Niederlausitzer Gebirgs-Spreewaldbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

bertel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 21:23
Wohnort: am Main

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von bertel »

Hallo Timme das sieht ja Toll aus . Hast du das Widerlager an einem Stück gegossen oder mit Fliesenkleber zusammen geklebt :?: :idea
Und dann wollte ich dich noch fragen nach welcher Zeit du schon mit dem ausschalen beginns`t. :roll:
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo Bertel,

ja, das Widerlager ist in einem Stück gegossen. Die ziemlich häßliche Kante entstand durch das einbrennen der Steine mit dem Lötkolben in die Form. Ich weiß auch noch nicht so richtig, wie ich das vermeiden kann. Wie machst Du das? Du schraubst ja auch nur zwei Teile zusammen und brennst dann ein. Bei Dir sieht man aber keine Übergänge (zum Beispiel bei dem Teil für das Streckentelefon).
Nun gut, ich übe ja noch und das Widerlager steht gut und gerne 6 Meter von der Betrachterposition weg. Man sieht als nichts davon.
Die Teile zusammensetzen finde ich keine gute Lösung. Bei Innenecken ist das zwar gut, aber bei Außenecken funktioniert das doch nicht wirklich, oder? Daneben bevorzuge ich für das Setzen der Teile auch Putz- und Mauermörtel. Ich gieße sogar einen Teil der Bauten mit dem Zeug (nur wenn ich zu faul zum Kies holen bin :-) ).

Hier mal ein Bild des eingabauten Lagers, das man so aber normalerweise nie sieht. Für das Bild bin ich extra durch das Gebüsch gekrochen. Eigentlich sieht man nur eine ganz kleine Ecke (und dann auch noch 6m weit weg)
2008, Juni (timme)
Bild

Heute habe ich einen Versuch unternommen. Das zweite Widerlager habe ich heute früh, bevor ich in die Uni mußte, in der alten Form gegossen und schon heute Abend ausgeschalt. Ich habe alle Schrauben enfernt, es aufgestellt und dann die Formen vorsichtig abgelöst. Ging erstaunlich gut. Mal sehen, wie es morgen aussieht.
Generell kann ich sagen: "Spare nicht mit Öl und stelle das Teil auf, bevor Du die Form entfernst". Selbst, oder gerade, bei den Tunnelportalen und Stützmauern, hat sich das bewährt (nach 3 Fehlversuchen).


So denn, hier mal noch ein paar Bilder der Anlage:


2008, Juni (timme)
Bild


2008, Juni (timme)
Bild


2008, Juni (timme)
Bild


2008, Mai (timme)
Bild
Die neuen Ladegleise mit Verladerampe.

2008, Mai (timme)
Bild
Luftbild vom Bahnhof


Gruß, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Tach auch,

viel ist in den letzten Tagen nicht passiert. Ich habe nur einige Änderungen am Gleisverlauf im Bw vorgenommen ...
2008, Juli --- geänderte Gleisführung im Bw --- (timme)
Bild

... und eine Entschlackegrube gebaut:



2008, Juli --- Erste Schritte Richtung Bw: Entschlackung --- (timme)
Bild


2008, Juli --- Erste Schritte Richtung Bw: Entschlackung --- (timme)
Bild


2008, Juli --- Erste Schritte Richtung Bw: Entschlackung --- (timme)
Bild


Zwischen dem Schuppengleis und dem Gleis links daneben wird später noch der Kohlebansen (in ausreichender Entfernung zur Grube, der Schuppen kommt dazu auch noch weiter hinter!) und eventuell sogar ein richtiger Kran gebaut. Mindestens ein Wasserkran kommt zwischen das erste Bahnhofsgleis und das Schuppengleis. Wahrscheinlich kommt noch ein Zweiter zwischen Gleis Zwei und Drei.



Hier mal noch ein etwas besseres Photo, der schon vor einiger Zeit fertiggestellten Entladerampe:


2008, Juli --- Verladerampe --- (timme)
Bild


Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Nabend,

der Tunnel (Schattenbahnhof) ist endlich fertig, es fehlen nur noch die Besetztanzeigen und das Relais für den automatischen Zweirichtungsverkehr.

2008 August --- Schattenbahnhof --- (timme)
Bild
Einfahrt in den Tunnel von der Terrasse aus in Richtung Bahnhof

2008 August --- Schattenbahnhof --- (timme)
Bild
Einsicht in den vorderen Tunnelteil

2008 August --- Schattenbahnhof --- (timme)
Bild
Bogen zwischen dem vorderen und hinterem Tunnelteil

2008 August --- Schattenbahnhof --- (timme)
Bild
Hinterer Tunnelabschnitt

Die Besetztanzeigen werden über momentan im Bau befindliche mechanische Schalter ausgelöst werden. Von Reedkontakten habe ich hier, im Gegensatz zur Relaisschaltung des Zweirichtungsverkehr, abgesehen. Der Tunnel ist mehr als doppelt so lang, wie das längste Bahnhofsgleis.

Ansonsten haben mein Vater und ich nur Kleinigkeiten gemacht. So zum Beispiel ist auch der Streckenabschnitt hinter dem Teich fast fertig. Im Winter muß "nur" noch die Brücke über den Bach gebaut werden. Die Widerlager sind ja schon fertig und eingebaut.


2008 August (timme)
Bild
Streckenabschnitt hinter dem Teich

Der Schuppen hat auch seine Endgültige Position erhalten.


2008 August (timme)
Bild


2008 August (timme)
Bild


2008 August (timme)
Bild

Hier mal noch zwei Luftbilder des Bahhofs:



2008 August (timme)
Bild


2008 August (timme)
Bild

Zum Schluß das leider nicht mehr schöne Stellpult.
2008 August --- Stellpult --- (timme)
Bild
Nach sehr vielen Umbauten und Erweiterungen haben wir den Entschluß getroffen, daß Pult nur noch funktionsfähig zu erhalten bzw zu erweitern und im Winter ein neues zu bauen.

Grüße, Tim
weki
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 07:32

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von weki »

Hallo Timme,

das gefällt mir alles sehr. Das Schaltpult habe ich auch schon 3x mal neu gebaut. Hast du den auch noch weitere Gebäude für deine Anlage geplant? Hast du ein Patentrezept die große Bahnhofsfläche unkrautfrei zu halten?

Viele Grüße Werner
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo Werner,

der Bahnhof entstand auf einer dünnen Betonplatte. Auf diese Platte haben wir dann Betondämme gegossen, auf den die Gleise verlegt wurden. Der Bahnhof liegt leicht geneigt und die Dämme haben an vielen Stellen Durchbrüche erhalten, so daß das Regenwasser abfließen kann.
Mit Unkraut oder Moos gab es bisher keine Probleme (seit Frühjahr 2005). Den Splitt habe ich diesen Sommer zwar gewechselt, aber nur aus optischen Gründen.

Gebäude sind nicht allzuviele geplant. Entstehen werden sie vorzugsweise aus Beton.
Es wird auf jeden Fall noch ein Bahnhofsgebäude und eine Fußgängerbrücke für den Haltepunkt (Hauptstrecke und Pendelstrecke berühren sich da fast, nur auf unterschiedlichen Höhenniveaus), einige Streckentelefonbuden und eine Wartehalle für den Bahnhof geben. Vielleicht kommt auch noch eine Burg hinter den Teich. Daneben wird das Bw alle nötigen Betriebseinrichtungen (Kohlebansen, Wasserkran, Dieseltankstelle usw.) erhalten.
In Folge der Pendelstreckenverlängerung kommt ein zweigleisiger Sackbahnhof mit Rollwagenrampe dazu (die Rollwagen und das "Ladegut" sind schon in Planung, werden aber noch einige Zeit warten müssen). Das Regelspurgleis ist nur zum Abstellen der Regelspurwaggongs gedacht. Eine Regelspurstrecke wird es nicht geben.
Die Pendelstreckenerweiterung wird dieses Jahr aber nicht mehr in Angriff genommen. Im Winter wird erstmal versucht die nötige Bogenweiche und die 1,2m lange Bogenbrücke zu bauen.

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Tach,

ich habe eben mal eine kleine Skizze des Gleisbildes gezeichnet:

Gleisbild Sommer 2008 (timme)
Bild
Mit der Gleisführung sind wir jetzt zufrieden, es wird wahrscheinlich keine Änderungen oder Erweiterungen mehr geben, außer der geplanten Pendelstreckenverlängerung mit kurzem Sackbahnhof und Regelspurgleisstumpf.

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

es ist schon lange nichts mehr an der Anlage passiert, außer ständigen Umdekorationen in deren Umfeld. So habe ich zum Beispiel einige Steinbrocken, sagen wir mal, organisiert :wink:
Diese liegen jetzt hinter dem Teich. Da kein Weg für die Schuppkarre und auch kein Kran vorhanden war, mußte ich die 60, 70 Kilgramm Brocken selber schleppen...

Sebtember 2008 (timme)
Bild

Ich finde aber, der Aufwand hat sich gelohnt.
Hier mal der Zustand im Mai 2008:
Bild

Ich habe, angeregt durch Artikel in der Zeitschrift GartenbahnProfi, mich doch dazu entschlossen, den Gleisschotter zu verkleben. Das leidige "Auf den Knien rumrutschen" und mit der Pinzette den ganzen Dreck aus den Gleisen zu pulen hört damit endlich auf. Jetzt kann ich den Bahndamm ganz einfach sauber fegen.
Auch konnte ich so den Damm viel besser gestalten:
Bild

Bild
Das Gleis liegt auf Betonformsteinen (siehe vorherige Beiträge) und der Split wurde mit einer 1:1 Mischung wasserfestem Weißleim und Wasser sowie einem Schuß Spülmittel verklebt. Das ganze ist bobenfest!
Wenn es sich bewährt, wird bald die ganze Strecke so verklebt.

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Tim,

beneidenswert, Deine Aktivität zur Gestaltung der Bahnanlage in doch relativ, kurzer Zeit.
Hätte ich nur ein Zehntel der Zeit für meine Aktivitäten.

Die Anlage gefällt mir sehr gut, besonders die Verlegung der Gleise ist harmonisch und auf enge Bögen konntest Du glücklicherweise verzichten.
Wenn ich mal in der Gegend bin, schaue ich bestimmt mal vorbei, wenn ich darf.

Meine kleine Dicke würde da bestimmt einmal gerne fahren.

Freundliche Grüße

Volker
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo Volker,

wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann muß ich auch eingestehen, daß dieses Jahr viel an der Anlage passiert ist, aber für meine Gefühle dennoch zu wenig. Ich möchte eigentlich immer alles und das sofort, Du kannst Dir garnicht vorstellen, welche Qualen ich bei Betonarbeiten durch die notwendigen Wartezeiten erleiden muß :lol:

Auf enge Radien konnte im Übrigen nicht komplett verzichtet werden. Man sieht sie nur nicht. Probleme bereiten die Bögen nicht, da wir höhstens mit C-Kupplern fahren, woran sich garantiert nichts ändern wird.

Besucher sind natürlich grundsätzlich gern gesehen. Aber nur, wenn sie auch anständig Kritik üben! :twisted:

In der letzten Woche haben wir angefangen die Pendelstrecke für die geplante Verlängerung vorzubereiten. Dazu mußte die Strecke erstmal komplett abgebaut werden:
Bild
Nach dem erstem Tag waren die Zerstörungen beseitigt und der Aufbau begann, so hatte ich beispielsweise das Fundament für das Widerlager schon gegossen.
Bild

Dann haben wir einen Bahndamm gebaut, um eine ausreichende Durchfahrtshöhe unter der Brücke zu erreichen.
Bild

Für das Widerlager habe ich eine Styrodurform gebastelt:
Bild

Grüße, Tim
Antworten