Meine Lok: 99 021

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von highmichl »

theylmdl hat geschrieben:Hallo mabaadre!

Was braucht eine Dampflok denn alles so, damit sie fahren kann?

Fröhliche Grüße, und schaut doch noch einmal die verschiedenen Skizzen und das Vorbildfoto an - die Antwort ist, wie geschrieben, da klar und deutlich zu sehen!
Hallo Thomas,

also klar und deitlich sehe ich nix, liegt wahrscheinlich am Nebel oder an meinen Augen, dennoch möchte ich einen Tipp abgeben:

Die Schienenschleifer werden ja in Sandfallrohren geführt. Auf einer Skizze ist noch ein Federblech zu sehen welches den Schleifer gegen das Gleis drückt. Um diesen Effekt zu verstärken könnte in den Bohrungen noch eine zusätzliche Feder oder ein Gewicht den Schleifer nach unten drücken. In einer anderen Zeichnung sitzt der Schleifer aber neben diesen Bohrungen??

Meine zweite Theorie beschädigt sich nicht mit der Energie-Aufnahme sondern mit der Abgabe: Strom und Gewicht sind ja in der Lok vorhanden, aber nur 4 Punkte um die Kraft auch auf die Schiene zu bringen. Da ja vielleicht auf Treffen dann auch Lifesteamer unterwegs sind könnte etwas gemahlener Sand unter den Rädern wahre Wunder bewirken, eben dieser wird auch benötigt damit eine Dampflok fahren kann. Also könnte auch Sand in den Bohrungen sein der dann wohldosiert seinen Weg zwischen die Achsen findet.

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Floedo »

Hallo,

mit der Vermutung in Richtung Sand liegt man - so glaube ich - nicht richtig. Meine Vermutung geht eher in Richtung Wasser. Der Tip mit "was braucht eine Dampflok um zufahre ?" deutet in Richtung Wasser, Dampf, Kohle und Luft. Die beiden letzteren scheiden wohl aus. Für Luft ist die Lösung zu aufwändig und für Kohle Unfug. Gegen Dampf spricht die Anordnung, da dieser zu den Zylindern muß.

Gruss
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

@Michl: Wie bitte soll der Sand über das Umlaufblech oder durch die Bohrungen innerhalb des Innenfahrwerks auf die Schienen rieseln...? Die Antwort lautet natürlich: nein! Ich werde außerdem den Teufel tun und meine schönen Edelstahlradreifen mit Sand zu Schmutzfängern umfunktionieren ;-) .
Michl hat geschrieben:also klar und deitlich sehe ich nix
Ich gehe mit Dir jede beliebige Wette ein, dass a) der Zweck auf dem Vorbildfoto gut zu erkennen ist und b) Du den Zweck schon im Vorbild gesehen hast.

@Floedo: Das ist schon gut und klug gedacht, weiter so!

Also, jetzt mache ich's doch noch offiziell: Wer - außer Max - die genau richtige Lösung nennt und die Funktion richtig beschreibt, erhält von mir ein Paar aus 0,2mm-Neusilberblech geätzte Zettelhalter.

Hier noch ein Tipp: Die bayerische Regelspur-DVI von Krauss hat genau so etwas auch - und unzählige andere kleine Dampfloks hatten es auch.

Noch fröhlichere Grüße, ich lach' mich gleich schepp -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Floedo »

Hallo,

irgendwie hege ich die Vermutung, dass dieses Loch doch mit dem Wasser zusammenhängt. Wenn es unterhalb des Wasserkastens angeordnet ist, dann kann es zum Wasserfassen nicht geeignet sein. Dient es zum Wasserablassen ?

(Oder muss Robert Lemke einen weiteren Fünfer in das Sparschwein einwerfen ?)

Gruss
Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Ecthelion »

Das wäre auch meine Vermutung: Revisionsöffnungen für den Wassertank innerhalb des Rahmens. Denn von einer während-der-Fahrt-Wasseraufnahme hab ich bei der BR noch nichts gehört.
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Leo »

Sind das Löcher für Wassereinfüllstutzen um das Gewicht zu erhöhen?
Gruß
Leo
eisenbahn-fleischer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 422
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
Wohnort: Seifhennersdorf
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von eisenbahn-fleischer »

Einfüllstutzen für den Rahmenwasserkasten?????
Das hatten auch viele sächs. Lokomotiven.
Grüße Wolfgang
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Die richtige Antwort kam von Ralph Reppingen um 21:36 per PN. Er steht damit als Gewinner fest.

Die richtige Antwort lautet: Das sind außen am Rahmen die Anschluss-Flansche für das "Knie" (das um 90° gekröpfte Rohr) der Wassereinfüllstutzen. Wie so viele kleine Loks hatte die 99 021 einen im Rahmen eingehängten Wassertank. Der kann natürlich nur über oben liegende Stutzen befüllt werden. Auf dem Vorbildfoto auf Seite 1 des Threads ist nicht nur so ein Stutzen, sondern auch der Deckel mit einem hübschen Messing-Knauf zum Abnehmen oben gut zu sehen (direkt vor dem linken Kohlekasten). Der Stutzen (ohne Knauf) ist auf meinen Vorbild-Skizzen eingezeichnet.

@Michl: Jede Menge Feldbahn-Dampfloks, auch im Frankfurter Feldbahn-Museum, haben genau solche Stutzen.

@Wolfgang: Leider zu spät...

Die Löcher im Fahrwerk dienen dazu, um das einlaufende Wasser unauffällig in den Untergrund ab zu führen, denn wir haben ja einen funktionalen Wasserkran ( siehe z.B. modellbau/viewtopic.php?p=214125#214125 ).

Der wurde auch in der Gartenbahn 5/2006 vorgestellt. Ein kleine Faller®-Pumpe wälzt das mit einem Tropfen Spülmittel entspannte Wasser um. Rein in die Lok, unten 'raus, durch das Gleis in den Tank und zurück zur Show.

Im Modell soll es so sein, dass mit dem kleinen Wasserkran über einen anhängbaren Schlauch das Wasser in die Stutzen eingefüllt werden kann, innen wieder umgelenkt wird und dann über ein Stück Rohr nach unten 'raus läuft.

Bei Gelegenheit mache ich ein Bild mit einer unserer Loks, die dieses Feature schon an den seitlichen Wasserkästen unterstützen. Chiara wird sich freuen, dass es 'mal wieder Wasserspiele in der Wohnung gibt :-) .

Beste Grüße, und tröstet Euch, hier wird's noch mehr zu raten geben -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von highmichl »

theylmdl hat geschrieben:Hallo!

Ich gehe mit Dir jede beliebige Wette ein, dass a) der Zweck auf dem Vorbildfoto gut zu erkennen ist und b) Du den Zweck schon im Vorbild gesehen hast.
Hallo Thomas,

das kleine Dampfmaschinen den Wasserkasten im Rahmen haben war mir schon bekannt aber das du mit echtem Wasser zum Tanken fahren willst darauf wäre ich wohl nie gekommen!. Aber eine tolle Idee.

Servus

Gruß Michl
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Off topic: Wasserspiele

@Michl: Das Wasser wird recycelt, ich will a) keine Verschwendung betreiben und b) benötige ich den Wassertank der "neuen" 99 021 für ein 300 Gramm-Ballastgewicht. Das Spiel mit Wasser ist nicht nur Vorbild-gerecht, es macht auch Spaß. Die Pumpe kann auch über einen vom Handrad betätigten Wippenschalter in Gang gesetzt werden, ist aber noch viel zu laut. Da hätte ich auf Sicht gerne etwas besseres.

Achtung ISDN-Nutzer, bitte ducken, hier kommen rund 380 kiloByte!

Bild

Die 99 027 am Wasserkran.

Bild

Gepinkelt wird weiter hinten ;-). Rechts am Schürhaken-Ständer der oben am Wasserkran-Auslaufstutzen einhängbare "Schlauch".

Bild

Chiaras umgebaute Toytrain®-Lok pinkelt schräg und vorne.

Bild

Mit Schlauch geht's auch :-) - hier mit der "alten" 99 021. Die hat noch keine Wasserdurchführung.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten