Bilder von der OEA

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von timme »

Hallo Rudolf,

kannst Du Dir nicht einfach richtigen Rost herstellen, diesen mit mattem Klarlack vermischen und dann streichen?
Ich habe mir mal die Photogallerie von Rainer (squirrel4711) angesehen und eine schöne Anleitung für die Rostherstellung gefunden.

fotos/showphoto.php?photo=5490&size=big ... thecat=577


Selbst habe bin ich gerade dabei Plasteradsätze rosten zu lassen. Bisher bin ich davon sehr überzeugt.
Allerdings habe ich den Radsatz einfach in die Rostbrühe (Essig+Wasser+Stahlwolle+Wärme+Zeit) geworfen und noch keinen richtigen Rost hergestellt.

Rost auf Plaste 1. Versuch (timme)
Bild

Gruß, Tim
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Helmut Schmidt »

Rudolf hat geschrieben:Hast Du die Pulverfarben trocken oder naß aufgebracht?
Glück-Auf Rudolf,

ich habe matten Klarlack als Haftvermittler für das Pulver genommen.

Mit echtem Rost habe ich auch schon Versuche gemacht nur der hat mir zu gleichmäßig ausgesehen. Ich hatte nach der Aufarbeitung meines Grubenwagens einen 20 Liter Eimer voll mit schönstem echtem Rost nur wie gesagt der schaute mir dann zu gleichmäßig aus. Mit den trocken aufgebrachten Pulverfarben kann man einfach besser variieren und Nuancen setzen.
Helmut Schmidt
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

vielen Dank für die Vorschläge und Hinweise. Ich werde das jetzt erst mal alles durcharbeiten.
Viele Grüße

Rudolf
Kalifornier
Buntbahner
Beiträge: 39
Registriert: So 27. Jan 2008, 06:50
Wohnort: Torrance Kalifornien

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Kalifornier »

Rudolf,
des wa doch die Dapetefabrk,do kon isch misch ah noch dro erinnrae.
Gruess an die Heimat
Chris

I leide an C R S : C an't R emember S hit aber nur manchmal :shock: :roll: :lol:
Bei Gott und der Kleinbahn ist alles moeglich.
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten,bin halt von natur aus Grosszuegig.
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von SuziQ »

Hallo Rudolf,

ein schönes Beispiel in Sachen Hintergrund

http://www.emfd.de/index.html

- hier fällt mir auf, das die 2D Bilder weit entfernte Objekte darstellen und dadurch die räumliche Tiefe besser hervorgehoben wird

Gruß

Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Rudolf »

Hallo Lothar,

danke für den link. Die Hintergrundfrage haben die Kollegen gut gelöst. Nun muß ich mir nur noch Gedanken darüber machen, wie diese 1:87-Lösung auf 1:22,5 umgesetzt werden kann. Erfahrungsgemäß ist das nur mit sehr vielen Änderungen umsetzbar, wenn überhaupt, denn H0-Lösungen lassen sich kaum auf II übertragen.

Das Problem sehe ich im Augenblick in den Maßstabsunterschieden. Die Hintergrundkilisse der H0-Kollegen ist, so schätze ich, zwischen 50 und 70cm hoch. Um den gleichen Effekt in 1:22,5 zu erzielen, ergibt das dann eine Höhe von ca. 200 - 280cm über Anlage, oder, um es anders zu sagen: eine Landschaft im weit entfernten Hintergrund muß zumindest über die Dächer der Modell-Gebäude reichen. Nun habe ich jedoch auch relativ große Gebäude auf der Anlage stehen und nicht nur diese kleinen Schuppen, die ich bisher vorgezeigt habe. Da muß ich dann doch recht hoch hinaus.

Ich denke, ich werde es wohl vorerst lassen, wie es ist und den Anlagenbau vorantreiben. Die Hintergrundfrage kann ich im Nachhinein immer noch lösen.
Viele Grüße

Rudolf
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

Thomas (kastenlokker) hat mich gebeten etwas über meine Drehscheibe und meine Schiebebühnen zu schreiben. Mache ich doch gerne.

Vorab möchte ich jedoch zum besseren Verständnis etwas über meinen Gleisplan erzählen: Die Anlage ist in Form eines E gebaut. Stellen wir uns vor, wir stehen jetzt auf der offenen Seite des E, so haben wir rechts einen Flügel, in der Mitte einen, einen links und hinten einen quer.

Die Fahrt beginnt im Schattenbahnhof, der im mittleren und im rechten Flügel untergebracht ist, also hufeisenförmig aussieht und von der Mitte her angefahren wird. Beide Flügel des Schattenbahnhofs verfügen über je eine Schiebebühne, sodaß jeder Zug, der hier umsetzt, seine alte Lok an die eine Schiebebühne abgibt und von der anderen Schiebebühne auf der entgegengesetzten Seite seine neue Lok bekommt.

Das folgende Bild zeigt die Schiebebühne im rechten Flügel. Sie verfügt über 5 Gleise zu je 60cm Länge und fasst die entsprechende Anzahl Loks (5 lange oder 10 kurze). Davor sieht man rechts die Zufahrt zur Bühne sowie das Ende von vier Abstellgleisen. 7 Abstellgleise sind es auf dieser Seite des Schattenbahnhofs insgesamt.

40_Schiebeb_hne_Schattenbahnhof (Rudolf)
Bild

Das nächste Bild zeigt die Schiebebühne im mittleren Flügel. Sie verfügt über 4 Gleise zu je 60cm Länge. Davor sieht man links die Zufahrt zur Bühne. Die je drei Gleise rechts vor der Bühne und dahinter dienen der Kapazitätserweiterung der Bühne und sind nur von der Bühne her befahrbar. Dieser Teil des Schattenbahnhofs verfügt desweiteren über 5 Abstellgleise.

42_Schiebeb_hne_Schattenbahnhof_Mitte (Rudolf)
Bild

Verlässt nun ein Zug den Schattenbahnhof, so erreicht er in ständiger Steigung über den Querflügel den linken Flügel des E, der den Bhf. Spitzkehre beherbergt. Dieser Name ist nur ein Arbeitstitel, der irgendwann einmal geändert werden wird.
Bhf Spitzkehre verfügt über 2 Bahnsteiggleise, ein Umsetzgleis, ein Rangiergleis für Güterzüge sowie über mehrere Zustell- und Freiladegleise. Umgesetzt wird grundsätzlich über die Drehscheibe. Das Drehen der Loks ist nötig, weil die Strecke in ihrem weiteren Verlauf ansteigt.

43_Drehscheibe_BHF_Spitzkehre (Rudolf)
Bild

Der Zug verlässt nun Bhf. Spitzkehre über den Querflügel und über eine weitgezogene Schleife im mittleren Flügel erreichen wir in ständiger Steigung Bhf. Erbsbach. Dieser verfügt über 2 Bahnsteiggleise und ein Umsetzgleis sowie über mehrere Zustell- und Freiladegleise. Umgesetzt wird grundsätzlich über die Schiebebühne. Das Drehen der Loks ist hier unnötig. weil der öffentliche Verkehr hier endet. Allerdings zweigt hier das Gleis zum Ebbesbergwerk ab. Dazu müssen die Schüttgutzüge hier Kopf machen. Sie bekommen allerdings eine stärkere Lok, denn die Steigung wird jetzt mächtig. Diese Lok ist hier beheimatet, steht mit dem Schornstein bergwärts und fährt ausschließlich die Strecke Erbsbach/Bergwerk.

41_Schiebeb_hne_Erbsbach (Rudolf)
Bild

Am Ende der Ebbesbergwerkstrecke erreichen die Schüttgutzüge das Vorfeld des Bergwerkes. Hier wird über eine Weiche umgesetzt und der Zug ins (nur in der Fantasie vorhandene) Bergwerk gedrückt, wo er dann beladen wird.
Zuletzt geändert von Rudolf am Mi 4. Jun 2008, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Rudolf,
vielen Dank für deine Darstellung deiner Spitzkehren-Situation!

Warum ich überhaupt nachgefragt habe:
Ich habe auch eine Spitzkehren-Anlage, eine ganz einfache, auf engstem Raum, in einer Regalbahn-Innen-Anlage auf Augenhöhe untergebracht, die an zweieinhalb Wänden entlang U-förmig hin-und-her und rauf-und-runter läuft, in einem (Keller-)Zimmer von ("nur") 500 x 380 cm.

Ich sehe schon, deine Anlage als E-Form muss wesentlich größer dimensioniert sein.
Könntest du dazu die Maße mal angeben? Und ist liegt ganze Strecke innen, oder teilweise auch draußen? - Sorry, ich habe jetzt noch nicht deine ersten 7 Seiten angeschaut (das folgt noch in Ruhe!).

Spitzkehren interessieren mich einfach sehr, und ich finde, sie werden viel zu wenig als Thema umgesetzt. Dabei ergeben sie mit dem Steilstreckenbetrieb
(also Loks mit Schornstein immer bergwärts) inclusive Bergbahncharakter (dann u.U. also Loks sogar konsequent nur im Schubbetrieb bergauf! - so läuft´s bei mir) interessante Manöver, abwechslungsreichen Betrieb, und immer mit wertvollem Entschleunigungsfaktor, der auch beim Spielen/Fahren einfach guttut.

Servus aus München, Thomas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Rudolf »

Hallo Thomas,

die Anlage ist komplett unter Dach. Der Raum mißt ca. 7,50m X 7,50m und ist an drei Wänden komplett ausgefüllt. Mit Ausnahme des mittleren Flügels geht es immer an der Wand entlang, mal breiter und mal schmäler (bei der Planung immer die relative Reichweite des männlichen Armes beachten!) Daraus ergibt sich zwangsläufig die Situation mit den drei Spitzkehren und den Endbahnhöfen. Ich mag das aber, denn

1. mir ist Rangieren lieber als nur Peterchens Rundfahrt

und

2. ergeben sich dadurch interessante und teilweise langwierige Betriebsabläufe.

Abgesehen von meiner früheren Kindheit habe ich meine Anlagen eigentlich immer als Verbindung zweier Endbahnhöfe gebaut. Und jetzt gibt es halt zur Auflockerung noch einen Zwischenbahnhof, Haltepunkte und viele Anschlußgleise auch auf freier Strecke. Ich kann daher einen Güterverkehr abwickeln, der nicht einmal die Endpunkte der Strecke berühren muß und trotzdem sinnvoll abgewickelt werden kann. Dasselbe gilt für den Personenverkehr.
Viele Grüße

Rudolf
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bilder von der OEA

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

während ich noch immer auf die Erleuchtung warte und die Für und Wider meiner beiden ins Auge gefassten Bahnsteiglaternentypen abwäge, habe ich mich an die Bahnsteige des Bhf. Erbsbach gemacht. So sieht es dort im Augenblick aus:

44_Bahnsteigende_Erbsbach (Rudolf)
Bild

Wünsche schönen Tag noch! Bei uns regnet´s; Bastelwetter.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten