Jenbach Pony IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

der Motor ist verpackt und wieder angeschlossen, es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten wie der Kupplungshebel und Öleinfüll- & Auslaßschraube sowie etwas Farbe, aber so in Messing sieht auch ganz gut aus.

Kuckst Du:
Getriebegeh_use (highmichl)
Bild


Getrieber_ckseite (highmichl)
Bild

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

inzwischen hat das Pony den ersten Lack erhalten und ist in der Morgensonne schon mal etwas losgehoppelt. Thomas hat mir das Pony-Emblem geätzt- noch mal vielen Dank dafür!
Pony-Ausfahrt (highmichl)
Bild

Gruß Michl
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Michl,

du läufst ja zu Höchstleistungen auf
und versaust die ganze Norm :shock:
nach oben natürlich :wink:
Da muss sich unsereiner ja glatt 'ne neue Brille leisten,
um da noch mithalten zu können :respekt:

Einfach toll :yau:

Tschau Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Fr 14. Sep 2007, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Michl!

Da muss ich mich doch glatt Christophs Ausführungen anschliessen ;-) - super gemacht. Wenn Du das nächste 'Mal so ein Motiv bei solchem Licht fotografierst, dann versuch' doch die Stirnpartie mit einem Stück Karton oder Styropor® aufzuhellen, das die Sonne reflektiert - dann bin selbst ich alter Nörgelfritze restlos glücklich, weil meine alten, müden Augen noch etwas erkennen können :-) .

Respektvolle Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Zusammen,

BKM-Peter war so nett mir ein Scheinwerfer-Gehäuse zu schenken da es für seinen Weimar-Lader etwas zu klein war. Am Pony passt es aber ganz gut und ein bischen Licht ist ja im Winter nicht schlecht. Inzwischen habe ich bei Jürgen Wedekind noch eins fürs Heck bestellt.

Nachdem ich die Lampenatrappe rausgeschliffen hatte habe ich das innere noch ein wenig größer geschliffen und eine Kleinst-Glühlampe von Krick eingesetzt und das Ganze an die Kühlerverkleidung gelötet und lackiert.
Dann noch mit der Lochzange aus einer TicTac-Schachtel ein Scheinwerferglas ausgeschnitten und ein paar Kerben eingeritzt und mit Klarlack aufgeklebt.

Da die Lampen für 3 Volt ausgelegt sind habe ich 2 Akkus angeklemmt was aber eher Fernlicht gleichkommt. Schöneres Licht bei dem man noch den Glühfaden erkennen kann hat man mit nur einer Akku-Zelle.


JW-Scheinwerfer_3 (highmichl)
Bild


JW-Scheinwerfer_1 (highmichl)
Bild


JW-Scheinwerfer_2 (highmichl)
Bild


Servus

Gruß Michl


Abblendlicht (highmichl)
Bild
Abblendlicht-Nahaufnahme (highmichl)
Bild
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Jenbacher
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2007, 18:27
Kontaktdaten:

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Jenbacher »

Hallo Michl,

das schaut schon toll aus, aber aus der Sicht des Maßstabs 1:1 kommen zwei (kritische) Anmerkungen:
1.) Ab Werk hat´s das soooo nie gegeben.... (die Scheinwerfer waren immer in einem Schutzgehäuse mit solidem Gitter verpackt), aber o.k. dann hat es eben der spätere Nutzer selbst montiert.
2.) Wo kommt der Strom her? In 1:22,5 klarerweise aus dem Akku. Aber in 1:1 aus einer Lichtmaschine, die auf dem Getriebe saß. Also noch eine Bastelaufgabe!

Die Pony´s im M 1:1 mit Licht waren stückzahlmäßig in der Minderheit. Im Falle eines Keilriemenwechsels der Lichtmaschine muß man das Getriebe ausbauen, d.h. vom Motor trennen, weil man sonst den Riemen nicht auf die Welle bringt. Eine Meisterleistung des Konstrukteurs!

Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
die Lampe könnte doch auch über eine Autobatterie leuchten, die, wenn leer, mitgenommen und ans Ladegerät geklemmt wird, da braucht man keine Lichtmaschine und E-Anlage außer den Kabeln zu den Lampen. :wink:
MfG Christoph
Benutzeravatar
WFBer
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Di 9. Okt 2007, 21:30
Wohnort: Fredenbeck

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von WFBer »

highmichl hat geschrieben:Hallo Buntbahner


@Regalbahner

Wenn Sandbahners Digitalfunk serienreif ist
werde ich die Lok aber nochmal umbauen müssen.

das höre ich zum erstenmal, berichte unbedingt wenn nähere Details bekannt sind

@ Gleisbauer

Dein Pony sieht schon echt super aus, quasi ein Ur-Pony wenn man sich den Kühler anschaut - das hatten nur die ersten Baujahre.
Die Werksembleme auf den Achslagern und an dem Kühlergrill gefallen mir auch sehr gut, vielleicht kann ich davon einen Abguß bekommen? Manche Details sind für meinen Geschmack noch etwas grob bzw. deuten das Vorbild nur an, aber das ist reine Geschmackssache. Das Antriebskonzept ähnelt dem meinen doch sehr, nur das ich eine primitive Dreipunktlagerung habe da das Kugellager meiner Hinteren Achse ordentlich Axialspiel aufweißt. Den Motor in das Getriebe -Gehäuse zu integrieren ist auch mein Plan. Allerdings kommt bei mir noch ne Abdeckplatte mit den einzelnen Lagerdeckeln drauf.

Kuckst du
Pony_Getriebeseite (highmichl)
Bild

da ich das Getriebe komplett ausgemessen und auch Zeichnungen darüber habe werde ich die Teile in Kunststoff (wegen der Isolation) und Messing (Lagerdeckel) drehen und dann in Resedagrün lackieren.

Soltest du Interesse an diesen Teilen haben, lass es mich wissen!

Servus

Gruß Michl
********************************************
Hallo Jenbacher Pony-Freunde,
falls von Interesse, hier per Link noch 3 Stück Bilder in 1 : 1 Format von einem Jenbacher Pony :
http://shutter09.pictures.aol.com/data/ ... XE0300.jpg
http://shutter05.pictures.aol.com/data/ ... 4j02DC.jpg
http://shutter10.pictures.aol.com/data/ ... oO0300.jpg
Gruß aus Wedel,
WFBer
:hallo:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von bkm »

Hallo,

die Lok ist schon super. :respekt:
...Die Pony´s im M 1:1 mit Licht waren stückzahlmäßig in der Minderheit...
OK dazu kann ich nichts sagen. :nixweiss:
...Im Falle eines Keilriemenwechsels der Lichtmaschine muß man das Getriebe ausbauen, d.h. vom Motor trennen, weil man sonst den Riemen nicht auf die Welle bringt. Eine Meisterleistung des Konstrukteurs!...
Das haben auch andere Konstrukteure geschafft siehe z.B. die meist gebaute deutsche Diesellok Kö(f) :wink:
Bild
Aber der Kluge beugt vor, einfach wenn der Motor schon mal draußen ist, passenden Ersatzriemen lose an der richtigen Stelle antüdeln. :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

Da ich momentan noch nicht mal ein Original-Foto von der Lichtmaschine und deren Antrieb habe liegt das Thema erstmal auf Eis. Aber der Batteriekasten unter dem Sitz sowie das Schalterpaneel über der Motorsteuerung können schonmal gebaut werden.
Mein Pony hat aber auch keine Serienausstattung aus Jenbach sondern die E-Anlage wurde später nachgerüstet. Wobei die Lichtmaschine den Platz des Anlassers auf dem Getriebe einnehmen könnte und somit von der Motorschwungscheibe direkt angetrieben wird. Anlassen geht ja auch mit Kurbel!

Servus

Gruß Michl

ps. Eigentlich wollte ich gar kein Licht anbauen, aber der kleine Scheinwerfer hat mir dann doch sehr gut gefallen.
Servus


Gruß Michl
Antworten