Zunächst wünsche ich Euch allen nochmal ein gesundes, frohes und erfolgreiches Neues Jahr voller Modellbau-Bastelspaß!
Meine Tochter Chiara hat's wieder nicht geschafft, bis Mitternacht wach zu bleiben. Etwa Viertel vor elf hat sie den Kampf gegen die Silvestermüdigkeit erfolgreich aufgegeben

So konnte ich bis etwa 2 Uhr - da fielen mir dann auch die Augen zu - an meiner kleinen Lok weiter werkeln. Das hat unglaublich viel Spaß gemacht! Heute gab's auch noch ein paar Stündchen, und so konnte die zweite Rahmenwange im Rohbau fertig gestellt werden.

Hier seht Ihr den provisorisch zusammen gesteckten "Modell-Rahmen", der sozusagen über den Antriebsblock (ja, das ist der mit dem halben Backstein

Die Niet-Imitate sind hier vorwiegend mit 0,8mm-Messing-Rundmaterial nachgebildet. Das setzte dem Bastelspaß heute auch ein jähes Ende, weil es schlicht und ergreifend alle war. Nachdem ich den letzten auf dem Basteltisch oder im Vorrat auffindbaren Fitzel verbaut hatte, war Schluss mit lustig.

Von dem Draht wandern unglaubliche Mengen in das Modell. Nur gut, dass morgen der 2. Januar und ein Werktag ist, so kann ich in der Nähe Nachschub kaufen. Die Nachbearbeitung der eingelöteten Drähte mit Feile und Hohlfräsern kostet auch ihre Zeit, aber das macht sich doch bezahlt: denn ein Meter von dem Zeugs kostet gerade 'mal 55 Cent.

Vorne in der Zylinderhalterung seht Ihr ein 2mm-Blech. Darin ist eines der vier Gewinde, mit denen praktisch die gesamte Konstruktion zusammen gehalten wird. Die hinteren zwei unter dem Führerstand trennen auf einen Rutsch (auch ohne Silvester) Decoder-Halterung, Antriebsblock, Modellfahrwerk, Führerhaus und Feuerkammer (!).
Die Wasserstrahl-Teile von Andreas und die Ätzteile von Thomas Engel vertragen sich nach wie vor sehr gut, da hatte ich kaum Arbeit mit. Am Übergang der vorderen Pufferbohle zur linken Rahmenwange stimmt noch etwas nicht. Die Pufferbohle vorne konnte ich heute auch noch mit den meisten Profilen und Nietimitationen versehen <freu>.

Da ist auch gleich gut zu erkennen, warum die Nachbildung der Nietköpfe aus Draht zuweilen Sinn macht. Hier sind die beiden Köpfe nämlich zu sehen (innen und außen). Die eigentliche Pufferbohle kann ich erst befestigen, wenn ich die Pufferhülse habe.
Unten im Bild seht Ihr die Aufhängung für das hintere Bremshängeeisen am hinteren Rad der linken Seite. Irgendwie liebäugele ich ja mit einer funktionalen Wurfhebelbremse, nachdem es gestern und heute so erfrischende Beispiele von ganz normalem Modellbahn-Wahnsinn im BBF gab...
Beste Grüße,