Niederlausitzer Gebirgs-Spreewaldbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

heute bin ich mit dem Gleisbett am Standpunkt des zukünftigen Tunnelportals zwischen den Koniferen und der Holzwand angekommen. Noch fehlt mir allerdings etwas "Schotter" ;-)
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild

Grüße, Tim

EDIT: Photos ersetzt
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

viel passiert ist an der Anlage nicht. Ich habe lediglich das Gleis weiter eingeschottert und Material für den Tunnel besorgt.
So sieht es heute aus:
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild

Heute am frühen Nachmittag habe ich mal ein bischen durch ältere Photoalben geguckt. Gefunden habe ich das hier, als die Anlage gerade so drei, vier Monate alt war:
2005, Juni (timme)
Bild

Und so sieht es heute von genau der gleichen Stelle aus:
2008, April (timme)
Bild

Finde ich immer wieder interessant solche Vergleiche. Man denkt ja garnicht was man schon so alles für die Bahn getan hat. Von einer schlecht zu pflegenden Rasenfläche zur Steinwüste, die hoffentlich bald einwächst.

Übrigens ist der Granitklotz rechts, der 2005 noch nicht fertig war, unser Grillofen.

Gruß, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

es ist wieder etwas passiert. Die alte Strecke hinter dem Teich ist schon abgerissen und der neue Tunnel nimmt langsam Form an.
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild

Ich habe mich auch mal im Betonguß versucht. Das Endprodukt ist zwar noch lange nicht perfekt, aber verwenden kann ich es trotzdem, da das Portal hinter den Teich soll.
Das nächste Teil wird dann hoffentlich besser.
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild
2008, April --- Umbau --- (timme)
Bild

Gute Nacht,
Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

jetzt ist die Anlage wieder fahrbereit. Momentan sieht es so aus:
2008, Mai (timme)
Bild
2008, Mai (timme)
Bild
Die Brücke wird noch durch eine Stahlbogenbrücke mit in Feldsteinoptik gegossenen Widerlagern ersetzt.

2008, Mai (timme)
Bild
Der VT "Fiegender Spreewälder" ist zwar noch weit davon entfernt Lack zu bekommen, aber fahren kann er schon.

2008, Mai (timme)
Bild


2008, Mai (timme)
Bild
Den Prototypen der Hochlampe konnte ich auch endlich auftestellen. Mittlerweile befindet sich sogar ein Spinnennetz an ihr und das sogar maßstabsgerecht. Die Spinne ist nur ein, zwei Millimeter und das Netz ist zwischen Schirm und Mast. Es paßt also super rein :-)

2008, Mai (timme)
Bild
Der zweite Betongußversuch ist zwar schon deutlich besser gelungen, aber hier stören die fehlenden Stützmauern noch mehr, da das Portal an einer exponierten Lage aufgestellt ist. Darum sollte ich mich als nächstes kümmern.

Grüße, Tim

EDIT: Photos ersetzt
Zuletzt geändert von timme am Do 22. Mai 2008, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

nach einigen Fehlversuchen konnte ich heute endlich wieder ein Betonteil aufstellen.
2008, Mai (timme)
Bild

Jetzt fehlen nur noch die Flügelmauern und schwarze Farbe für das Innere des Tunnels. Die Alterung kommt von allein.

Wer mal sehen möchte, woch ich qualitativ hin möchte, kann ja mal hier gucken.

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

heute Nachmittag habe endlich die Beleuchtung für den Lokschuppen fertig gemacht. Jetzt fehlt nur noch der Kamin, Dachpappe und Regenrinnen. Aber nachdem er fast 10 Jahre auf eine vernünftige Beleuchtung gewartet hat, kann er da auch noch ein wenig warten ;-)
Betonlokschuppen (timme)
Bild


Betonlokschuppen mit abgenommenem Dach (timme)
Bild


Betonlokschuppen mit Ferrero-Innenbeleuchtung (timme)
Bild


Betonlokschuppendetail (timme)
Bild
Der Fensterrahmen ist aus einem Stück Messing mit Hilfe einer LAubsäge entstanden. Die Verglasung wird demnächst erneuert, nach knapp 10 Jahren ist sie einfach hinüber.

Betonlokschuppendetail (timme)
Bild
Das Tor ist aus Messing und komplett funktionstüchtig.

Gruß, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

ich bin heute mit dem Tunnelportal fertig geworden. Das letzte Teil (linke Stützmauer) habe ich erst gestern Nachmittag gegossenn. Es wundert mit selbst, daß ich es heute schon, ohne zu zerbrechen, aufstellen konnte.
Die Kante oben im Tunnel wird, wenn alles trocken und fest ist, noch entfernt. Das Portal sollte eigentlich etwas tiefer angesetzt werden, aber leider habe ich nicht richtig aufgepaßt. Wenn man direkt davor kniet, sieht man soetwas nicht ;-(
2008, Mai (timme)
Bild


2008, Mai (timme)
Bild


2008, Mai (timme)
Bild


Grüße, Tim
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tim!

Noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag. Die Stützmauern solcher Portale werden nicht senkrecht, sondern mit einer bestimmten Mindestneigung aufgestellt, um den Druck der umgebenden Hänge besser aufzufangen. Hier ein Beispiel bei Lauscha, verlinkt von www.rbd-erfurt.de (Achtung, viele Bilder und lange Ladezeit auch mit DSL):

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Danke Thomas,

leider werde ich jetzt damit leben müssen (und auch können), da die Mauer jetzt schon so fest ist, daß ich sie nicht mehr, ohne großen Schaden anzurichen, enfernen kann. Das nächste Mal sollte ich wohl besser recherchieren :les:

Als nächstes sollen die Widerlager für eine noch zu bauende Stahlbogenbrücke (Bogen nach oben) entstehen. Ich habe gelesen, daß diese Widerlager die die auftretenden Kräfte an den Baugrund weitergeben, an den Hang gebaut werden. Bei Balkenbrücken wird soweit ich das verstanden habe, das Widerlager gebaut und danach von hinter angeschüttet.
Gibt es da optisch irgendwelche Unterschiede oder kann ich ein Widerlager bauen, das so aussieht wie auf dem ersten Bild auf der Seite http://www.karl-gotsch.de/Lexikon/Widerlager.htm

Viele Grüße,
Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Unsere Gartenbahn in der Lausitz

Beitrag von timme »

Hallo,

heute konnte ich das erste Widerlager ausschalen. Die Lager habe ich nicht gleich an der Auflagerbank befestigt. Diese werden später an der Brücke angebracht. Das ist zwar nicht Vorbildgetreu, wird aber nicht stören (hoffe ich).
2008, Juni (timme)
Bild

Der Schlitz oben, dort wo das Gleis liegen wird, ist damit dort später die Ringleitung für die Streckenstromeinspeisung durchführt werden kann.


Grüße, Tim
Antworten