LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von fido »

Hallo alle zusammen,

vielen Dank für die Infos und Bilder!

Hallo Frank,
Sven Frank hat geschrieben:Es muss ja keine Differenzialachse sein, eine starre Welle mit 2 kleinen Kegelrädern oder einem Schneckentrieb
Das stimmt, wobei mir der Benz L3500 für Schotter & Sand zu klein ist. Aber mit einer passenden Hütte (z.B. von Revell), selbstgebauten Rahmen sowie Mulde und starren Antrieben kann man sicher einen robusten Kipper auf die Räder stellen.

Für die Antriebe bieten sich schrägverzahnte Zahnräder an, da bei Kippern mit Doppelhinterachse oft die Kardanwelle über den Hinterachsen liegt. Nur eine angetriebene Vorderachse macht mir Kopfzerbrechen, denn ohne Allrad werde ich im meinem Garten keinen Meter weit kommen.

Allerdings mache mir jetzt wegen dem Kipper keinen wirklichen Kopf. Vorher brauche für den Steinbruch noch eine Raupe. Ich hatte an eine Caterpillar D9D in 1:25 gedacht und auch gleich bestellt :wink:

Bild

Übrigens auch beim Vorbild in den 50er Jahren ganz ohne Hydraulik.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Ralf »

Helmut Schmidt hat geschrieben:.....Ich suche immer noch nach einem kleinen Differential. Mir ist bekannt das es ein Differential für LKW's in 1:24 gibt, dass ist aber leider immer noch zu groß für meinen Traumtransporter......
Hallo Helmut,

wenn du in Schkeuditz bist, bringe ich dir was mit, woraus du ein
Diff bauen kannst. Habe ich mir mal in Rotguss abgießen lassen.
Stammt aus einem 1:32 Slotcar!!! < Ja gibt es mit Diff!!!!!!
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von fido »

Hallo Helmut,
Hallo Ralf,

so ein kleines Diff kann man auch als Ersatzteil von kyosho beziehen. Hier finden sich auch kleine Knochen und Gelenke.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Sven Frank »

Hallo Fido,

bezüglich der Raupe könnte dich dieser Link interessieren:

Christians (Fuchs301) Kälbleraupe

das Ding hat verblüffende Ähnlichkeit mit der Cat (es ist ja geschichtlich belegt warum das so ist).
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Ralf »

Moin Fido,

hier noch mal ein nettes Vorbild.
Mein ehemaliger Chef (mein Vater) macht grade Fahrschule mit dem Besitzer
dieses netten Spielzeuges:

B_ssing_002 (Ralf)
Bild


B_ssing_003 (Ralf)
Bild


B_ssing_007 (Ralf)
Bild


B_ssing_009 (Ralf)
Bild


B_ssing_011 (Ralf)
Bild
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Fido,

du meintest den Büssing in 1/24 oder 1/25 mit Allrad sofort zu nehmen... Dann nimm ihn doch... Mann kann doch das Revell Modell umbauen... Den 8000er Büssing gab es auch ohne Allrad als Kipper. Man müsste also nur das Fernverkehrsfahrerhaus so umbauen, das es einem Nahverkehrhaus entspricht.... :idee: und wenn man das dann hat, zimmert man noch eine Meiler Kippbrücke...

Die für die Epoche 3 typische Kiesgruben Fahrzeuge gibt es ja leider nicht... Oder kennt jemand einen Hersteller der einen LGB- kompatiblen Rundhauber Magirus oder einen Borgward B4500A im Angebot hat???? :nixweiss:

....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Thomas Engel »

Schienenbus hat geschrieben:Die für die Epoche 3 typische Kiesgruben Fahrzeuge gibt es ja leider nicht... Oder kennt jemand einen Hersteller der einen LGB- kompatiblen Rundhauber Magirus oder einen Borgward B4500A im Angebot hat???? :nixweiss:
Hallo Stephan,

da ich nicht so lange warten möchte, wird in meiner Kiesgrube die FELDBAHN
fahren - ist doch was, solange man noch keine Straßenfahrzeuge hat, oder ?

fragt

:flamingdev: Thomas

p.S.: kommt Zeit, kommt Laster ... da bin ich mir sicher, nachdem , was ich in
den letzten Jahren auf den Modellbaumessen in 1:24 fahrfähig gesehen habe !
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Schienenbus »

Hallooooooooooooooo

Ich habe noch einmal kurz gewühlt und einen kleinen Traum für fidos Steinbruch gefunden... Den Blumenschmuck könnte man ja weg lassen :D
Borgward kipper (Schienenbus)
Bild



.... nur mal so als Anregung...

:lupe:


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

das Angebot ist in unserem Maßstab nunmal begrenzt. Ich denke Fido hätte einen ferngesteuerten Hanomag B11 wahrscheinlich dem Komatzu vorgezogen.

sowashier:
Hanomag-Radlader (highmichl)
Bild


Den Büssing umbauen ist sicher eine Alternative.

Mir gefällt der Mo-Miniatur Benz aber auch ganz gut. Seit einer Woche habe ich nen neuen Job in einer Formenbau-Firma für Kunststoffspritzgußteile. Da werden sicher bald vernünftige Gummireifen mit MS-Profil aus der Form auf meinen Schreibtisch fallen. Dann ist der Weg frei für nen LA311.
http://www.allrad-oldtimer.de/index11.html
(rechts oben unter Allrad Oldtimer)
Servus


Gruß Michl
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stephan!
du meintest den Büssing in 1/24 oder 1/25 mit Allrad sofort zu nehmen... Dann nimm ihn doch... Mann kann doch das Revell Modell umbauen
Mit den großen, "modernen" LKW von Revell® in 1:24 habe ich keine Erfahrung. Aber mit dem Opel Blitz S 3t (Art.-Nr. 07503). Das Material von Fahrwerk und Aufbau ist mehr als empfindlich, die Klebestellen halten auch mit UHU® plast spezial nicht gut, und für einen Steinbruch-Betrieb kannst Du den Plan getrost knicken. Allenfalls die Führerhäuser wären als (immer noch empfindliche!) Dekoration geeignet, der Rest ist es nicht. Bei etwas über 40° C ist mir schon eine Pritsche geschmolzen (!). Das kann's daher nicht sein.

Als Informationsbasis für Selbstbauten sind die Modelle aber recht gut, besonders weil z.B. beim Opel Bilitz S 3t einige Teile in etwa 1:22,5 ausgeführt sind (Felgen, Reifen) und andere in 1:24 (Radstand, Führerhaus). Auch da kann ich beim Büssing nichts zu sagen, weil der für meine Zwecke zu "modern" ist. Der Opel ist jedenfalls zu labberig, um ihn auch nur als RC-Selbstfahrer zu bauen (ohne Zuladung).

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten