Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Ich verwende gerne spiralgenutete Sacklochgewindebohrer, konnte aber bei den einschlägigen Modellbauhändlern bisher keine bekommen.
Deshalb habe ich bei meinem Werkzeughändler ( ohne große Hoffnung) die Größe M1,4 und M1,6 nachgefragt und konnte diese zu meinem erstaunen ohne Probleme kaufen.

Das Bild zeigt M1,4 M1,6 und M2


Gruß

Roland


Gewindebohrer (Kolbenfresser)
Bild
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Heinz »

Zapperlot, hab ich mir doch immer schon gewünscht,

Moin Roland,
wo haste die denn her ?

fragt sich
Heinz
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich hätte natürlich nicht gewusst daß es sowas gibt, wüsste aber auch gern wo!
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Falls ihr interesse habt, kann ich euch diese besorgen und zusenden.
Der Hersteller ist die Firma Fraisa aus der Schweiz.
Sollten andere Größen gewünscht sein, kann ich mich erkundigen.

Selbstverständlich bekommt ihr die Ware zum Einkaufspreis Plus Versand


Gruß

Roland
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Davaaser »

Hallo Roland,

hättest aber auch sagen sollen, wie teuer dieses Schweizer-Werkzeug ist, da haut es sonst den einen oder anderen aus den Socken....
Und falls jemand Kreissägeblätter mit 0.2 mm Dicke sucht (aussen 40mm, innen 10mm Loch z.B.) oder auch andere, dann soll er mal nach ALESA suchen, Katalog ist im Netz, weiss aber nicht, unter welchen Umständen das Werk nach DE liefert, in der Schweiz liefern die auch an Private ab einem Mindestbestellbetrag von ca. 40 SFr.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Ernst


Was verstehst du als Schweizer unter teuer? Für mich sind diese Gewindebohrer preiswert ( den Preis wert) !

Wieviel kosten die denn in der Schweiz?


Gruß

Roland
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Davaaser »

Hallo Roland,

als ich kürzlich einen M2 Sacklochgewindebohrer kaufen wollte, hätte er ca 28.- SFr. gekostet, war aber nicht Lagerware, sonst hätte ich ihn genommen. Wenn denn der nächste M2-Gewindebohrer abbricht, werde ich ihn trotzdem bestellen....
Meine letzte Reibahle für 6H7 hat mich ca. 37.- SFr gekostet, auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Meine 3 Kreissägeblätter 40x10mm mit 0.2mm / 0.3mm / 0.5mm haben total mit Porto 58 Franken und ein paar zerquetschte Rappen gekostet. Das fand ich wieder preiswert.

Zurück zu den Gewindeschneider, ich habe am liebsten die aus HSSE mit V-Beschichtung, ertragen ziemlich viel schlechte Behandlung.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Florian
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 335
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 23:14

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Florian »

Hallo Zusammen

Also Fraisa ist ne Qualitätsmarke! Genauso wie DC-Swiss (Von denen Bezieh ich meine Gewindebohrer, allerdings nicht direkt). Und Qualität kostet ja bekanntlich.

Aber 28.- hab ich auch nicht bezahlt für einen einzelnen M2 Gewindebohrer, sondern etwa 20.- (Schweizer Franken, bin ja auch Schweizer).

Auch DC-Swiss hat solche Gewindebohrer bist in sehr kleine Abmessungen...

Gruss Florianx
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Ernst

Ich verwende die Gewindegrößen M 1,6 und M1,4 noch nicht sehr lange. Da ich aber einige Sacklöcher zu schneiden habe arbeite ich lieber mit Spiralschneidern, ich komm damit besser zurecht.
Bei meinem M2 Bohrer handelt es sich um einen speziell für Ms ausgelegte Schneidengeometrie, und ich habe es bisher noch absolut nicht bereut diesen gekauft zu haben, da ich eine komplette Lok mit einem Gewindebohrer herstellen konnte hat er sich mehr als bezahlt gemacht.

Die Gewindebohrer sind natürlich alle aus HSS-E ( die Beschichtung alleine macht sie noch nicht fürs Material tauglich) allerdings kann man auf das Material abgestimmte Gewindebohrer ( ebenso Bohrer) bekommen , welche dann nicht erheblich teurer sind.

Ich habe das Glück in nächster Umgebung 2 Industriewerkzeughändler zu haben, bei denen man als Privatperson problemlos einkaufen kann.
Deshalb habe ich diesen Beitrag geschrieben, falls jemand spezielles Werkzeug sucht und sonst nicht finden kann. Sollte jemand bedarf haben werde ich gerne helfen!

Die Preise in der Schweiz liegen wohl doch etwas höher.
Der Gewindebohrer M 1,6 hat 15€ , M1,4 20€ gekostet, Preise sind aber Tagesform abhängig.

Der alte Spruch, schlechtes Werkzeug kauft man doppelt stimmt halt immer noch!


Gruß

Roland
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Gewindebohrer für Sacklöcher M1,4 und M1,6

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo

Mal zwei Fragen zu den Sackloch-Gewindeschneidern.:
Ist genug Spanabfluss für alle Späne, oder muß man einmal zwischendurch das Loch ausleeren?
Wie kann man verhindern, dass der Bohrer am Schlussabbricht?
Grüße
Larry

Bild
Antworten