Aus dem Ring wurden dann Segmente geschnitten.
Ich denke, die restlichen Bilder erklären sich von selbst:


MD2_16 (Fuchs301)
Bild


MD2_17 (Fuchs301)
Bild

Fräsen der Rasten für die Bremshebelarretierung:
MD2_18 (Fuchs301)
Bild


MD2_19 (Fuchs301)
Bild


MD2_20 (Fuchs301)
Bild


MD2_21 (Fuchs301)
Bild


MD2_22 (Fuchs301)
Bild


MD2_23 (Fuchs301)
Bild

Fortsetzung folgt (als nächstes ist das Getriebegehäuse dran) ....
Gruß
Christian
Antworten