Schleppweiche IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

meine erste Schleppweiche ist soweit fertig und kann eingebaut werden. Hinweisen möchte an dieser Stelle noch auf Helmut´s Spurlehre, ein wirklich praktisches Utensil.

Kuckst Du:


Draufsicht (highmichl)
Bild


Spurschablone_von_HSB (highmichl)
Bild


Stellhebel1_0 (highmichl)
Bild


Weichenstrauch (highmichl)
Bild

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von highmichl »

Äh was ich noch vergessen hab, der kleine Stellhebel im Gleis ist doch einem handlicherem Exemplar gewichen.

Gruß Michl
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von fido »

Hallo Michl,

die Weiche ist ja wunderbar geworden. Schön alt und dabei sehr minimalistisch. Die Platte statt Herzstück ist mal eine tolle Idee.

Sehe ich an den Gleisprofilen Anschläge, die Weg der "geschleppten" Gleisprofile begrenzen?

Ist die Platte etwas dicker, damit die Radsätze nicht vom Profil fallen, sondern mit dem Spurkranz auf der Platte laufen? Bzw. wie löst Du das Problem verschieden hoher Spurkränze?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Berthold »

Hallo Fido,

Gegen die Schleppweiche kann man nix sagen, sieht prima aus,
funktioniert wahrscheinlich auch gut.
… wie löst Du das Problem verschieden hoher Spurkränze?
Man kann davon ausgehen bei Rädern mit hohen Spurkränzen
erheben sich die Wagern etwas, bei niedrigeren setzen sie sich entsprechend.

Spaß beiseite, beim Vorbild ist das kein Problem, die Spurkränze sind
ziemlich einheitlich. Beim Modell müßte man sich einigen, bzw. nach
(irgend einer) Norm richten. Auf ein Zehntel kommt's da aber garnicht an.

Schöne schleppende Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von fido »

Hallo Berthold,

wenn es ein wenig scheppert, ist es fein. Nur könnte es auch Probleme geben, wenn ich die Spurkränze der Regner-Feldbahnräder mit den feinen Spurkränzen der Gawron-Räder vergleiche.

Die Weiche reizt mich schon sehr. So eine hätte ich auch gerne und es trifft sich gut, dass ich meinen Holzkastenkupper die Spurkränze der Regner-Räder auf ein erträgliches Maß abdrehte :twisted:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Feldbahner,

@ Berthold

Man kann davon ausgehen bei Rädern mit hohen Spurkränzen
erheben sich die Wagern etwas, bei niedrigeren setzen sie sich entsprechend.

Spaß beiseite, beim Vorbild ist das kein Problem, die Spurkränze sind
ziemlich einheitlich. Beim Modell müßte man sich einigen, bzw. nach
(irgend einer) Norm richten. Auf ein Zehntel kommt's da aber garnicht an.


Meine Fahrzeuge haben Räder von Rolf Tonner und plumpsen ein wenig herunter beim überfahren der Herzstück-Platte was mich aber überhaupt nicht stört. Ich denke andere Radsätze dürften da auch kein Problem sein. Momentan beträgt der Höhenunterschied 1,4mm und ich habe noch etwas Luft und wenn es in Zukunft durch etwa andere Räder Probleme geben sollte kann ich ja noch 0,2er Cu-Folie auflöten.
Radsatz-Spiel (highmichl)
Bild

@FIDO

Sehe ich an den Gleisprofilen Anschläge, die Weg der "geschleppten" Gleisprofile begrenzen?

Die Anschläge sind wie beim Vorbild einfache Schienenlaschen aus 0,3 MS-Blech und 0,5 Draht als Bolzen oder Schrauben, flutscht aber alles schön geschmeidig. Hier nochmal etwas größer:
Zungenanschl_ge (highmichl)
Bild

Man könnte das ganze noch mit Gewindebolzen und Muttern bauen aber es ist auch so genug Fummelei und der Gesamteindruck sieht ganz stimmig aus. Die nächste Schleppweiche soll aber ein bewegliches Herzstück bekommen, ich bin nur noch auf der Suche nach einem alten Katalobild oder ähnlichem.

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

highmichl hat geschrieben:Spurschablone_von_HSB (highmichl)
Bild
Hallo Michl,

meine Spurlehren als Ladegut völlig neue Idee. :wink:

Wie ich sehen kann, kann man somit auch Schleppweichen mit meinen Spurlehren bauen. :gut:
Helmut Schmidt
Toolman
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 19:21
Wohnort: Smiths Station,AL,USA

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Toolman »

Hallo, Michl
Deine Schleppweiche macht mir sehr Appetit zum Nachbauen.
Aber deinem Stellhebel fehlt noch eine Arretierung in den End-stellungen.
Bei dem gezeigten Vorbild bewirkt der flachliegende Hebel in der Loop ein
verschieben der Schienen in den Endstellungen. Seh' mal zu was du da machen kannst.
Gruesse aus USA
Hans (Toolman)
Selbermachen bringt mehr Freude
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Hans,

der Stellhebel ist so verrostet und schwergängig das er keine Verriegelung benötigt :scherzkeks:

Servus

Gruß über den Teich

Michl
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schleppweiche IIf

Beitrag von Marcel »

Hallo Michl

Deine Schleppweiche sieht interessant aus und macht einen hervorragenden Eindruck! Hast du die Stellstange durch die Schienenprofile mittels Bohrung durchgefüht und dann verlötet und was hat diese für einen Durchmesser?
Antworten