ich brauche mal etas nachhilfe in theoretischer antriebstechnik.
eigentlich sollte meine MD2 kettenantrieb bekommen. es scheint mir aber etwas eng im motorvorbau zu werden, so dass ich auf einen senkrecht eingebauten motor mit schnecke/ritzel zurückgreifen muss.
da ich mir keine achsen drehen kann, muss ich auf handelsübliche stahl-rundstäbe zurückgreifen.
jetzt werde ich wohl den antrieb der playmobil-99-804 einbauen. allerdings will ich die metallradsätze von herrn heyn verwenden. da die originalachsen für den aussenrahmen zu kurz sind, muß ich da die radscheiben abziehen und längere achsen einbauen. auf die achse soll dann das ritzel von playmobil.
kann man von den heyn-radsätzen ohne weiteres die radscheiben abziehen? ruiniert das abziehen die isolierung der radscheiben?
welchen durchmesser haben die heyn-achsen? kann es sein, dass die am sitz der radscheiben einen geringeren durchmesser als in der mitte haben?
welches modul haben ritzel und schnecke der playmobil-lok?
wie zeiht man ggf. die schnecke von der motorwelle?
gibt es metallradsätze anderer hersteller mit einem achsdurchmesser von 3,1 mm?
aus dem ganzen fragen-wust ergibt sich dann noch die frage nach entsprechenden kugellagern. die achslager der MD2 lassen einen aussendurchmesser der kugellager von ca. 8 mm zu.
dann müsste ich noch wissen, ob der 4,8-V-motor und v.a. die rc-steuerung übermäßig wärme produzieren. der motorvorbau ist aus pvc und hat nur belüftung von unten und minimal über den kühlergrill, der zur hälfte vom akkublock vergestellt wird.
vielen dank für eure unterstützung

paule