fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Am Ende des wärmsten Aprils in der Schweiz seit Messperiode doch noch ein Zwischenbericht, der den Vorsprung auf meine Marschtabelle dokumentiert (ich rechnete mit einem warmen und trockenen Mai!). Auch der Viertelkreis-Abschluss (R 3, Minimalradius) der galleria agrifoglio (=Tunnel Stechpalme) ist mit zwei Segmenten betoniert.

galleria agrifoglio R3 (fst-tigrottino)
Bild

Und der Deckelstapel ist auch gehörig gewachsen. Im Unterschied zu glacier express baue ich einen grossen Teil meiner ganzen Gartenbahn-Anlage aus einzelnen Segmenten auf, die bloss "hingestellt" sind.

Deckel Stapel galleria agrifoglio (fst-tigrottino)
Bild

Zwei weitere Bilder zeigen die Lage der stazione Prato. Einmal nordwärts mit Blick durch die galleria agrifoglio II, eine Überdachung des südlichen Weichenfelds (inkl. 3 Abstellgleise), die diesen Teil auch wieder vor der stacheligen Stechpalme (und auch Wolkenbrüchen) schützt. Das zweite Bild richtet sich südwärts und zeigt links den Unterbau für das Stellwerk Prato, daneben die Abzweigung zur galleria agrifoglio I, die gleichzeitig eine Kehrschleife ist, damit die Züge wieder zurück über Gardenia nach Lavagna in die Waschküche fahren können.

galleria agrifoglio II Blick stazione Prato (fst-tigrottino)
Bild

stazione Prato bivio galleria agrifoglio I (fst-tigrottino)
Bild

Zuguterletzt noch das liebe Betonier-Grundbrett, das alle Segmente wenigstens als Strichzeichnungen enthält, von den Brücken-Elementen des Kreisviaduktes von Prato über die geraden bis zu den abgewinkelten Kastenteilen der galleria agrifoglio I. Und jetzt kann der Regen kommen, dann gibt es keinen Grund mehr, um vor der Verdrahtungsarbeit des Stellwerkes Prato zu flüchten.

Meine liebe Betonier-Grundplatte (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Heute konnte der erste Wagen mit viel Schwung die galleria agrifoglio durchsausen und kam am anderen Ende der 11Meter-Galerie wieder zum Vorschein.

1. Probefahrt galleria agrifoglio (fst-tigrottino)
Bild

auch einzelne Gewitterregen haben die Betonteile bestens überstanden und die Katze geniesst im Moment noch den trockenen Unterstand (bis die Türen montiert sind!). Einziges Problem, das noch gelöst werden muss, ist der im Spätsommer drohende Zwtschgen-Hagelschlag. Die Masten für eine Gitterkonstruktion zur Sicherung der Strecke gegen Steinschlag (Zwetschgenschlag) sind bereits einbetoniert.


Zwetschgen-Schutzgalerie (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt fehlt bloss noch die Oberleitung und vor allem der Anschluss ans Stellwerk.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Heute war feierliche Eröffnungsfahrt mit dem Expresszug CAMELIA. In beiden Richtungen durchfuhr der Zug die galleria agrifoglio und insofern die Kehrschleife. Die Stazione Prato war notdürftig an den Strom angeschlossen.

Eröffnungsfahrt galleria agrifoglio sud (fst-tigrottino)
Bild

Eröffnungsexpress CAMELIA in stazione Prato (fst-tigrottino)
Bild

Eröffnungsfahrt galleria agrifoglio nord (fst-tigrottino)
Bild

Eröffnungsexpress CAMELIA Rückfahrt nach Gardenia (fst-tigrottino)
Bild

Die Verdrahtung des Stellwerkes der Stazione Prato läuft auch auf Hochtouren. Der Teil mit den Stellhebeln ist sozusagen fertig verdrahtet. Die Uebersichtstafel mit den vielen Leuchtdioden braucht noch etwas Arbeit. Aber es ist bereits faszinierend, wenn die verschiedenen Signale entsprechend den Folgesignalen ihre unterschiedlichen Fahrbefehle (nach italienischem Vorbild) aufleuchten lassen.

Stellwerk Prato Rückseite Übersicht am Verdrahten (fst-tigrottino)
Bild

Stellwerk Prato Stellhebel verdrahtet (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Rechtzeitig vor den letzten Wolkenbrüchen mit notstandsmässigem Hochwasser wurde das "Stellwerkhäuschen" Prato fertig. Und auch die Verdrahtung der komplexen elektromechanischen Stellwerkanlage fand ihr Ende. Der ganze Kasten konnte nach draussen transportiert und auf dem Backsteinsockel bei der Nordeinfahrt der stazione Prato bzw. bivio Cintura installiert werden.

Stellwerk Prato 1 (fst-tigrottino)
Bild

Nach einem langen Tag mit Kabelanschlussarbeiten zu allen Weichen und Abstelleinheiten konnte mit dem Fahrbetrieb gestartet werden.

Einfahrt Nord Stazione Prato mit Stellwerk (fst-tigrottino)
Bild

Das meiste funktionniert, einige Kinderkrankheiten müssen noch behoben werden, aber das Wichtigste: Das Stellwerkpersonal braucht auch noch eine intensive Ausbildung und Übungszeit.

Hoppla! Weiche falsch gestellt! (fst-tigrottino)
Bild

Aber einer solid gebauten Messing-Berglokomotive der FST kann auch ein solches Malheur nicht viel antun; der Schienenräumer ist schnell gerichtet...
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Gerade rechtzeitig zur Zwetschenreife wurde die Gitterblech-Abdeckung der Zwetschen-Schutzgalerie fertig. Sie bewährt sich - und das gitterblech hält auch bereits überreife und etwas pfluderige Zwetschgen sicher zurück, sodass die Strecke der FST nicht blockiert ist durch Zwetschgenmus oder ganze Früchte.

Zwetschgen-Schutzgalerie 1 (fst-tigrottino)
Bild

Zwetschgen-Schutzgalerie 2 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Liebe BuntbahnerInnen,
draussen liegt ein erster Schneefilm auf den Schienen, und drinnen - in der Stazione LAVAGNA - findet die FST-Loktaufe statt. In gut schweizerischer Tradition werden die Triebfahrzeuge mit den Wappen von Bahnhöfen an der Strecke der FST (St.Moritz-Chiavenna-Mesocco-Locarno-Onsernone-Sta Maria Maggiore-Cannobbio-Stresa) versehen.

FST Wappentaufe 1 (fst-tigrottino)
Bild

Den Triebwagen schmückt jetzt das Wappen von Castasegna im Bergell.

Wappentaufe 2 CASTASEGNA (fst-tigrottino)
Bild

Die beiden Bergloks tragen das Wappen von Berzona im Onsernonetal und von Soglio im Bergell.

Wappentaufe 3 BERZONA, SOGLIO (fst-tigrottino)
Bild

Wappentaufe 4 (fst-tigrottino)
Bild
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Di 20. Nov 2007, 07:33, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von RhBler »

Hallo Markus

Mir fällt beim durchlesen deines Theards auf, dass auf dieser Seite nicht eine Antwort auf deine Zahlreichen Beiträge sind. Find ich ziemlich schade, denn deine Beiträge sind doch äusserst spannend. Die Idee, mit den Betonelementen finde ich sehr gut. Ich Danke dir hier mal, für deine Berichte, ich freue mich jedes mal auf einen weitern Bericht von dir.
Die Wappen sind natürlich noch das i-Tüpfchen an deinen Fahrzeugen.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Der Winter ist vorbei - es geht ans Instand-Stellen der Anlage. Die Katzen haben zwar dafür gesorgt, dass sich kein Igel (wie beim RhBler) in der Galerie einnisten konnte, dafür haben sie meine Stromschiene bei der Zwetschgen-Galerie einfach demoliert. Es brauchte etwas Stabileres.

Stromschiene Zwetschgengalerie 1 (fst-tigrottino)
Bild

Stromschiene Zwetschgengalerie 2 (fst-tigrottino)
Bild

Stromschiene Zwetschgengalerie 3 (fst-tigrottino)
Bild

Stromschiene Zwetschgengalerie 4 (fst-tigrottino)
Bild

Stromschiene Zwetschgengalerie 5 (fst-tigrottino)
Bild

Nun ist die neue Stromschiene montiert, und mit den beiden verschiebbaren Klemmvorrichtungen kann ich sie passgenau einfügen. Die Probefahrt mit dem Fahrleitungsprüfwagen zeigte genau auf, wo noch leichtes Justieren nötig war, damit der Stromabnehmer bestens durch die R3-Kurve gleitet.
Es geht gegen Sommer - Fahrzeit!!
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von fst-tigrottino »

Sommerzeit - Gartenbahnzeit!
Ich nutzte einen der mässig schönen Tage, um wieder einmal richtig Fahrbetrieb zu machen und vor allem das Stellwerk in Prato auszutesten und die neue Stromversorgung einzustellen.
Noch wartet der Holzzug während eines kurzen Regenschauers im Unterstand der Stazione Prato.

Fahrtag Sommer 08 / 1 (fst-tigrottino)
Bild

Fahrtag Sommer 08 / 2 (fst-tigrottino)
Bild

Zur Weiterfahrt nach Gardenia - Lavagna macht sich der Zug bei der ersten Wetterbesserung im dreigleisigen Bahnhof bereit. Per Telefon (alte DB Strecken-Kurbeltelefone) die Zusicherung der Stazione Gardenia angefordert und schon geht es über den Kreisviadukt von Prato nach Gardenia.

Fahrtag Sommer 08 / 3 (fst-tigrottino)
Bild

Fahrtag Sommer 08 / 4 (fst-tigrottino)
Bild

Der Gegenzug hat vorschriftsmässig die Kreuzung abgewartet und lässt dem Holzzug die Einfahrt auf Gleis 1.

Fahrtag Sommer 08 / 5 (fst-tigrottino)
Bild

Kleines Sommerloch-ohne Preis-Rätsel: Was ist an dieser Bildreportage falsch?
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage

Beitrag von mapo »

fst-tigrottino hat geschrieben:Kleines Sommerloch-ohne Preis-Rätsel: Was ist an dieser Bildreportage falsch?
Mir fällt bloss auf, dass der Ge4/4'' Zug einmal neben dem ABe4/4 Zug steht, und im nächsten Bahnhof derselbe Zug die Kreuzung mit dem ABe4/4 abwartet ... Vielleicht hat da einer von Raumschiff "Enterprise" zu stark gebeamt ? :wink:

ciao Maurizio
Antworten