Zweiständiger Lokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Buntbahner,

hier ein paar Bilder vom Bau meines Lokschuppens für das Bw Schönheide. Er ist zwar noch nicht ganz fertig, aber man kann schon ziemlich gut erkennen was es ist.
Da der Lokschuppen in einer Anlagenecke liegt muss ich nur zwei Seiten des Schuppens bauen.


IMG_9573 (Rollwagen)
Bild
Am Anfang entstand ein Grobmodell aus Plaste.


IMG_9574 (Rollwagen)
Bild


IMG_9575 (Rollwagen)
Bild
So sah die Frontseite ein paar Stunden spääter aus.


IMG_7568 (Rollwagen)
Bild


IMG_7573 (Rollwagen)
Bild


IMG_7574 (Rollwagen)
Bild
Die Fensterscheiben entstanden aus vierfach geschweißter Laminierfolie. Demnächst entsteht dan das einfassende Gitter aus kleinen T-Profilen.

Gruß

Martin
Zuletzt geändert von Martin Ristau am Di 18. Mär 2008, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Leo »

Sehr schön! Wie ist denn die Ziegelstruktur entstanden?
Gruß und Bastelspass
Leo
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Martin,

wird gut, Dein Gemäuer. Gerade wollte ich Dich nach den Mauersteinen fragen,aber das hat Leo ja schon getan.

Zwei Verbesserungsvorschläge habe ich noch, die Du in der derzeitigen Bauphase noch umsetzen kannst: Du hast die Stützen zwischen den leider nicht vorhandenen Schwellen und dem Rähm an den Riegeln unterbrochen (Seitenwand). Das gehört umgekehrt, also Stützen durchgehend und die Riegel unterbrechen. An der Torwand ist es richtig.

Füge noch Schwellen ein. Worauf sollen denn sonst die Pfosten und Stützen stehen?
Viele Grüße

Rudolf
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Leo hallo Rudolf,

wie das Mauerwerk enstanden ist weiß du Rudolf wahrscheinlich am besten von uns! :wink:
Basis bilden 4mm Dämmplatten wie sie normalerweise beim Verlegen von Laminat zum Einsatz kommen. Eine Platte kostet nur ein paar Cent und hat für den Lokschuppen fast ausgereicht, der Rest ist dann in der von Rudolf bereits an anderer Stelle im Forum beschriebene Art und Weise mittels Bleistift und Lineal entstanden (an dieser Stelle nochmal vielen Dank für diesen Beitrag :top: ).

Nun zum Fachwerk:

Die Schwellen folgen noch, sie sollen jedoch fest mit dem Fundament verbunden werden und sind, da ich mir über die Art der Verbindung noch nicht ganz schlüssig bin, noch nicht am Gebäude befestigt. Gegenwärtig überlege ich kleine Nägel zu verwenden, die von unten in die Schwelle eingeschlagen werden und dann fest in das Gipsfundament eingegossen werden. Aber villeicht habt ihr ja noch eine andere Idee? :P

Die unterbrochene Stütze sollte ein etwas verändertes Fachwerk darstellen und somit darauf hindeuten das die Werkstatt später angebaut wurde.
Hier im Ort gibt es ein Haus, bei dem ein Anbau, ähnlich der Werkstatt des Lokschuppens hier, so gebaut ist. Wahrscheinlich ist der Anbau nachträglich erhöht wurden.
Wenn ihr wollt kann ich es bei Gelegenheit fotografieren, wäre ja mal was neues! :wink:

Gruß

Martin
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Martin,

das Foto würde mich wirklich interessieren. Wenn Du es einstellen könntest, wäre das klasse. Ich habe meine Hartschaumplatten/Kugelschreiber-Methode bei Deinem Schuppen auf den ersten Blick wirklich nicht erkannt. Ich nehme da bei mir eine gewisse Betriebsblindheit an, denn ich bin bei mir die blauen Fugen gewohnt. Umsomehr freut es mich, daß meine Methode auf solch fruchtbaren Boden gefallen ist.

Meistens sieht man ja garnicht, wie die Kollegen Ideen umsetzen. Man sieht immer nur die Download-Zahlen.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie es weitergeht.
Viele Grüße

Rudolf
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Rudolf,

freut mich das der Schuppen dir gefällt, das besagte Gebäude liegt am Ortsrand, bei gutem Wetter schnapp ich mir mal den Apperat und schieße ein paar Bilder! :D

Als nächstes habe ich mir den Dachstuhl vorgenommen. Er soll aus einer Kombination von 10x5mm und 5x5mm Leisten entstehen. Als Belag soll Dachpappe dienen, welche mittels Schleifpapeier nachgebildet wird!

Gruß

Martin
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Gordon Shamway »

Hi Martin,

eine sehr schöne Arbeit, besonders Dein Mauerwerk.
Kannst Du mir mal einen Link auf das Verfahren geben.
Da kann man richtig neidisch werden, so ein Halbrelief kann ich auf meiner Außenanlage leider nicht verwirklichen. Ich muß von allen Seiten Wetterfest bauen. Leider kann ich auch nicht auf alle Materialien zurückgreifen.
Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt, weiter so.

Detlef
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Rudolf »

N´Abend Detlef,

da isser: modellbau/viewtopic.php?t=7068
Viele Grüße

Rudolf
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo,

da einige Zeit seit meinem letzten Beitrag vergangen ist, möchte ich jetzt eine kleine Aktualisierung durchführen.
Seit dem 24.12. letzten Jahres steht der Schuppen - zumindest im Rohbau.
Es fehlen noch die Fenster und Tore, der Fußboden, die Einrichtung, die Dachpappe und die Abzugshauben müssen eingebaut werden. Auch die Umgebung wartet noch darauf weiter ausgestaltet zu werden.

IMG_3979 (Rollwagen)
Bild

Gruß

Martin
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Buntbahner,

da der letzte Beitrag etwas mager ausgefallen ist lege ich heute mal wieder etwas nach!


IMG_3395 (Rollwagen)
Bild
Ein Bild vom Rohbau des linken Torflügels von Stand 1. Bei genauerem Hinsehen erkennt man den steckenden Schlüssel, jedes Schloss am Schuppen besitz übrigends einen eigenen! :)


IMG_3427 (Rollwagen)
Bild
Während der Leim der Tore trocknete begann ich die Gleise an der Schuppenkante und am Schuppenende einzufassen, danach wurde dieser mit Modelliergips ausgegossen. Nach dem Trocknen folgte eine erste farbliche Behandlung, wenig später eine Testfahrt (zwar hatte ich nicht über SOK ausgegossen, aber man weiß ja nie... :wink: ). Leider führte ich diese mit einer Lok durch bei der die Schienenschleifer noch nicht demontiert waren. Das Ergebnis waren die weißen Flecken, aber das wird nochmal nachgearbeitet, der Boden soll sowieso noch ein paar Akzente (Ölspuren etc.) erhalten. Der Bereich zwischen den Gleisen wird mit Brettern ausgelegt, schließlich soll ja keiner in die "darunter befindlichen Arbeitsgruben" fallen. Auch die Wände werden zur gegebenen Zeit nochmal mit Farbe bedacht und ausgestalte (Regale usw.).


IMG_3431a (Rollwagen)
Bild
Hier wurde gerade die Werkstatttür eingepasst.


IMG_3433 (Rollwagen)
Bild
Und so sieht das Ganze mit probehalber aufgestellten Toren aus, der Weg zum bezugsfertigen Schuppen ist noch weit, aber ich glaube man erkennt wo das mal hinführen soll... .


IMG_3435 (Rollwagen)
Bild
Die Tore sind auch noch lange nicht fertig, es fehlt noch der finale Anstirch, sowohl für Holz als auch Klinke/ Blech. Dazu kommen noch etliche Verschleißspuren. Die Scharniere fehlen noch ganz und gar, haben im Kopf aber bereits Form angenommen.


Gruß

Martin
Antworten