...so, der Anfang ist gemacht…
Nach meinem Erstlingswerk in 1:13,3 (Deutz OME117) habe ich angefangen, eine weitere Lok in diesem Maßstab zu bauen: eine O&K MD 2b. Die Basis hierzu bilden die Zeichnungen der Lok im Buch "Waldbahnen in Österreich" (Band 1) und einige Fotos vom Original (Hallo Bommel, an dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür). Ich habe mich für die offenen Variante der Lok mit Dach entschieden.
Der Rahmen und das Fahrwerk wurden zunächst in CAD in 3D konstruiert und daraus einige Zeichnungen abgeleitet. Der Antrieb soll über einen längs liegenden Faulhabermotor erfolgen. Dieser treibt über eine Untersetzung eine lange Welle an, die dann jeweils über einen Schneckentrieb die Achsen antreibt. Die Vorderachse wird rahmenfest gelagert, die Hinterachse wird als Pendelachse ausgeführt um eine 3-Punkt-Lagerung zu erhalten.
MD2_CAD_1 (Fuchs301)
MD2_1 (Fuchs301)

Die Radlagerführungen und der Gegenhalter der Feder wurden mit dem Rahmen verklebt (UHU Endfest 300). Zur Fixierung der Lage wurden die Teile vorher gebohrt und dann mit 2mm dicken Messingdrahtstücken verstiftet. Zwischen Radlager und Radlagerführung werden im Original Blechstreifen gelegt : ich vermute, um
1) den Verschleiß von den schlecht auswechselbaren Radlagerführungen fernzuhalten (bei Bedarf werden einfach die Blechstreifen ausgetauscht) und
2) um hier in geringem Maße den Achsabstand bzw. das Spiel der Antriebskette einzustellen.
Diese Blechstreifen sind im Modell aus 0,2mm-Messingblech und werden -wie im Original- durch einen kleinen Winkel mit Schraube festgeklemmt.
MD2_2 (Fuchs301)

Die aussen liegenden Radlager sind im Modell nur Attrappe, die Achsen werden innen gelagert.
MD2_3 (Fuchs301)

Demnächst geht's weiter...