RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Dirk
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Di 29. Jun 2004, 10:50
Wohnort: Berlin

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von Dirk »

eXact Modellbau schrieb:
Hallo

Liegt es vielleicht an Euren Browsereinstellungen?
... das denke ich auch. Oder aber (je nach Standpunkt) es liegt an meinen Einstellungen: Keine Probleme in der Darstellung (und das, wo ich doch auch zwei 17"-Bildschirme an einem Rechner betreibe ...)!

Gruß
Dirk
Leben!
... und leben lassen.
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von HarzerRoller »

wer zu spät kommt, den ... , denn

Repulsionsmotor hat geschrieben:.. Aber damit die Nörgler zufrieden sind, ein Update...

ist ja auch schon längst Geschichte :nein: :nein: :nein:
HarzerRoller
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von rhb fan »

Hallo Repulsionsmotor,

Respekt! Sehr gelungener Umbau! Kannst Du mal Fotos von den Bisselachsen einstellen (Anlenkung)? Wie hast Du die Front von drei auf zwei Fenster umgebaut, speziell die erhabenen Rahmen interessieren mich.

Das Foto 301-b.gif zeigt die 302, nicht die 301. Die 302 hat ebenfalls keine Blindwelle, die Schrägstangen sind jedoch nicht auf einem Kurbelzapfen, sondern direkt auf der Kuppelstange angelenkt.

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von Dampfer »

Ja nachdem das mit der Auflösung geklärt ist.... (ich habe kein Problem gehabt) 8)

Tolles Teil... :yau:
Leider hast Du keine Baubeschreibung. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Bilder vom Bau...

Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von ottmar »

Hallo Repulsionsmotor,

mir gefällt Deine Lok ausnehmend gut! ..auch die Übergänge zum LGB Gehäuse sind gut angepasst. Kannst Du vielleicht noch einen Blick auf die Attrappen und Apparate im Innenraum gewähren.

Übrigens gefällt mir die 301 und 302 mit ihrem kurzen Fahwerk deutlich besser als die überlebende 353.

Gruß Ottmar

.und lass Dich nicht ärgern, mit den Bildschirmeinstellungen. Mir persönlich sind lieber große Bilder und Scrollen - als umständliche Links die ich eh nicht mehr anklicke..
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von RhBler »

Hi Repulsionsmotor

Dein Umbau gefällt mir auch ausgesprochen gut. Wie man sieht, hast du auch den Innenraum exact nachgebaut, dass wirkt sehr gut. :respekt:

Trotzdem hätte ich noch eine kleine Anregung. Verwende doch das nächste mal Lampen von Brawa, die wirken gleich nochmals ein klein wenig besser.
Repulsionsmotor hat geschrieben: .... wollte ich dann selbst mal wieder eine Lokomotive umbauen.
Diesem Satz entnehme ich, dass du schon mehrere solche Umbauten gemacht hast. Ich würde mich über Bilder davon sehr freuen.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Repulsionsmotor
Beiträge: 8
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 17:22

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von Repulsionsmotor »

Nach kurzer Dauer noch ein paar weitere Bilder..

Der LGB Rahmen wurde so getrennt, daß die vertikal verlaufenden "Blechstreifen" die Naht komplett überdecken. Beim Dach war dies recht schwierig, weil die Blechstreifen mit Nieten entfernt werden und an anderer Stelle optisch nachempfunden werden mußten, damit der Abstand der Vernietungen wieder dem des Lokastens entsprachen.

Für den Lokkasten habe ich einfach eine doppelte Wand eingebaut. Erstens hält diese wesentlich besser die Einzelteile zusammen und gibt dem Modell eine zusätzliche Versteifung, zum anderen lassen sich die Fenster prima in die innere Wand einpassen - das sieht einfach besser aus.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Vom Inneren der Lok habe ich seltsamerweise kein Foto gemacht, im Prinzip sind das aber 2 Abflußrohre (d = 100), die ich unten aufgeschnitten habe um sie auf den Lokboden zu setzen. Die Seitenwände, die ich der Rohrform angepaßt habe, haben eine Dicke von 3 und sind mit zusätzlichen Versteifungsringen versehen. Schließlich befindet sich dahinter der Motor mit Getriebe und man möchte nicht, daß bei Kurvenfahrt mit ungleicher Belastung der Schrägstangen das Motorgehäuse auseinanderfällt. Mehrere Querverstrebungen, sofern noch Platz bestand, habe ich im Gehäuse des Motors nachgerüstet.

Die Elektrik ist bis auf die Motorschaltung identisch mit der der 2045. Ich bin absolut kein Freund von digitalen Modellbahnen und deshalb bestand kein Handlungsbedarf. Auf zusätzliche Schaltungen wie zum Beispiel automatisch betriebene Scherenstromabnehmer mußte ich einerseits aus Platzgründen verzichten, zum anderen wollte ich nicht noch zusätzliche Stunden für technische Spielereien verwenden. Man hat ja auch noch andere Sachen zu tun.... :)

Die Fensterrahmen bestehen aus in dünne Streifen geschnittenem Alublech. Früher habe ich immer Messing genommen, aber das hatte ich nicht mehr. Um den Stoß braucht man sich keine Gedanken zu machen, den sieht man später nicht mehr. Diese Erfahrung habe ich schon bei früheren Modellen gemacht.

Was ich bisher verschwiegen habe ist, daß ich sehr lange justieren mußte, bis die Lok gleichmäßig lief. Und zwar Stangen wie auch Radausrichtung. Der originalgetreue Schrägstangenantrieb ist eben nicht das Optimum im Bereich Modellbahn, aber sicherlich eine interessante technische Sache.
Repulsionsmotor
Beiträge: 8
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 17:22

Re: RhB 2/4 Umbau II in Ge4/6 301

Beitrag von Repulsionsmotor »

Hallo Andreas,

ich habe Deine Frage nach der Bisselachsenkonstruktion nicht vergessen. Leider steht die Lok derzeit auf meiner Anlage und die ist nicht identisch mit meinem Wohnort. Wenn ich das nächste mal da bin, lichte ich sie für Dich ab.

Es ist mir schon klar, daß das 2. Vorbildfoto von der 302 kommt. Es ging mir hier mehr um die Ansicht des Innenraums zum Vergleich mit dem Modell.

Aus der Sicht des Konstrukteurs kann ich den Bau der 302 nur schwer nachvollziehen. Wahrscheinlich haben eine ungleiche Massenverteilung auf die Treibachsen und damit auftretende Adhäsionsprobleme dazu geführt, die Lokomotive 302 symetrisch aufzubauen, denn das das Verbidungselement der Kuppelstangen bei der 302 übermäßiger Beanspruchung ausgesetzt ist und sich auf Dauer durchbiegen wird, hätte man erkennen können. Da halte ich einen Kurbelzapfen für die bessere Variante...
Antworten