LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Hallo Ralf,

klar, das ist aber Gefrickel, außerdem läuft die Antriebswelle nicht über der Radachse ;-)
Da kann ich die Achse doch gleich selbst neu bauen.


Hallo Thomas,

das wird sicher sehr lustig. Beim Truck-Trial fahren sie teilweise mit 6x6 ohne Diffs und das scheint gut zu gehen. Ich schlafe mal 'drüber.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Sven Frank »

Moin Fido,

ich komme ja aus dem Truckmodellbau, einen 1:8ter (Straßen)-LKW habe ich bereits zustande gebracht...
Beim Truck-Trial fahren sie teilweise mit 6x6 ohne Diffs und das scheint gut zu gehen
klar geht das, nur eben nicht lange. Die schwächste Stelle im Antrieb gibt nach, in deinem Falle die Kreuzgelenke an der Vorderachse. Die Lenkachse würde ich definitiv gleich mit Diff. bauen. Testweise kannst Du ja mit 2 angetriebenen Hinterachsen (ohne Diff) starten, das Verteilergetriebe für eine angetriebene Vorderachse vorrüsten, das Gewicht gut verteilen (Leer ungefähr 40% vorne 60% hinten). Weiche Reifen und etwas Blei in den hinteren Felgen bringen auch viel Vortrieb. In dieser Konstellation solltest Du eigentlich gut durch deine Kiesgrube kommen.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Sven Frank hat geschrieben:Testweise kannst Du ja mit 2 angetriebenen Hinterachsen (ohne Diff) starten, das Verteilergetriebe für eine angetriebene Vorderachse vorrüsten, das Gewicht gut verteilen (Leer ungefähr 40% vorne 60% hinten). Weiche Reifen und etwas Blei in den hinteren Felgen bringen auch viel Vortrieb.
Hi,

so gesehen wäre ein Fahrzeug als 4x4 in Kurven vermutlich besser und robuster als 6x6. Und ich könnte auf die AFV-Achsen zurückgreifen...

Mal schau'n :gruebel:

Aktuell bin ich noch bei der Remotorisierung der V29.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Sven Frank »

Egal ob 4x4 oder 6x6, das Verteilergetriebe mit Mitteldiff. ist das "Geheimniss". Ohne Mitteldifferential schiebt der immer etwas über die Vorderräder. Das Mitteldifferential kann man weglassen, dafür aber eine Schaltklaue mit einplanen, mit der man die Vorderachse auf festem Grund abschaltet. Das schont den Antriebsstrang schon ungemein.
Eine Lenkbare Achse ohne Diff. ist aber definitiv nur von kurzer Lebensdauer. Die Drehzahldifferenzen der Räder sind einfach viel zu groß. Entweder die Räder rutschen nur, oder, bei gutem Gripp knirschts irgendwo.
An der Hinterachse siehts wieder anders aus, da kann das Diff. entfallen, der Wendekreis wird entsprechend größer und die Reifen nutzen etwas schneller ab. 4x4 (mit zuschaltbarer Vorderachse) und langer Radstand dürfte allerdings das zunächst einfachere Projekt sein. Keine Pendelachse, die kurze Kardanwelle zwischen den Achsen entfällt, kein ellenlanges Schiebestück in den Kardanwellen, und der Kippantrieb muss ja auch noch wo hin...
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Ralf »

Moin,

man könnte auch über Freiläufe in den Vorderachs-Radnarben nachdenken.
Dann dürfte das Problem mit dem Bruch behoben sein.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

gab es denn überhaupt von den bisher angesprochenen Typen Allrad-Ausführungen. Die 90 Mercedes Allrad-Baureihe wurde als LA 311 bzw 312 bezeichnet, aber gabs das von Büssing bzw Mack auch?
ich will ja nicht an Truck-Trail teilnehmen, und ein bischen durchdrehende Hinterachsen machen ja auch Spaß. Lieber in vernünftige Bereifung investieren und ein sperrbares HA-Diff.
Servus


Gruß Michl
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Michl,
den Büssing gab es schon als Allrad LKW. Die Pioniere der Wehrmacht haben ihn in großen Stückzahlen als Kipper eingesetzt... Hierfür müsste man aber das Fahrerhaus komplett umbauen. Auch muss dann eine komplett neue Pritsche als Kippbrücke angefertigt werden.....

Ich geh mal auf Bildersuche und melde mich dann wieder...!


Achtungspfiff

Stephan - der Schienenbus
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,
hier nun drei NAG Büssing Bilder. Das kleine zeigt das Revell Vorbildfahrzeug die beiden anderen zeigen Allrad Versionen von 1943/44 wie sie bei der Wehrmacht liefen.
Büssing - Revell-Vorbild (Schienenbus)
Bild


Büssing 4500 Allrad (Schienenbus)
Bild


NAG Büssing (Schienenbus)
Bild


Und wer sich den Allradantrieb nicht zutraut dem sei gesagt, dass es den NAG Büssing 8000 ohne Allrad auch mit Meiler Holzkippbrücke gab. Ein solches Fahrzeug ist heute im historischen Fuhrpark der Spedition Wandt zuhause. ...

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Hallo Stephan,

den Büssing 8000 gab es erst ab 1950, daher gab es keine Überschneidungen mit der Wehrmacht. Das waren ältere Modelle (auf Wunsch kann ich nachsehen).

Auf einigen Bildern sind allerding kein Büssing 8000 (wie Revell), sondern kleinere Modelle zu sehen. Ich habe aber in meinem Büssing-Buch nachgelesen und den 8000 gab es auch als Zweiachser mit Allradantrieb.

Die Variante mit Meiler-Kippbrücke aus Stahl soll sogar sehr häufig gewesen sein. Wenn man am Revell-Fahrerhaus das Schwalbennest entfernt, sollte das Haus passen.

Hier ist ist ein Foto einer Büssing 8000 Allrad-Sattelzumaschine: http://www.powalski.de/bilder/Woernitz_ ... 092007.jpg

Falls Du noch Fotos vom Büssing 8000 mit dem Meiler Aufbau hättest, würde ich mich sehr darüber freuen. Insbesondere Fotos vom Aufbau wären fein.


Hallo Ralf,

Dein Vorschlag mit den Freiläufen für die Vorderräder halte ich für sehr gut. Mal sehen, ob ich so kleine Ausführungen finde.


Hallo Sven,

Du gehst sicher davon aus, das man die angetriebene Vorderachse nur braucht, wenn man den LKW im Dreck festfährt. Ich bin davon ausgegangen, dass ich mit dem LKW nur auf Sand/Kies fahre und hatte daher einen permanenten Allradantrieb geplant. Aber ich gebe Dir recht, das ich damit auf einem griffigeren Untergrund Probleme bekommen werde.

Dann halte ich die Lösung als 4x4 mit zuschaltbarer Vorderachse (oder Freilauf) mal für mein Modell fest. Herzlichen Dank für die Tipps.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Sven Frank »

Moin Fido,

vielleicht noch etwas Lektüre bzgl. der Kippbrücke?
Bitteschön

http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html

Der Kippantrieb ist da sehr schön beschrieben und gut abgebildet...
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Antworten