in einem anderen Forum hatten wir das Thema Strassenpflaster. Auch im buntbahn-forum wurde sich vor langer Zeit darüber unterhalten. Vielleicht ist es für einige von Euch immer noch interesssant.
Bei Spur0 habe ich mir mein Straßenpflaser selber geschnitzt:
Dazu habe ich eine dünne MDF-Platte aus dem Baumarkt mit meiner Böhler-Kreissäge und einem Holzsägeblatt in etwa 6,4mm x 4,9mm Streifen grob vorgesägt.
Anschließend habe ich mit einem 2,5mm Sägeblatt und einem mit Schraubzwingen gesicherten Parallelanschlag diese Holzstreifen abgerichtet auf ein Endmaß von ca. 5,8mm x 4,3mm. Dabei habe ich an jeder Streifenlängs-Seite etwa 0,3mm abgesägt. Durch das dicke Sägeblatt habe ich nun auf diese Weise ungefähr 40 sehr gleichmäßige Holzstreifen erhalten.
Die beiden Enden habe ich danach in meiner Handfläche auf 180ger Sandpapier an den Ecken gerundet, so dass ich die typische Kopfsteinplasteroberseite erhielt. Als Letztes musste ich die beiden Enden auf Kopfsteinhöhe 3,7mm – 3,9mm mit einem 0,3mm Sägeblatt rechtwinklig ablängen. Ich habe bewusst unterschiedliche Höhen gesägt – das Vorbild tanzt ja auch. Dazu hat meine Säge einen recht primitiven aber doch wirkungsvollen Parallelschlitten erhalten.
Dann wieder beide Enden verrunden, absägen, verunden, ...

http://i203.photobucket.com/albums/aa38 ... sge_02.jpg
http://i203.photobucket.com/albums/aa38 ... sge_03.jpg
Etwa 700 Steine wurden so mit der Hand geschnitzt. Danach hatte ich keine Lust mehr – ich brauchte aber etwas mehr als 20000 Steine.
Deshalb wurden sie mit Doppelklebeband auf eine Glasscheibe geklebt, einen Kasten aus Holzleisten darum gebaut, mit der hier ( http://www.mec-tarp.de/ unter Spur0 - Bau-Projekte - "Formen und Giessen - kein Buch mit sieben Siegeln". ) beschriebenen Chemie von EBALTA abgeformt.
So sind in verschiedenen Formen diverse Kurven und Geraden, kleine und größere Stücke entstanden.

Die Holzsteine konnten, nach dem Abformen, neu angeordnet, wieder verwendet werden. Ich habe kurz vor dem Aushärten des Kunststoffes (5-8 Minuten) bereits entformt. Die noch relativ weiche Masse ließ sich so recht gut der leicht runden Straßenform anpassen. Die Mitte der Straße wurde leicht erhöht durch Unterlegen einer dünnen Leiste, auf die ich dann (um weichere Übergänge zu erhalten) eine Pappe geklebt hatte. Dadurch dass ich an den Kanten nur jeden zweiten Stein gesetzt hatte, konnte ich die Gussteile wiederum ineinander verzahnt zusammensetzen. Da, wo es nicht genau passte, habe ich einfach die überstehenden Steine abgebrochen und mit einzelnen Steinen zusammen gepasst. Angemalt habe ich die Steine mit Farben von elita http://www.elita.de/deutsch.html . Diese Farben haften auf Kunststoff ohne Grundierung und sind super deckend. Verfugt habe ich anschließend mit einem Gemisch aus Wasser, Spüli, Weißleim und feinem Sand. Anschließend erfolgte die Alterung mit den üblichen Pulvern.
Will man allerdings die einzelnen Abgüsse individuell verändern, so ist der Guss mit Modellgips sicherlich besser geeignet, da der Gips sich besser kratzen und schaben lässt. Das Resin ist bedeutend härter und bricht aber andererseits nicht so leicht.
Ein paar Fotos als Anschauungsobjekte:







(Dieser Bahnhof steht wegen Spurwechsel zum Verkauf an.)
In Spur IIf setze ich jetzt die Steine, wie es in der Natur vorkommt, auch Stein an Stein. Durch die geringere Mengen an Steinen, schnitze ich wiederum einzelne Ursteine in die von mir gewünschte Form (MDF – es lässt sich wunderbar feilen und schleifen und kostet nur ein paar Cent). Anschließend werden diese Steine wie oben beschrieben abgeformt. Allerdings mit einem Zwischenraum zwischen den Steinen - ich will ja Einzelsteine erhalten. Hierbei verwende ich Modellgips (ein wenig mit schwarzen Pigmenten oder Tuschfarbe gefärbt – das Ergebnis wird dann schon ein wenig grau.) Und nun beginnt die Fleißarbeit... Stein an Stein... Das Ergebnis kann individueller nicht sein. Auch wenn ich so viel Zeit benötige, befriedigt mich das Ergebnis mehr, als wenn ich Material von der Stange verwende. Der Weg ist das Ziel. Modellbau eben!
Ein schönes Beispiel gibt es hier: http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... t,121.html
Steine für SpurII nicht ganz maßstäblich: http://www.the-scale-modeller.de/armor/ ... system.php
Auch wenn es wieder viele Bilder sind - so kann ich mehr deutlich machen als nur mit Text.
Gutes Gelingen!
Frithjo