Schleppweiche IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Michl, :hallo:

das hört man gern ! Dann viel Spaß damit ... du läufst ja zur Zeit zur Hochform auf ...! =D> =D> =D>

Grüße aus Franken,
Hans-Peter
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Buntbahner,
nachdem hier highmichl seine tolle Schleppweiche präsentiert hat (großes Lob), möchte ich euch meine ebenfalls vorstellen. Es ist meine erste selbstgebaute Weiche, neben ein paar geraden und gebogenen Gleisstücken auch mein erstes Gleisbauprojekt. Das Herzstück ist eine Kunststoffplatte, die Schinenprofile von HEGOB. Diese wurden mit normalen Nägeln aus dem Baumarkt angenagelt. Im Bereich der Schleppbrücke sind sie auf je eine Messingplatte angelötet, der bewegbare Teil wurde mit Messingdraht gestiftet. Für den Stellmechanismuss wurde an der Schiene ein bischen weggefeilt, ein Stück Messingblech angelötet und daran wiederum 1mm Schrauben. darauf dann wieder eine Kunststoffplatte, die passende Mutter und ein Tropfen Sekundenkleber. Für den Stelldraht habe ich noch eine Unterlegscheibe benutzt. Der eigentliche Stellhebel ist aus verschiedenen Messingblechen gebogen, gesägt, gelötet und mit Schraubenkopfimitationen versehen. Das Umstellgewicht ist aus Pappe.

Hier die Bilder:


1. Schleppweiche IIf 01 (Max H.)
Bild
Gesammtansicht der Weiche mit weiterer Gleisentwicklung.

2. Schleppweiche IIf 01 (Max H.)
Bild
Draufansicht.

Für den Bau der Weiche habe ich eine Holzspurlehre benutzt. Dadurch wurden die kompletten Gleisanlagen krumm und verbogen, Ein Wagen ist bis jetzt nicht entgleist.

An dieser Stelle auch nochmal ein dankeschön an meinen Vater der mir viel bei der Weiche geholfen hat.
Das wärs für heute,
viele Grüße aus dem Ruhrgebiet (Glück auf sagt man ja),
Max.
Benutzeravatar
Thomas Z.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 214
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 13:35
Wohnort: Schildow

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Thomas Z. »

Hallo Max,
deine Schleppweiche gefällt mir gut. Auch die krumme Gleislage gefällt mir gut, wenn dort mal eine Lore entgleist ist das ganz vorbildgetreu :twisted: :wink: . Außerdem werden die Loren ja auch nicht gleich kaputtgehen.
Tschüss
:lol: Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max,

das sieht sehr gut aus :!:
Schlechte Gleislagen sind bei der Feldbahn regelrecht Vorschrift :wink: ,
wie du hier auch gut erkennen kannst.
Dass da immer mal was rausfliegt gehört natürlich auch dazu :D

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Thomas,
ich habe die krumme Gleislage beabsichtigt eingebaut, als wenn von einer Holzspurlehre die Gleise grade werden. Bei IIe oderIIm Gleis hätte ich warscheinlich mehrere Metallspurlehren benutzt.

Ich finde es aber trotzdem gut, wenn keiner Loren entgleisen und wenn, dann bitte mit maßstäblicher Winde eingleisen.

Hallo Regalbahner,
auch dir ein Dankeschön für die lobenden Worte. Für dich gilt das gleiche wie für Thomas.
Die ganzen Schkeuditzvideos kenne ich schon alle auswendig, ebenso die aus Paris und Mondsee. Leider ist das alles viel zu weit weg von mir, ich schaffe es gerade noch als Besucher nach Schenklensfeld (auch über 300km, morgens hin, abends zurück)

Viele Grüße, Max
Antworten