vor 2 Jahren fing alles an, in der franz. Zeitschrift ``voie libre`` war ein Selbstbaubericht von Phillippe Cousin über ein Jenbach Pony JW8 im Maßstab 1:35 abgedruckt. Mit Baubeschreibung, Skizze usw. Seit dem war klar, der ganze H0-Komerz kommt in die Bucht zum Verkauf und ab jetzt wird Modellbau und nicht Modellkauf betrieben. Nach viel Suche im Internet nach Zeichnungen und Fotos bin ich auf Markus Scholz (Jenbacher) gestoßen der in den letzten zwei Jahren ein Pony restauriert hat. Nachdem ich ihm von meinem Feldbahnprojekt erzählte ludt er mich spontan zu seiner Bahn ein um ausreichend Fotos zumachen und Maße abzunehmen. Dafür an dieser Stelle nochmal vielen Dank. Außerdem besuchte ich noch das Denkmal-Pony in Jenbach/Tirol.
Da so ein Pony auch ohne Seitenbleche eine schöne Optik hat, stand für mich fest diese abnehmbar zu gestalten und somit den Blick auf Motor, Getriebe, Kühler, Tanks, Besandung usw. frei zugeben.
Außerdem möchte ich per Akku und RC Steuerung unterwegs sein, dafür verzichte ich auf Sound. Da der Raum unter der Motorhaube einsehbar ist heißt es alle Komponenten gut zu tarnen. Ob ich die Schwungscheiben mit Antrieb versehe hängt letztlich davon ab wie kleine Regler, Empfänger, Akkus und Motoren der Markt hergibt.
Zuerst ein paar Vorbild-Pics:
JW10_Getriebeseite (highmichl)
JW10_Motorseite (highmichl)
JW8 Seitenansicht (highmichl)
in Jenbach/Tirol am 17.03.2007 vor dem Jenbach-Museum
Da die Skizze in der oben genannten Zeitschrift vorn und hinten nicht stimmte habe ich alles ausgemessen und meine eigene Skizze gemacht um etwas planen zu können wo die RC-Komponenten und der Motor untergebracht werden können.
1.Zutaten (highmichl)
Maßskizze (highmichl)
Als erstes habe ich dann bei einem Bekannten 2Achsen gedreht, Kettenräder, Kugellager und Radsätze von Rolf Tonner montiert. Um die Radsätze vorbildgetreuer zu gestalten habe ich innen und außen noch Unterlegscheiben aufgeklebt. Das erhöht zusätzlich das Gewicht um ganze 10 Gramm. ich denke bei der geplanten Bauweise ist jedes Gramm nützlich - ich kann im Motorraum ja keinen großen Bleiblock unterbringen.
Original-Achsen (highmichl)
PICT0114 (highmichl)
Pony-Achsen_1 (highmichl)

Achsen mit Hettler-zahnräder und Kugellager,Drobeck räder werden noch umgemodelt
So das wars fürs erste.
Da es sich hierbei um meine 1. Eigenbau-Lok handelt bin ich für alle Tips offen!
Als nächstes mache ich an den Grundrahmen, bis demnächst also
Servus
Gruß Michl