Winkellaschen für 2f

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
nachdem mir die orginalen Hegoblaschen für die Spur 0 Schienen, die in 1:22,5 ja bekanntlich dem 70er (S10)- Schienenprofil entsprechen, zu teuer sind, habe ich mal etwas überlegt, und bin über den Umweg mir passende Streifen aus Messingblech mit der Proxxontischkreissäge zu sägen (was daran scheiterte, daß die dünnen Bleche sich verzogen), zu der Idee mit Winkellaschen gekommen. Das Ausgangsmaterial sind Winkelprofile 1x1,5mm von Conrad, bei denen am langen Schenkel aber noch ca 0,3mm- 0,5mm abgesägt oder gefeilt werden müssen. Durch den Winkel kann man dieses Profil aber mit der Kreissäge sägen, ohne daß es sich verzieht :wink: Beim Ablängen habe ich mich dann an den Hegoblaschen orientiert, da diese einen stimmigen Eindruck hinterließen. Dann werden die abgelängten Laschen entfettet (wichtig :!: ), an die Schiene geklebt und mit 0,8mm gebohrt. Anschließend werden die Laschen mit M0,6-Schrauben angeschraubt. Dabei liegen die Muttern (vorbildgerecht) außen. Orientiert Euch da bitte nicht bei der Normalspur oder regulären Kleinbahnen, da dort die Muttern innen liegen. Dadurch sind diese für den Streckengeher leichter zu kontrollieren und nachzuziehen. Bei der Feldbahn mit den teilweise sehr kleinen Schienen würden aber die Spurkränze auf die Schrauben auflaufen. Deshalb werden dort Rundkopfschrauben mit außenliegenden Muttern verwendet. Nach DIN sind aber auch "normale" Schrauben mit 6-Kantköpfen zulässig.
Zur Verwendung der M0,6 sei noch gesagt, es empfiehlt sich mehr Muttern als Schrauben zu bestellen (z.B: bei Knupfer oder GHW), da die kleinen Sch***ßdinger gerne auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Zum festschrauben habe ich die Muttern in den Steckschlüssel* (unbedingt mitbestellen) gesteckt und dann auf der Schraube angezogen. Mit meinen Wurstfingern geht das nicht. Wenn dann alles fest ist und die Schrauben mit einem watenfreien Seitenschneider gekürzt sind, empfiehlt es sich, die Muttern mit einem Tröpfchen Sekundenkleber zu sichern.
*Der Steckschlüssel muß bei den Winkellaschen an der Spitze verjüngt werden, sonst passt es nicht.
Wie auf den Bildern zu erkennen, habe ich bei einem Stoß 2 Schrauben weggelassen, das ist beim Vorbild auch üblich (zumindest wo Schrauben knapp sind), allerdings sollte man trotzdem die Löcher bohren.
Winkellaschen1 (Gleisbauer)
Bild


Winkellaschen2 (Gleisbauer)
Bild

Für alle, die die Fiselei mit der M0,6 scheuen, ich plane da noch was einfacheres, von dem bald Bilder folgen (sobald ich es gebaut habe).
Vorbildfotos will ich dieses WE in Deinste machen.
Ach ja, zum Schlitzen der Schienen ist es besser die Handsäge oder Diamantscheiben zu nehmen, die breite Stoßlücke entsteht bei normalen Trennscheiben.
MfG Christoph
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

solche kleinen unscheinbaren Detail´s gefallen mir immer noch am besten zumahl ich ja auch noch an meinen Gleisen rumschraube.

Mit Vorbild-Pics kann ich heute schon dienen, nur das die Winkel nicht genau 90 Grad haben.

Kuckst du:


PICT0420 (highmichl)
Bild


PICT0421 (highmichl)
Bild

Der größere Winkel hat den Sinn das man z.B. bei einem Schienenbruch die Winkellaschen verschraubt, eine zusätzliche Schwelle drunterlegt und dann die Winkellaschen nochmals direkt auf die Schwelle nagelt.

Gruß Michl
PICT0422 (highmichl)
Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Michl,
danke für Deine Vorbildfotos, da brauch ich nicht mehr fotografieren gehen :wink:
Natürlich hast Du recht, wenn Du schreibst, daß die Winkel an der Lasche nicht 90° sind, aber mir ging es auch um vertretbaren Aufwand bei der Laschenproduktion. :wink: Und wenn man die Linse nicht so dicht ranhält, merkt es auch keiner. Spätestens wenn dann noch Dreck ins Spiel kommt...
Eine Kantbank für das Profil wird wohl kaum jemand haben, oder :wink: ?
Aber schön, wenn es Dir gefällt.
MfG Christoph
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von highmichl »

@ Christoph

Die 90 Grad Winkellaschen gibt es ja auch, ich hab nur kein Foto davon. Mein Beitrag ist nur eine Bereicherung zu deinem Beitrag. Also doch Fotos in Deinste machen. Meine Fotos sind übrigens in Rottau aufgenommen wo es auch 90 Grad-Laschen gibt.

Gruß Michl
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Michl,

ich vermute mal vorsichtig, daß 90°-Laschen ein Notbehelf sind / waren. Wenn man sich die Schienenlaschen bei der Regelspur anschaut, dann ist deutlich zu erkennen, wie sehr sie zwischen der Oberseite des Schienenfußes und der Unterseite des Schienenkopfes eingespannt sind, um die Schienenenden auf gleicher Höhe zu halten. Grundsätzlich gilt das auch für die Feldbahn ...

Grüße
Hans-Peter

PS: Ich füge mal vorübergehend ein Bild ein, das 'Andreas' vom Spannwerk dort gepostet hat. Nachdem er es aus einem Eisenbahnlehrbuch entlehnt hat, bin ich so frei ... Die Farbmarkierung bezieht sich auf den alten Beitrag. Interessant ist hier das Detail rechts oben.

Schienenstoß und Laschen (Bremsklotz)
Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Hans- Peter,
danke für die Zeichnung. Genau das habe ich während meiner Lehre auch gelernt, nur versuch mal, passend abgewinkeltes Profil zu bekommen :wink:
Prinzipiell gilt das Keilprinzip auch bei der Feldbahn, aber speziell Torfwerke sind da u.U. schmerzbefreiter. Da gibt es auch Laschen, die oben und unten Luft haben. Auch habe ich schon (Touristik/Museum :!: ) auf einer Seite passende Orginallaschen und auf der anderen U-Profile (auch mit oben und unten Luft) gesehen (wo schreib ich lieber nicht). Das Problem ist dann, einige Dickköpfe die die selbstgestricken Laschen mal gesehen haben, dann davon abzubringen, damit sie etwas mehr Zeit in die Laschenherstellung (das geht bei Feldbahn auch heute noch aus Flacheisen) investieren und ordnungsgemäße Laschen bauen. Da helfen dann auch Lehrbücher nicht mehr... Zum Glück nur bei Abstellgleisen :twisted:
Zurück zum Orginalthema: Die Laschen werden Keilförmig in die Laschenkammer an der Schiene "geklemmt". Die Schrauben halten "nur" den Keil (Lasche) an Ort und Stelle. Durch die Keilwirkung hält die Lasche dann die Schienen auf einer Höhe. Würden dies die Schrauben übernehmen, und es kommt bei schlecht gestopftem Gleis zum "Pumpen", scheren die Schrauben ab, da sie ja nur für Zugbelastung ausgelegt sind. Falls bei den von Highmichl erwähnten rechtwinkligen Winkellaschen oben und unten Schrägen passend zur Laschenkammer eingearbeitet sind, können diese auch sehr gut eingesetzt werden. Auf diese Art kann man auch Laschen, die etwas zu groß sind, kleiner Fräsen, damit sie dann für das neue (kleinere) Schienenprofil passen.
MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

das wäre eine klassische Aufgabe für einen Feinguß oder zum Fräsen. Ich sehe mich auch dem Problem gegenüber, daß ich in 1:10 nicht einfach ein flaches Profil hinklatschen kann. Das tut mir selber weh, das braucht nicht mal jemand zu sehen, der eine Ahnung von der Materie hat ... :D :D

Leider habe ich auf absehbare Zeit noch keine Möglichkeit, mir da 'Meterware' anzufertigen. Mal überlegen ... :gruebel:

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Hans-Peter,
es gibt auch Industrielle Flachlaschen mit flacher Außenseite. Ich mache Dir mal Fotos, oder baust Du keine Feldbahn?
Für 2f sehe ich keinen Bedarf für Laschen, da es ja von Hegob gegossene Laschenpaare gibt. Und zumindest Winkellaschen kann man auch selber bauen. Für Flachlaschen müßte man mal versuchen ein passendes Profil zu bekommen, alternativ könnte ich ja auch mal Papier als Streifen schneiden- das verzieht sich nicht beim sägen :twisted:
Aber last mir da ja mal etwas Zeit, in Deinste muß ja auch noch was getan werden :wink: Ich kümmer mich mal drum
MfG Christoph
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

zu den Flachlaschen:

ich hab mal eine Original Feldbahnflachlasche rausgekramt und auch diese hat ähnlich der Regelspurlasche Schrägen an den Längskanten um die Druckkräfte aufzunehmen. Wobei diese Schräge eher etwas rund ist.
Spureisen (highmichl)
Bild

Nur das man davon im eingebauten Zustand kaum noch etwas sieht
PICT0361 (highmichl)
Bild


Die HEGOB Laschen haben also mit Feldbahnlaschen nichts gemeinsam, sind ja auch sehr schöne Spur0-Regelspurlaschen. Ich habe bei mir auch ein paar verbaut, sehen ja auch gut aus nur eben nicht feldbahnmäßig.

Ich bin der Meinung wer Wert auf eine Vorbildliche Lasche legt baut sich entweder Flach- oder Winkellaschen aus Kunststoff, Papier oder Metall selber und versieht diese mit Schrauben M 0,6.
In Schkeuditz hatte ich bei Helmut Schmidt und seinem Klosterstollen auch schon Ätzteile in der Hand. Das wäre zu Selbstbau vielleicht auch noch eine Alternative.

Gruß Michl
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

doch, ich baue Feldbahn, mit einem kurzen Stück Schmalspur. Es ist ein wenig durcheinander gegangen, mangels geeigneten Abbildungen. Aber Michl's letzter Betrag zeigt ja sehr schön, daß dieselbe Technik auch bei der Feldbahn verwendet wurde (ist ja auch kein Wunder, es sind ja nur leichtere Schienen).

Grüße
Hans-Peter
Antworten