Hallo Stephan,
den Büssing 8000 gab es erst ab 1950, daher gab es keine Überschneidungen mit der Wehrmacht. Das waren ältere Modelle (auf Wunsch kann ich nachsehen).
Auf einigen Bildern sind allerding kein Büssing 8000 (wie Revell), sondern kleinere Modelle zu sehen. Ich habe aber in meinem Büssing-Buch nachgelesen und den 8000 gab es auch als Zweiachser mit Allradantrieb.
Die Variante mit Meiler-Kippbrücke aus Stahl soll sogar sehr häufig gewesen sein. Wenn man am Revell-Fahrerhaus das Schwalbennest entfernt, sollte das Haus passen.
Hier ist ist ein Foto einer Büssing 8000 Allrad-Sattelzumaschine:
http://www.powalski.de/bilder/Woernitz_ ... 092007.jpg
Falls Du noch Fotos vom Büssing 8000 mit dem Meiler Aufbau hättest, würde ich mich sehr darüber freuen. Insbesondere Fotos vom Aufbau wären fein.
Hallo Ralf,
Dein Vorschlag mit den Freiläufen für die Vorderräder halte ich für sehr gut. Mal sehen, ob ich so kleine Ausführungen finde.
Hallo Sven,
Du gehst sicher davon aus, das man die angetriebene Vorderachse nur braucht, wenn man den LKW im Dreck festfährt. Ich bin davon ausgegangen, dass ich mit dem LKW nur auf Sand/Kies fahre und hatte daher einen permanenten Allradantrieb geplant. Aber ich gebe Dir recht, das ich damit auf einem griffigeren Untergrund Probleme bekommen werde.
Dann halte ich die Lösung als 4x4 mit zuschaltbarer Vorderachse (oder Freilauf) mal für mein Modell fest. Herzlichen Dank für die Tipps.