Nachdem ich mich an 2 Weichentypen probiert habe folgt heut der 3.Streich. Für mein Modul fehlten bis jetzt noch 2 Weichen. Eine davon sollte unbedingt eine Schleppweiche werden und so habe ich einfach mal angefangen ein paar Eichenleisten zuzuschneiden und etwas HEGOB-Gleis und Ms-Blech zu verarbeiten.
Orientiert habe ich mich an der Schleppweiche die im Frankfurter Feldbahnmuseum liegt sowie an dem Bild von der Mammut-Weiche.
Dies ist bis jetzt dabei raus gekommen:
Die Zungenführung soll nach dieser Vorlage erfolgen und wird demnächst realisiert. Leider ist heut mein letzter 0,5er Bohrer abgebrochen und ich muß wieder Nachschub ordern.
Schleppweiche_Zungenf_hrung (highmichl)
Ob ich die Stellvorrichtung wie in Frankfurt realisiere wird ein Test zeigen da der Hebel doch recht klein wird. Bis jetzt ist erst mal leicht geschottert, die Endbehandlung mit gesiebtem Humus und etwas Grünzeug folgt demnächst. Der Radius beträgt ca 500 mm und ist somit nach Domino-Standart Hauptstrecken tauglich
Servus
Gruß Michl Schleppweiche_1_1 (highmichl)
Schleppweiche_2 (highmichl)
Schleppweiche_3 (highmichl)
Zuletzt geändert von highmichl am So 26. Aug 2007, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
die Weiche soll ganz feldbahnmäßig so primitiv wie möglich sein und hat daher kein bewegliches Herzstück sondern nur die einfache Rollplatte. Mit dem Umlenkhebel zwischen den Schwellen dürfte ein Anlenkung für das Herzstück auch nicht so einfach sein. So poltern meine Fahrzeuge (bis jetzt nur 2) schön über die Weiche.
Da ich ja aber noch eine 4. Weiche für mein Modul benötige wäre das eine Herausforderung. Durch die zahlreichen Gelenke und Drehpunkte für die Hebelei wird das nicht so einfach eine spielarme Übertragung der Stellwege zu realisieren. Zum anderen bräuchte ich einige Vorbild-Pic´s dafür. Wer kann da helfen?
die sieht ja ganz hervorglänzend aus
Ich habe ja selber schon eine für Gn15 und eine füt 26,7 mm gebaut
und weiss dass es eine Schleppweiche ganz schön in sich hat.
Vor allem die Anschläge der Zungen und der Drehpunkt haben mir
ganz schön Probleme gemacht.
Hallo Michl,
ich kann dir da mit Waldeisenbahn-Vorbildern aushelfen.
Auf meiner Anlage sind z.Z. nur 18 Schleppweichen nach WEM Vorbild
einige kannst du ja erkennen, hier z.b.der Bahnhof Tiergarten/Ost. Im weiteren Ausbau meiner Anlage geht es dann Richtung Ruhlmühle, auf diesen Abschnitt der WEM verblieben diese Weiche bis zur Betriebseinstellung der Strecke 6 und 6a im Jahre 1965. Sie wurde auch Inselstrecke genannt, da sie 1933 vom Hauptnetz abgetrennt wurde. Und so sind dann noch mal so um die 16-18 Weichen geplant.
Fast das gesamte Gebiet der Strecke 6 ist der Braunkohle geopfert wurden,
selbst der Bahnhof Tiergarten ist seit nun 1 Jahr Geschichte.
Gruß Torsten Tiergarten-Ost_-_Modell (Torsten Köhler)
Tiergarten_Ost-_Foto_Kieper (Torsten Köhler)
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Zu der 4fach -Schleppweiche von Michael Mott kann ich nur sagen: zum Glück fahr ich mit Akku.Ich denke das Verdrahten hat länger als der eigentliche Bau gedauert. Aber sonst ein interessantes Modul. Kannst ja deine schleppweichen auch mal näher hier vorstellen.
@ Thosten Köhler,
Auf meiner Anlage sind z.Z. nur 18 Schleppweichen nach WEM Vorbild.
Bei nur 18 Weichen dürftest du ja inzwischen Routine haben. Vielleicht kannst ja noch ein Bild von oben machen aus der Schwellenlage und Details hervorgehen. Ansonsten schöner Modellbau nach Vorbild.
Trotz googln ist mir noch keine Schleppweiche mit beweglichem Herzstück begegnet ausser 2 Eigenbauweichen 600mm die mir aber nicht so richtig als Nachbauobjekt gefallen. Vielleicht hat noch jemand ein Bild in seinem Archiv?
Hallo highmichl,
in dem Buch DIE MECKLENBURG POMMERSCHE SCHMALSPURBAHN ( Alba Verlag ) habe ich ein Foto einer Schleppweiche mit beweglichem Herzstück gefunden. Bei dem Herzstück handelt es sich nur um ein bewegliches Stück
Schiene ( Drehpunkt genau in der Mitte ), das über Winkel und Stellstange
mit der Spitzenvorrichtung verbunden ist. Ich versuche mal ein Bild einzustellen.
Danke für Dein Angebot mit dem Bild, allerdings kannst du nicht einfach ein Bild im Internet veröffentlichen da die Rechte wahrscheinlich beim Alba-Verlag vorliegen. Aber du kannst es mir via PN bzw.Email schicken da du es dann nur im privaten Bereich ohne kommerzielle Nutzung weitergibst.