antriebsfragen

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

antriebsfragen

Beitrag von paule »

hallo,

ich brauche mal etas nachhilfe in theoretischer antriebstechnik.

eigentlich sollte meine MD2 kettenantrieb bekommen. es scheint mir aber etwas eng im motorvorbau zu werden, so dass ich auf einen senkrecht eingebauten motor mit schnecke/ritzel zurückgreifen muss.

da ich mir keine achsen drehen kann, muss ich auf handelsübliche stahl-rundstäbe zurückgreifen.

jetzt werde ich wohl den antrieb der playmobil-99-804 einbauen. allerdings will ich die metallradsätze von herrn heyn verwenden. da die originalachsen für den aussenrahmen zu kurz sind, muß ich da die radscheiben abziehen und längere achsen einbauen. auf die achse soll dann das ritzel von playmobil.

kann man von den heyn-radsätzen ohne weiteres die radscheiben abziehen? ruiniert das abziehen die isolierung der radscheiben?

welchen durchmesser haben die heyn-achsen? kann es sein, dass die am sitz der radscheiben einen geringeren durchmesser als in der mitte haben?

welches modul haben ritzel und schnecke der playmobil-lok?

wie zeiht man ggf. die schnecke von der motorwelle?

gibt es metallradsätze anderer hersteller mit einem achsdurchmesser von 3,1 mm?

aus dem ganzen fragen-wust ergibt sich dann noch die frage nach entsprechenden kugellagern. die achslager der MD2 lassen einen aussendurchmesser der kugellager von ca. 8 mm zu.

dann müsste ich noch wissen, ob der 4,8-V-motor und v.a. die rc-steuerung übermäßig wärme produzieren. der motorvorbau ist aus pvc und hat nur belüftung von unten und minimal über den kühlergrill, der zur hälfte vom akkublock vergestellt wird.

vielen dank für eure unterstützung :!:

paule
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: antriebsfragen

Beitrag von highmichl »

Hallo Paule,

ich habe in meiner Lok Motor und Kette platzsparend integriert

Kuckst du:
Getrieber_ckseite (highmichl)
Bild

Später sieht das dann so aus und ist vorbildgerecht. Motor ist von Bertsch und Kette von Hettler
first_color (highmichl)
Bild


Vielleicht kannst du ihn auf ähnliche weise verstecken.

Kraft hat das kleine Teil jedemenge und nur ca 70 U/min bei 4,8 Volt. Als Regler kann ich dir Graupner Micro-Speed 4 (Ampere) bzw. 10 empfehlen.

Hast du schon ne Funke? Wenn nicht gibts jetzt die Spectrum-Anlagen im Gigahertzbereich. Die reserviert sich einen Kanal und sperrt ihn für andere Mitstreiter, so hast du weniger Sorgen mit Störungen+ ein failsafe ist auch schon integriert.

Ich weiß nicht was für einen Motor du verwendest aber meiner hat ein Kunststoffgehäuse, Beim Akkutest ist er nach 45 nicht mal handwarm gewesen.

Servus

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: antriebsfragen

Beitrag von paule »

hallo michl,

danke für die info. ich habe damals deinen pony-thread verfolgt, aber keine schlüsse für mich gezogen :oops: .

mein antrieb stammt von der playmobil-rc-dampflok und sieht so aus:

07 antrieb (paule)
Bild
hier sieht man übrigens die 4-mm-achse von playmobil, die eines der angesprochenen probleme ist.

08 motor (paule)
Bild

die funke ist die übliche playmobil-fernbedienung (leider kein foto). regler hängt mit dran. die komplette rc will ich auch weiterverwenden.

zu bertsch ergab google mehrere treffer, die ich aber auf anhieb nicht mit kleinmotoren in verbindung bringen konnte. haste ´ne genaue bezeichnung der firma?

die motoren, die ich im auge hatte, hat mir der regalbahner empfohlen: http://www.anghuber.de/shop/template/index.htm. wird aber wegen der beschränkten breite im liegend-einbau nix.

wegen der wärme bin ich schon mal beruhigt.

zu meiner schande muß ich gestehen, dass die MD2 kein 200-€-projekt werden soll :oops: . den playmobil-antrieb habe ich über den verkauf der einzelteile der lok bei ebay refinanziert :wink: .

grüße

paule
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: antriebsfragen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Paule und Helfende,
ich brauche mal etas nachhilfe in theoretischer antriebstechnik
ich auch :!: :!: :!: :!: :oops: :oops: :oops: :oops:

Deshalb lese ich gespannt mit.

Als Schwabe habe ich dafür
zu meiner schande muß ich gestehen, dass die MD2 kein 200-€-projekt werden soll
allerdings vollstes Verständnis :) :) . Das ist keine Schande :!: .

Deshalb Lob für Deinen Finanzierungsplan :wink: :
den playmobil-antrieb habe ich über den verkauf der einzelteile der lok bei ebay refinanziert
Wie beschrieben: helfen kann ich bei diesem Thema leider nicht :oops: . Aber vielleicht mal darauf zurückkommen, wenn´s bei mir soweit ist mit dem Motoreneinbau.

Viel Erfolg wünscht

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: antriebsfragen

Beitrag von fido »

Hallo Paule,

den von Dir gezeigen Antrieb würde ich nicht verwenden. Der RS-380 ist ein billiger 3-poliger Motor, der viel Strom frisst und sehr schlechte Langsamlauf-Eigenschaften hat. Das Schneckenrad aus Kunstoff hat eine begrenzte Lebensdauer.

Viel besser fährst Du mit einem Glockenanker-Motor und einem Getriebe mit Metallzahnrädern.

Glockenanker-Motore findest Du günstig bei Lemo-Solar oder auf Modellbau-Messen bei den Restposten-Verramschern. Die Preise liegen ab eur 10,- aufwärts.

Hier im Forum findest Du zahlreiche Tipps, wie man solche Motoren einbaut und wie man sich Getriebe (auch am Küchentisch) selbst bauen kann.
:runningdog: Viele Grüße, fido
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: antriebsfragen

Beitrag von paule »

hallo fido,

die lemo-solar-motoren sind sehr interessant :!: die lassen sich bei mir liegend einbauen und die wellen-durchmesser sind ok.

da es mir aber neben dem wissen auch noch an ausreichenden fahrmöglichkeiten zum absolut kurzfristigen verschleißen des getriebes fehlt (kaum gleise, kaum strecke :oops:), würde ich mich weiterhin für möglichkeiten der weiternutzung meiner vorhandenen bauteile interessieren.

also hat sich nach der lemo-liste mein fragenkatalog reduziert:

achsdurchmesser heyn-radsätze usw. zum radsatz?

modul des playmobil-antriebs? wegen dem ersatz des plaste-ritzels durch metall. daher auch die eine der viele fragen.

grüße

paule
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: antriebsfragen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Paule!
wegen dem ersatz des plaste-ritzels durch metall.
Vergiss es! Du musst zu einander passende Schnecken und Schneckenräder benutzen. Einzeln wirst Du das kaum passend bekommen. Ich kann Dir ein Liedchen davon singen. Bei einem leichten Lökchen mit wenig Last spricht nicht sehr viel gegen ein Kunststoff-Schneckenrad. LGB® hat's ja bei größeren Trümmern vorgeturnt. Von Deinem Foto her wirkt das für mich recht ähnlich.

Beim Motor spielt die Abtriebsdrehzahl, die Leistung und die Stromaufnahme eine Rolle. Die beiden letzteren dürften bei nahezu jedem Motor außer dem "verkrüppelten" 400er besser sein, erstere meist höher.

Viel Spaß beim Tüfteln,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: antriebsfragen

Beitrag von paule »

hallo thomas,

die geschichte deiner ritzel habe ich verfolgt. schöner mist!

dann verusche ich mal zu verstehen :wink:

der verkrüppelte 400er ist mein playmobil-motor, den ich wohl gegen einen lemo-motor tauschen werde.

da lemo den wellen-durchmesser angegeben hat, kann mich mir auch schnecke/ritzel modulmäßig dimensionieren.

jetzt bleiben nur noch die fragen bzgl. der heyn-radsätze bzw. alternativen und zu den kugelllagern.

vielen dank für die bisherigen infos :!:

grüße

paule
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: antriebsfragen

Beitrag von highmichl »

paule hat geschrieben: jetzt bleiben nur noch die fragen bzgl. der heyn-radsätze bzw. alternativen und zu den kugelllagern.
hallo Paule,

den Bertsch-Motor findest du auch bei lemo-solar unter spez. Antriebe~Micromotor 15/12 (Durchmesser/Länge) allerdings nicht für €10.-

Die von dir benötigten Kugellager ebenso unter Zubehör: KL 383 (Innendurchmesser 3mm/Außendurchmesser 8mm/ Breite 3mm)

Als Alternative zu den Heyn-Radsätzen frag doch mal bei fermatec an. Herr Gawron hat mir kürzlich 4 VA-Räder inkl. Achse und Isolierbuchse gemacht, für kleines Geld, was für einen durchmesser brauchst du denn?

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: antriebsfragen

Beitrag von fido »

Hallo Paule,

ich empfehle, einen Getriebemotor zu kaufen und über ein Winkelgetriebe mit einer Achse Deiner Lok zu verbinden. Z.B.
Getriebemotor 12 Volt / 24 Ø x 50 mm, Glockenanker-Getriebemotor 2450S12 / 32:1
Bild

von Lemo-Solar für eur 14,- wäre meine erste Wahl. Hier die Daten:
maxon Glockenanker-Getriebemotor
Nennspannung 12 Volt, empfohlene Betriebsspannung 0,5 - 15 Volt, Leerlaustrom ca. 20 mA, max. Stromaufnahme je nach Belastung 50 - 550 mA, Gewicht 67 g, Maße: 24 mm Ø x 50 mm Länge, Welle 3 mm Ø, Riztel Modul 0,5 / 11 Zähne (kann entfernt werden), Getriebeuntersetzung 32 : 1, Abgangsdrehzahl bei 12 Volt= 260 Upm
(Bild und Text von Lemo-Solar)

Winkelzahnräder gibts ebenfalls bei Lemo oder GHW. Ob die Übersetzung für Deine Lok und Deinen Raddurchmesser passt, kannst Du ausrechnen. Im Forum findest Du Tipps hierzu.

Man bohrt das Zahnrad einfach auf den passenden Durchmesser der Achse auf, klebt es mit Loctite "Fügen-Welle-Nabe" auf die Achse, bohrt durch den Zahnradflansch und die Achse ein Loch 1,5 bis 2mm und presst einen Stift ein. Das hält ein Leben lang. Falls Du das Zahnrad entfernen willst, erhitzt Du es auf > 200 Grad und drückst den Stift heraus.

Den Motor kannst Du ja auf ein Blech setzen oder in eine Hülse im Fahrzeugboden kleben. Der Antrieb sieht prinzipiell so aus wie auf meinem Bild, nur ohne das Messinggehäuse:

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten