Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Moderator: fido
- Reinhardmd
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
- Wohnort: Bielefeld
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Lupinenexpress,
Das sieht schon sehr gut aus, so mit der Spanntenbauweise. Hatte auch schon mal überlegt in der Bauweise einen Wagen zu bauen. Habe als Anregung mal in meinem Fotoalbum ein Bild einer Plattformtrennwand mit Türen zum öffnen hochgeladen.
Gruß
Reinhardmd
Das sieht schon sehr gut aus, so mit der Spanntenbauweise. Hatte auch schon mal überlegt in der Bauweise einen Wagen zu bauen. Habe als Anregung mal in meinem Fotoalbum ein Bild einer Plattformtrennwand mit Türen zum öffnen hochgeladen.
Gruß
Reinhardmd
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo,
In den letzten Tagen haben beide Wagen die Form eines Wagenkastens angenommen. Nachdem die Innenwandverkleidungen aus 1-mm-Sperrholz drin waren und die Bodenlatten angebracht waren, haben beide ihre Fronten erhalten.


Die Fronten wurden nun angklebt. Nachdem dann die diese dann von Innen verstärkt sind, werden die Kanten passend zugeschliffen.

...
MfG
In den letzten Tagen haben beide Wagen die Form eines Wagenkastens angenommen. Nachdem die Innenwandverkleidungen aus 1-mm-Sperrholz drin waren und die Bodenlatten angebracht waren, haben beide ihre Fronten erhalten.


Die Fronten wurden nun angklebt. Nachdem dann die diese dann von Innen verstärkt sind, werden die Kanten passend zugeschliffen.

...
MfG
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 23. Jan 2006, 09:25
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hi Lupinenexpress!
Du baust echt klasse modelle. Ich würd' auch gern mal versuchen so einen kleinen klassisches Trammodell zu bauen. Do wo nimmt man die Konstruktionszeichungen her? HAst Du 'ne IDee? Auf einem Foto sieht man zB eine Skizze des Untergestells
und sowas hab ich noch nicht gefunden.
Wäre echt dankbar für Tipps.
Gruß
Sebastian
Du baust echt klasse modelle. Ich würd' auch gern mal versuchen so einen kleinen klassisches Trammodell zu bauen. Do wo nimmt man die Konstruktionszeichungen her? HAst Du 'ne IDee? Auf einem Foto sieht man zB eine Skizze des Untergestells

Wäre echt dankbar für Tipps.
Gruß
Sebastian
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Morsche Pellmueller!
Danke erstmal für dein Lob. Zu den Zeichnungen kann ich bei diesen beiden Wagen sagen, dass Zeichnungen in Büchern existieren. Ansonsten habe ich noch einige Originalzeichnungen. Bei Dingen, die nicht richtig dargestellt sind, kann man dann öfter auf Zeichnungen anderer Wagen zurückgreifen, wenn diese ähneln, so zB. bei den Düwag-Gelenkwagen. Hilfreich kann auch sein, wenn man das Original genau unter die Lupe nimmt und hier und da mal vermisst. Leider gerade bei ältern Fahrzeugen in der Region Mannheim ein Problem, da man bis heute mit großer Freude alles restlos verschrottet.
Bei den Skizzen im Hintergrund handelt es sich um das Gerippe, woraus ich dann entnehmen konnte, wie Lange die Holzleisten sein müssen.
Hast du für deinen Wagen, den du bauen möchtest schon ein konkretes Vorbild?
MfG
Danke erstmal für dein Lob. Zu den Zeichnungen kann ich bei diesen beiden Wagen sagen, dass Zeichnungen in Büchern existieren. Ansonsten habe ich noch einige Originalzeichnungen. Bei Dingen, die nicht richtig dargestellt sind, kann man dann öfter auf Zeichnungen anderer Wagen zurückgreifen, wenn diese ähneln, so zB. bei den Düwag-Gelenkwagen. Hilfreich kann auch sein, wenn man das Original genau unter die Lupe nimmt und hier und da mal vermisst. Leider gerade bei ältern Fahrzeugen in der Region Mannheim ein Problem, da man bis heute mit großer Freude alles restlos verschrottet.
Bei den Skizzen im Hintergrund handelt es sich um das Gerippe, woraus ich dann entnehmen konnte, wie Lange die Holzleisten sein müssen.
Hast du für deinen Wagen, den du bauen möchtest schon ein konkretes Vorbild?
MfG
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hi Lupinenexpress
Darf ich Dich fragen, mit welchem Kleber Du Polystrol mit Holz verbindest? Auch würde ich gerne wissen, welchen Kleber man für Polystrol-Metall verwendet!
2K Kleber??
Heidelberger Wagen sind bei uns in Wien auch gefahren. Auf der "Stadtbahn" Strecke. Hatten Eure Heidelberger auch eine Scharfenberg Kupplung??
Darf ich Dich fragen, mit welchem Kleber Du Polystrol mit Holz verbindest? Auch würde ich gerne wissen, welchen Kleber man für Polystrol-Metall verwendet!
2K Kleber??
Heidelberger Wagen sind bei uns in Wien auch gefahren. Auf der "Stadtbahn" Strecke. Hatten Eure Heidelberger auch eine Scharfenberg Kupplung??
lieben Gruß Franz
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo turbo1,
ich habe einen Kraftkleber von UHU verwendet. (gelblich, gibts in großen Farbdosen). Von 2K Kleber bin ich etwas enttäuscht gewesen bei Holz-Metall bei einem anderen Fahrzeug, denn das hat garnicht lange gehalten.
PS: "Eure" Heidelberger warn ja die KSW, die so hießen, weil sie dort gebaut wurden. In HD selbst verwendet man bis heute die Albertkupplung.
MfG
ich habe einen Kraftkleber von UHU verwendet. (gelblich, gibts in großen Farbdosen). Von 2K Kleber bin ich etwas enttäuscht gewesen bei Holz-Metall bei einem anderen Fahrzeug, denn das hat garnicht lange gehalten.
PS: "Eure" Heidelberger warn ja die KSW, die so hießen, weil sie dort gebaut wurden. In HD selbst verwendet man bis heute die Albertkupplung.
MfG
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Franz,
für meine Häuser fotos/showphoto.php?photo=40571&size=bi ... hecat=7443
habe ich Polystyrol, Messing und Holz verwendet. Verklebt habe ich folgendermaßen:
Polystyrol mit Polystyrol: Aceton (vorsicht, es stinkt und gut lüften, denn es ist nicht sonderlich gesund!!! ... und feuergefährlich!!!)
Polystyrol mit Holz: Sekundenkleber (mit UHU, den flüssigen in der rote Tube, habe ich die besten Ergebnisse erzielt) das Holz bei Metall und Polystyrol (z.B.: kleine Leisten) habe ich mit Hilfe eines Messingdrahtes auf der zu klebenden Seite kurz eingestrichen und trocknen lassen. Sollte das Holz gebeizt werden, so muß das vorher geschehen, denn der Sekundenkleber macht die Poren dicht - er quillt gerne auch an Stellen, die nicht eingestrichen wurden). Dann das Holz erneut dünn einstreichen und mit dem Polystyrol fest zusammen pressen. Wäscheklammern, Haarklammern, Tesa-Krepp und kleine Zwingen können helfen. Bei größeren Flächen bindet der Sekundenkleber zu schnell ab. Dafür habe ich gute Erfahrung mit UHU-Hart gemacht. Auch hierbei gut fixieren z.B. mit Gummibändern den Wagenkasten.
Polystyrol mit mit Messing wie beim Holz.
Generell solltest Du darauf achten, dass das Metall fettfrei ist (Seifenlauge, Aceton,...).
Bei Metall und Polystyrol rauhe ich zusätzlich die zu klebende Seite, mit etwas gröberen Sandpapier an, damit der Kleber besser haften kann.
Die ersten Häuser, die ich so gebaut habe, halten bereits seit knapp zwanzig Jahren.
für meine Häuser fotos/showphoto.php?photo=40571&size=bi ... hecat=7443
habe ich Polystyrol, Messing und Holz verwendet. Verklebt habe ich folgendermaßen:
Polystyrol mit Polystyrol: Aceton (vorsicht, es stinkt und gut lüften, denn es ist nicht sonderlich gesund!!! ... und feuergefährlich!!!)
Polystyrol mit Holz: Sekundenkleber (mit UHU, den flüssigen in der rote Tube, habe ich die besten Ergebnisse erzielt) das Holz bei Metall und Polystyrol (z.B.: kleine Leisten) habe ich mit Hilfe eines Messingdrahtes auf der zu klebenden Seite kurz eingestrichen und trocknen lassen. Sollte das Holz gebeizt werden, so muß das vorher geschehen, denn der Sekundenkleber macht die Poren dicht - er quillt gerne auch an Stellen, die nicht eingestrichen wurden). Dann das Holz erneut dünn einstreichen und mit dem Polystyrol fest zusammen pressen. Wäscheklammern, Haarklammern, Tesa-Krepp und kleine Zwingen können helfen. Bei größeren Flächen bindet der Sekundenkleber zu schnell ab. Dafür habe ich gute Erfahrung mit UHU-Hart gemacht. Auch hierbei gut fixieren z.B. mit Gummibändern den Wagenkasten.
Polystyrol mit mit Messing wie beim Holz.
Generell solltest Du darauf achten, dass das Metall fettfrei ist (Seifenlauge, Aceton,...).
Bei Metall und Polystyrol rauhe ich zusätzlich die zu klebende Seite, mit etwas gröberen Sandpapier an, damit der Kleber besser haften kann.
Die ersten Häuser, die ich so gebaut habe, halten bereits seit knapp zwanzig Jahren.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 253
- Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
- Wohnort: Erfurt
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Lupinenexpress
,
na das sieht doch schon sehr gut aus.

na das sieht doch schon sehr gut aus.
Funkenschleudernde Grüße
Benny
Benny
- Erich Steindl
- Buntbahner
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 07:14
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo,turbo1 hat geschrieben:Hi Lupinenexpress
Heidelberger Wagen sind bei uns in Wien auch gefahren. Auf der "Stadtbahn" Strecke. Hatten Eure Heidelberger auch eine Scharfenberg Kupplung??
du irrst dich da aber gewaltig. Auf der Stadtbahn sind die nie gefahren, sondern soweit ich weiss hauptsächlich auf der Mariahilferstrasse (also 52, 58 und ?). Auch eine Scharfenbergkupplung hatten die nicht.
E.