Hier ein Bild, denn ein Bild sagt nach dem Anklicken mehr wie viele Worte.
RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner

- Beiträge: 2668
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
So inzwischen sehe ich nur noch schwarz was die Xrot Zylinder angeht.
Hier ein Bild, denn ein Bild sagt nach dem Anklicken mehr wie viele Worte.

Hier ein Bild, denn ein Bild sagt nach dem Anklicken mehr wie viele Worte.
Helmut Schmidt
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner

- Beiträge: 405
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Helmut,
da kann ich nur sagen "black is beautyful"...
sieht einfach nur genial aus!
Danke für Dein Engagement!
Schöne Grüße
Joachim
da kann ich nur sagen "black is beautyful"...
sieht einfach nur genial aus!
Danke für Dein Engagement!
Schöne Grüße
Joachim
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Helmut,
was soll ich denn mit 28 Zylindern? So viele bekomme ich in meine Xrot gar nicht hinein, selbst wenn die schwarz sind.
Sieht super aus! Kompliment und vielen Dank auch an Wilhelm
was soll ich denn mit 28 Zylindern? So viele bekomme ich in meine Xrot gar nicht hinein, selbst wenn die schwarz sind.
Sieht super aus! Kompliment und vielen Dank auch an Wilhelm
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
in den letzten Wochen habe ich mich eingehend mit dem Schleuderrad befasst und die Kratzklappen in CAD gezeichnet.
Heute traf das langersehnte Ätzblech für den ersten Mustersatz der Klappen ein. Das hier sind alle Teile für eine Kratzklappe:

Eine Klappe besteht aus zwei 0,5mm-Lagen MS-Blech und einer handvoll Kleinteile. Genug Material also für das kommende Wochenende.

in den letzten Wochen habe ich mich eingehend mit dem Schleuderrad befasst und die Kratzklappen in CAD gezeichnet.
Heute traf das langersehnte Ätzblech für den ersten Mustersatz der Klappen ein. Das hier sind alle Teile für eine Kratzklappe:

Eine Klappe besteht aus zwei 0,5mm-Lagen MS-Blech und einer handvoll Kleinteile. Genug Material also für das kommende Wochenende.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Tobi!
Klasse Arbeit, das sieht sehr gut aus. Ich freue mich schon wieder auf neue Teile.
Manfred
Klasse Arbeit, das sieht sehr gut aus. Ich freue mich schon wieder auf neue Teile.
Manfred
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
8 Stunden Fummelei später war das Urmodell für die Klappe fertig, ich auch:

Fehlen noch ein paar Kleinteile wie die Scharniere der Verbreiterungsbleche, dann geht alles zum Messinggießer.
8 Stunden Fummelei später war das Urmodell für die Klappe fertig, ich auch:

Fehlen noch ein paar Kleinteile wie die Scharniere der Verbreiterungsbleche, dann geht alles zum Messinggießer.
Zuletzt geändert von Tobi am Sa 17. Mai 2008, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
auch wenn das Thema nicht unbedingt zur Jahreszeit passt, stelle ich ein paar Fortschritte vor.
Kürzlich traf eine Lieferung vom neuen Gießer des Vertrauens ein:

Das sind einige Details für das Schleuderrad-Gehäuse, die ich demnächst in montiertem Zustand zeigen kann.
Auch die Kratzklappen auf dem Schleuderrad sind Messing-Gussteile, die Urmodelle dazu habe ich im letzten Beitrag gezeigt:

Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass nur jeder zweite Handgriff vollständig ist. Himmel, Ar... und Zwirn, da werde ich das Urmodell nochmals nacharbeiten müssen. Bei den bereits verlöteten Teilen wird ein Stück Messing-Flachmaterial die Lücke im Griff schließen.
auch wenn das Thema nicht unbedingt zur Jahreszeit passt, stelle ich ein paar Fortschritte vor.
Kürzlich traf eine Lieferung vom neuen Gießer des Vertrauens ein:

Das sind einige Details für das Schleuderrad-Gehäuse, die ich demnächst in montiertem Zustand zeigen kann.
Auch die Kratzklappen auf dem Schleuderrad sind Messing-Gussteile, die Urmodelle dazu habe ich im letzten Beitrag gezeigt:

Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass nur jeder zweite Handgriff vollständig ist. Himmel, Ar... und Zwirn, da werde ich das Urmodell nochmals nacharbeiten müssen. Bei den bereits verlöteten Teilen wird ein Stück Messing-Flachmaterial die Lücke im Griff schließen.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Tobi!
Vielen Dank für deine Arbeiten am Urmodell.
Wird das komplette Schleuderrad aus einem Teil gegossen?
Danke
Manfred
PS: Freue mich schon auf neue Teile!!!
Vielen Dank für deine Arbeiten am Urmodell.
Wird das komplette Schleuderrad aus einem Teil gegossen?
Danke
Manfred
PS: Freue mich schon auf neue Teile!!!
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Manfred,
Die Klappen bestehen aus Messingguss und entsprechen bis auf die Funktion dem Original. Der Klappmechanismus zum Ändern der Auswurfrichtung wäre im Modell einfach zu filligran, um dem 1:1-Schnee standzuhalten.
das Schleuderrad wird von Freddy aus dem Vollen gefräst. Das kannst du hier sehen.Manfred hat geschrieben:Wird das komplette Schleuderrad aus einem Teil gegossen?
Die Klappen bestehen aus Messingguss und entsprechen bis auf die Funktion dem Original. Der Klappmechanismus zum Ändern der Auswurfrichtung wäre im Modell einfach zu filligran, um dem 1:1-Schnee standzuhalten.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
eine Menge Zeit ist seit dem letzten Beitrag vergangen. Das lag größtenteils an einigen zeitlich bedingten Zwangspausen, dafür kann ich jetzt einige Fortschritte zeigen.
Der erste Abschnitt, den ich fertig stellen werde, ist die Schleuder-Einheit. Dazu sind in den letzten Tagen und Wochen die fehlenden Bauteile eingetroffen. Ich spare mir eine ausführliche Erklärung, welches Teil wozu dient. Das könnt ihr nach der Montage im neuen Jahr sehen.
Den Anfang machen einige Urmodelle, hergestellt mittels Rapid Prototyping beim Gießer des Vertrauens (natürlich bis auf den Euro, der dient nur als Größenvergleich):

Der anschließende Guss erfolgte (wie kann es anders sein) in Messing. Montiert und brachial vergrößert kann das so aussehen:


Durch die starke Vergrößerung sieht man natürlich jeden Furz. Aber der Winzling ist gerade mal 6x7mm klein.
Weiter geht es mit diesen Teilen:


Den Kegel konnte mir Joachim K. auf der Drehbank herstellen, die Zurüstteile sind wieder aus Messingguss. Das Urmodell dazu sieht man auf dem ersten Bild. Die Schrauben sind noch nicht gekürzt und auch die Angüsse noch nicht entfernt.
Zum Abschluss eine Übersicht, was sich in den letzten Monaten an Teilen angesammelt hat.
Schwache Naturen sollten das Bild nicht zu lange betrachten. Messingguss enthält ein starkes Suchtrisiko.

eine Menge Zeit ist seit dem letzten Beitrag vergangen. Das lag größtenteils an einigen zeitlich bedingten Zwangspausen, dafür kann ich jetzt einige Fortschritte zeigen.
Der erste Abschnitt, den ich fertig stellen werde, ist die Schleuder-Einheit. Dazu sind in den letzten Tagen und Wochen die fehlenden Bauteile eingetroffen. Ich spare mir eine ausführliche Erklärung, welches Teil wozu dient. Das könnt ihr nach der Montage im neuen Jahr sehen.
Den Anfang machen einige Urmodelle, hergestellt mittels Rapid Prototyping beim Gießer des Vertrauens (natürlich bis auf den Euro, der dient nur als Größenvergleich):

Der anschließende Guss erfolgte (wie kann es anders sein) in Messing. Montiert und brachial vergrößert kann das so aussehen:


Durch die starke Vergrößerung sieht man natürlich jeden Furz. Aber der Winzling ist gerade mal 6x7mm klein.
Weiter geht es mit diesen Teilen:


Den Kegel konnte mir Joachim K. auf der Drehbank herstellen, die Zurüstteile sind wieder aus Messingguss. Das Urmodell dazu sieht man auf dem ersten Bild. Die Schrauben sind noch nicht gekürzt und auch die Angüsse noch nicht entfernt.
Zum Abschluss eine Übersicht, was sich in den letzten Monaten an Teilen angesammelt hat.
Schwache Naturen sollten das Bild nicht zu lange betrachten. Messingguss enthält ein starkes Suchtrisiko.

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
