Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Buntbahner,

nach einer, so wie ich meine, verdienten Schaffenspause :sleep: , lege ich nun mit meinem neuen Projekt los. Es handelt sich um einen Karlsruher Zweisystem- Stadtbahnwagen vom Typ GT8- 100 S aus der letzten Lieferserie, mit Panoramaverglasung und WC.


GT8- 100 S (Bimmelkutscher)
Bild

Soviel erst mal für heute, viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von Lupinenexpress »

Hallo Bimmelkutscher!

Sehr interessantes Fahrzeug. Freu mich schon auf den Baubericht. Die Panoramscheiben sind sicherlich schwierig hinzubiegen, mit den starken Rundungen, oder?

MfG
Gothawagen
Beiträge: 19
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 12:07
Wohnort: Gotha/Thür

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von Gothawagen »

Hallo Bimmelkutscher,
wenn du Detailfotos brauchst,ich seh die Wagen fast jeden Tag.
:D
mfg.Gothawagen
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von bimmelkutscher »

Gothawagen hat geschrieben:Hallo Bimmelkutscher,
wenn du Detailfotos brauchst,ich seh die Wagen fast jeden Tag.
:D
Hallo Gothawagen,

wenn du mal ein Drehgestell von der Seite fotografieren könntest, wäre das super, ansonsten habe ich eigentlich schon alles rausgefunden. Inzwischen ist die Zeichnung fertig, hier mal die stark verkleinerte Variante...

Zeichnung (Bimmelkutscher)
Bild
Lupinenexpress hat geschrieben: Die Panoramscheiben sind sicherlich schwierig hinzubiegen, mit den starken Rundungen, oder?
Vor den Panoramascheiben wollte ich auch erst kapitulieren und lieber die Version ohne Panoramascheiben bauen. Doch Funkenschleuder hatte wieder eine gute Idee, ich verwende dazu nur "die Besten". Später dazu mehr, wenn´s soweit ist.

Das Schwierige an dem Fahrzeug ist seine Größe. Bei einer Länge von ca. 160 cm hat der Wagen ja nur zwei Gelenke, trotzdem soll er den LGB- R1 durchfahren können. Hier war etwas Knobeln angesagt, die Lösung folgt...!

Soviel für heute,
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Reinhardmd
Buntbahner
Beiträge: 95
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
Wohnort: Bielefeld

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von Reinhardmd »

Hallo Andreas,(':lol:')(':o')


ein echt schönes Vorbildfahrzeug. Aber Du solltest hierbei beachten das dieses Fahrzeug einen ganz anderen Hüllkreis hat, und somit nur bedingt auf der Modulanlage einsetzbar sein könnte. Oberleitungsmasten zu versetzen ist nicht immer ganz einfach. Mal ganz abgesehen von Ingo´s Hochbahnsteig, an dem Du bei maßstabsgerechter Breite ein Problem mit dem Modell haben wirst. Aber ich will Dich hiermit nicht vomm Bau abhalten und eine Veränderung der Länge und Breite würde sicher dem optischen Bild des Fahrzeuges sehr schaden. Wollen wir hoffen das es nur den Hochbahnsteig betrifft. Hast Du schon mal ausgemessen ob es beim orginalen Mastabstand von LGB klappt in den Kurven? Bei uns sind die meisten Masten 7,5 cm von der Schiene entfernt. Nur bei Helmut´s Betriebshof weiß ich das nicht so genau.

Ansonten viel Spaß beim Bau.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo zusammen,

Reinhard hat es ja schon angedeutet, daß der Wagen in engen Kurven (R1 und R2) die bisher bekannten Hüllkurven überschreiten wird, das läßt sich auch bei einer maßstäblichen Umsetzung nicht ändern. Schließlich gibt es in Karlsruhe bestimmt auch keine Kurve mit einem Radius von 13,5 m.

Damit das Modell trotzdem diese Gleisbögen meistern kann, habe ich ein Phantom gebaut und daran getestet, wie die Gelenke und Drehpunkte anzuordnen sind. Ohne Kompromisse geht es nicht, so wird die Wagenkastenbreite 11,5mm anstatt 11,7 mm betragen.
Die mittleren Drehgestelle erhalten zwei außenliegende Drehpunkte (anstelle einen in der Mitte). Damit das Gelenkportal genug Platz zum "eintauchen" in das Wagenteil hat, wurde jedes Fenster um 1mm schmaler ausgeführt, so entsteht am Gelenk 5mm mehr fensterloser Raum, da die Gesamtlänge unverändert bleibt.

Hier mal ein paar Fotos vom Phantom


Phantom (Bimmelkutscher)
Bild
Stellung der Wagenteile bei geradem Gleis.

Phantom (Bimmelkutscher)
Bild
Stellung der Wagenteile bei Einfahrt in den Gleisbogen.

Phantom (Bimmelkutscher)
Bild
Stellung der Wagenteile im Gleisbogen.

Phantom (Bimmelkutscher)
Bild
Stellung der Wagenteile im Gleisbogen im Vergleich mit einem B4D.

Hüllkurve im R1:
--------------------------------GT8-100------T4D
von der Bogenaußenschiene------8 cm-------7,5 cm
von der Bogeninnenschiene------6 cm--------4,5 cm

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Buntbahner,

in den vergangenen Tagen habe ich die Teile für die Wagenkästen ausgesägt und dekoriert (Seitenwandverkleidung, Haltestangen, Entwerter, Türöffner u.ä.). Als nächstes können die Teile zusammengeklebt werden.

Viele Grüße
Andreas


Fahrerrueckwand (Bimmelkutscher)
Bild


Wand am Gelenkportal (Bimmelkutscher)
Bild


Zwischenwaende (Bimmelkutscher)
Bild

Wagenteile (Bimmelkutscher)
Bild
Wagenkastenteile für das A- Teil
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von arne012 »

Hi,
sag mal, fahren diese Teile nicht auf Normalspur?
fracht sich, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Arne,

so ist es. Deshalb können die Wagen auch auf Eisenbahnstrecken verkehren.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Zweisystem- Stadtbahnwagen GT8- 100 S

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Andreas,

wie immer ein Projekt, das durch seine Größe :P :P besticht und neugierig auf weiteren Baufortschritt macht.
arne012 hat geschrieben:Hi,
sag mal, fahren diese Teile nicht auf Normalspur?
fracht sich, Arne
Hallo Arne, da auf der vom Reinhard erwähnten Modulanlage schon bisher Normalspurmodelle auf Meterspurgleisen verkehren (siehe Ausstellung Schkeuditz und HSM Hannover) werdem wir wohl auch den GT8 - 100S sicher "umgespurt" bewundern dürfen. Bei Strassenbahnen kam es durchaus zu Umspurungen, spontan fallen mir ein:

Leipzig (1458mm) nach Schöneiche, Mühlhausen und Naumburg (alle 1000mm)
Dresden - Beiwagen aus dem Stadtnetz auf die Lockwitztalbahn (1000mm)

Wenn der Bimmelkutscher die Bahn allerdings in Spur II realisiert, will
ich hier nichts gesagt haben :steinigung: :steinigung: :steinigung:

Schönen Abend wünscht
Bert
Antworten