nachdem mir die orginalen Hegoblaschen für die Spur 0 Schienen, die in 1:22,5 ja bekanntlich dem 70er (S10)- Schienenprofil entsprechen, zu teuer sind, habe ich mal etwas überlegt, und bin über den Umweg mir passende Streifen aus Messingblech mit der Proxxontischkreissäge zu sägen (was daran scheiterte, daß die dünnen Bleche sich verzogen), zu der Idee mit Winkellaschen gekommen. Das Ausgangsmaterial sind Winkelprofile 1x1,5mm von Conrad, bei denen am langen Schenkel aber noch ca 0,3mm- 0,5mm abgesägt oder gefeilt werden müssen. Durch den Winkel kann man dieses Profil aber mit der Kreissäge sägen, ohne daß es sich verzieht


Zur Verwendung der M0,6 sei noch gesagt, es empfiehlt sich mehr Muttern als Schrauben zu bestellen (z.B: bei Knupfer oder GHW), da die kleinen Sch***ßdinger gerne auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Zum festschrauben habe ich die Muttern in den Steckschlüssel* (unbedingt mitbestellen) gesteckt und dann auf der Schraube angezogen. Mit meinen Wurstfingern geht das nicht. Wenn dann alles fest ist und die Schrauben mit einem watenfreien Seitenschneider gekürzt sind, empfiehlt es sich, die Muttern mit einem Tröpfchen Sekundenkleber zu sichern.
*Der Steckschlüssel muß bei den Winkellaschen an der Spitze verjüngt werden, sonst passt es nicht.
Wie auf den Bildern zu erkennen, habe ich bei einem Stoß 2 Schrauben weggelassen, das ist beim Vorbild auch üblich (zumindest wo Schrauben knapp sind), allerdings sollte man trotzdem die Löcher bohren.
Winkellaschen1 (Gleisbauer)
Winkellaschen2 (Gleisbauer)
Für alle, die die Fiselei mit der M0,6 scheuen, ich plane da noch was einfacheres, von dem bald Bilder folgen (sobald ich es gebaut habe).
Vorbildfotos will ich dieses WE in Deinste machen.
Ach ja, zum Schlitzen der Schienen ist es besser die Handsäge oder Diamantscheiben zu nehmen, die breite Stoßlücke entsteht bei normalen Trennscheiben.
MfG Christoph