Der Reiz dieser Lokomotiven besteht für mich nicht in der besonders ausgefallenen Kastenform

sondern in den langsamlaufenden Motoren ohne Getriebe mit Schrägstangen. Das war bei der 301 und 302 der Fall. Also habe ich den ersten Motor der 2045 mit einem Zwischengetriebe in den Lokkasten in ein modelliertes doppeltes Repulsionsmotorengehäuse eingebaut. Die beiden "Pseudo-Modellrepulsionsmotoren" liefen damit für sich alleine hervorragend. Außerdem hatte ich in einem eine tolle Verwendung für die Ausgleichsgewichte der Blindwellen meiner Spenderantriebsblöcke. Den anderen Motor habe ich in das Chassis eingebaut, ebenfalls mit Zwischengetriebe und von da mit Direktantrieb auf die beiden Mittelachsen. Das lag mir eigentlich nicht so, aber ich hatte so eine Vorahnung von einer extrem ruckig fahrenden Lok, falls die Räder ausschließlich über die Schrägstangen angetrieben würden...
Die Schrägstangen habe ich in meiner Firma auslasern lassen. Es handelt sich um 3mm VA, schließlich treibt der im Lokasten liegende Motor ausschließlich über die Schrägstangen an. Die beiden äußeren Achsen werden dabei ausschließlich über die Stangen angetrieben.