Meine Kleinbahn im Garten (war Nord-Süd-Bahn)
Moderator: Marcel
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, die Gleise zur Probe auszulegen, einen Zug aufzustellen und zu fotografieren, bevor man den Entwurf ausführt. Das hilft, Fehler zu erkennen, bevor es zu spät ist.
- Feldbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
- Wohnort: an der Feldbahn
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Moin Hajo,
bei deinem Punkt-zu-Punkt-Betrieb würde es sicher auch Sinn machen an einem Ende der Strecke einen kleinen Schattenbahnhof (3 Gleise?) zu haben. Der könnte z.B. auch nur während des Fahrbetriebs auf einer Terasse oder so aufgebaut sein. Das würde den Wagenumlauf etwas abwechslungreicher gestalten.
Viele Grüße
Lennart
bei deinem Punkt-zu-Punkt-Betrieb würde es sicher auch Sinn machen an einem Ende der Strecke einen kleinen Schattenbahnhof (3 Gleise?) zu haben. Der könnte z.B. auch nur während des Fahrbetriebs auf einer Terasse oder so aufgebaut sein. Das würde den Wagenumlauf etwas abwechslungreicher gestalten.
Viele Grüße
Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner
Schöma noch schöner

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
@Christoph:
Danke für Dein Angebot, wenn es sich irgendwann einmal einrichten läßt, gern. Mal sehen ob ich das dann evtl. noch einarbeite.
@Lennart:
Du hast absolut recht, das wird so ein wenig langweilig, das hatte ich mir auch schon überlegt.
Also ich will gern von Punkt zu Punkt fahren und muß dabei mit dem vorhandenen R3-Gleismaterial auskommen. Die Bahnhöfe sollen annähernd einem Vorbild entsprechen, ich hätte auch gern zwei Stationen vom Öchlse genommen aber mein Gleismaterial ist bis auf weiteres begrenzt. Den Bogen um das Buschwerk (oben rot eingezeichnet) habe ich wieder entfernt, das ist nix Vernünftiges.
Nun habe ich, (bitte nicht steinigen
) heute zwei sogenannte Bahnhof-Gleis-Sets bestellt, die habe ich noch zu normalen Konditionen als Neuware bekommen können. Es sind insgesamt vier Weichen, allerdings leider R1 und ein paar Gerade drin. Für den reinen Schattenbahnhof müsste das doch gehen oder?
Ich würde dann vom Stammgleis Itzwörden quer durch die Büsche in den Schattenbahnhof gelangen, eine optische Trennung wäre so gegeben. Das Gleismaterial für den Schattenbahnhof würde ich auf Holzplatten aufbauen und wäre somit mobil. Wenn kein Betrieb ist, verschwindet der Schattenbahnhof im Gartenschuppen.
Hier mal der aktualisierte Entwurf. Ich bitte um kritische Stellungnahmen.
Gleisplan_3 (hajo)

Um Schattenbahnhof ergänzt
Beste Grüße Hajo
Danke für Dein Angebot, wenn es sich irgendwann einmal einrichten läßt, gern. Mal sehen ob ich das dann evtl. noch einarbeite.
@Lennart:
Du hast absolut recht, das wird so ein wenig langweilig, das hatte ich mir auch schon überlegt.
Also ich will gern von Punkt zu Punkt fahren und muß dabei mit dem vorhandenen R3-Gleismaterial auskommen. Die Bahnhöfe sollen annähernd einem Vorbild entsprechen, ich hätte auch gern zwei Stationen vom Öchlse genommen aber mein Gleismaterial ist bis auf weiteres begrenzt. Den Bogen um das Buschwerk (oben rot eingezeichnet) habe ich wieder entfernt, das ist nix Vernünftiges.
Nun habe ich, (bitte nicht steinigen

Ich würde dann vom Stammgleis Itzwörden quer durch die Büsche in den Schattenbahnhof gelangen, eine optische Trennung wäre so gegeben. Das Gleismaterial für den Schattenbahnhof würde ich auf Holzplatten aufbauen und wäre somit mobil. Wenn kein Betrieb ist, verschwindet der Schattenbahnhof im Gartenschuppen.
Hier mal der aktualisierte Entwurf. Ich bitte um kritische Stellungnahmen.
Gleisplan_3 (hajo)

Um Schattenbahnhof ergänzt
Beste Grüße Hajo
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
@Wilhelm: Wenn ich Deinen Platz hätte...
Hallo Hajo,
Viel Platz bedeutet auch viel Reinigungsarbeit!!
Mein Glück, und DAS muß mal gesagt werden, ein verständnisvolles Eheweib!
Der letzte Plan gefällt mir sehr gut.
Und wenn Du auch mal über 70 bist, dann wirst Du dich SEHR freuen, wenn die Gleise auf 1,00 m Höhe liegen!
Wilhelm

Hallo Hajo,
Viel Platz bedeutet auch viel Reinigungsarbeit!!

Mein Glück, und DAS muß mal gesagt werden, ein verständnisvolles Eheweib!



Der letzte Plan gefällt mir sehr gut.
Und wenn Du auch mal über 70 bist, dann wirst Du dich SEHR freuen, wenn die Gleise auf 1,00 m Höhe liegen!


Wilhelm

-
- Buntbahner
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Da mus ich Wihelm Recht geben:schlaumeier: eine aufgebockte Anlage ist besser zu reinigen und im Alter vlt auf so ne Art Hochbeet, aber der Plan ist schon mal richtig gut!!
Gruß Dampffan 18
Gruß Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Hallo in die Runde,
eine aufgebockte Anlage bietet viele Vorteile, ihr hab schon einige genannt. Aber wäre das an dieser Stelle nicht übertrieben? Ich befürchte das die Bahn sich nicht mehr in den Garten einfügt sondern ihn prägt, und für eine gartenfraundliche Hanganlage müsste erstmal ein Hang aufgeschüttet werden! Die schöne Hecke müsste wahrscheinlich auch weichen. Bitte ebenfalls um dringende Stellungnahme zu meinen Bedenken!
Gruß
Martin
eine aufgebockte Anlage bietet viele Vorteile, ihr hab schon einige genannt. Aber wäre das an dieser Stelle nicht übertrieben? Ich befürchte das die Bahn sich nicht mehr in den Garten einfügt sondern ihn prägt, und für eine gartenfraundliche Hanganlage müsste erstmal ein Hang aufgeschüttet werden! Die schöne Hecke müsste wahrscheinlich auch weichen. Bitte ebenfalls um dringende Stellungnahme zu meinen Bedenken!
Gruß
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Hallo, Ihr Anlagenplaner!
Ich habe mir die Pläne in Ruhe angesehen. Bei so viel Platz - und nur R3 - sollten hinreichend lange Zwischengerade bei den Gegenbögen der Weichen eingeplant werden. Das ist hier noch nicht der Fall.
R1 ist aus meiner Sicht nirgendwo gut außer bei 1:13,3-Feldbahnen, da mag's noch so angehen. Für Meterspur ist das aber keine gute Idee, schon gar nicht mit direkten Gegenbögen. Neue Gleise - und Weichen - gibt's ja auch von Thiel ( http://www.thiel-gleis.de ). Die LGB®-Bahnhofssets würde ich auf eBay® wieder abstoßen.
Beste Grüße,
Ich habe mir die Pläne in Ruhe angesehen. Bei so viel Platz - und nur R3 - sollten hinreichend lange Zwischengerade bei den Gegenbögen der Weichen eingeplant werden. Das ist hier noch nicht der Fall.
R1 ist aus meiner Sicht nirgendwo gut außer bei 1:13,3-Feldbahnen, da mag's noch so angehen. Für Meterspur ist das aber keine gute Idee, schon gar nicht mit direkten Gegenbögen. Neue Gleise - und Weichen - gibt's ja auch von Thiel ( http://www.thiel-gleis.de ). Die LGB®-Bahnhofssets würde ich auf eBay® wieder abstoßen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Hallo
wie hast du dir denn überhaupt den Untergrund vorgestell??
willst du die Gleise einfach auf den Rasen legen oder welche Untergrundkonstruktion wählst du??
Ich zum Beispiel habe um den Teich auf den Holzsteg die Gleise verlegt und eigeschottert
Gruß Dampffan 18
wie hast du dir denn überhaupt den Untergrund vorgestell??
willst du die Gleise einfach auf den Rasen legen oder welche Untergrundkonstruktion wählst du??
Ich zum Beispiel habe um den Teich auf den Holzsteg die Gleise verlegt und eigeschottert
Gruß Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
@Thomas:
Es gibt keinen einzigen Gegenbogen ohne das da nicht mindestens eine 30cm Gerade zwischen ist. Habe das mal an nachfolgendem Foto markiert, dieses war auch schon auf der ersten Seite eingestellt. Vielleicht kann man es dort nicht so gut erkennen.
Garten_005 (hajo)

Mit dem R3 kann ich ganz gut leben, obwohl R5 und größer um Klassen besser wirkt. Natürlich bietet Thiel schöne Weichen, die auch technisch hochwertiger sind an. Nur, für jemand der bei Null anfängt sind Preise ab 170,00 Euro aufwärts, für eine einzige Weiche, nicht unbedingt realisierbar. Ich habe in den vergangenen drei Monaten über 1,3k€ allein für die Gleise investiert, irgendwo muss ich da auch mal einen Punkt setzen.
Ich weiß schon, dass das R1-Zeugs nicht unbedingt das Optimum ist, denke mal für den Schattenbahnhof sollte es aber doch reichen... In die Bucht kann ich es immer noch geben.
Zum Unterbau: Spatentief auskoffern, Folie einlegen und mit Splitt auffüllen.
Beste Grüße Hajo
Es gibt keinen einzigen Gegenbogen ohne das da nicht mindestens eine 30cm Gerade zwischen ist. Habe das mal an nachfolgendem Foto markiert, dieses war auch schon auf der ersten Seite eingestellt. Vielleicht kann man es dort nicht so gut erkennen.
Garten_005 (hajo)

Mit dem R3 kann ich ganz gut leben, obwohl R5 und größer um Klassen besser wirkt. Natürlich bietet Thiel schöne Weichen, die auch technisch hochwertiger sind an. Nur, für jemand der bei Null anfängt sind Preise ab 170,00 Euro aufwärts, für eine einzige Weiche, nicht unbedingt realisierbar. Ich habe in den vergangenen drei Monaten über 1,3k€ allein für die Gleise investiert, irgendwo muss ich da auch mal einen Punkt setzen.
Ich weiß schon, dass das R1-Zeugs nicht unbedingt das Optimum ist, denke mal für den Schattenbahnhof sollte es aber doch reichen... In die Bucht kann ich es immer noch geben.
Zum Unterbau: Spatentief auskoffern, Folie einlegen und mit Splitt auffüllen.
Beste Grüße Hajo
Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)
Hallo Hajo,
ich finde das schon ok, ich glaube der theylmdl hat nicht darauf geachtet, dass die Rasterlänge immer 2 Meter sind und das deswegen die Gerade zischen den Kurvenbögen bei der Zeichnung nicht so auffallen. Schöner wäre natürlich die Streckenführung mit Flex-Gleisen, aber jetzt hast Du das Material und dann sollte es auch verbaut werden. So ein Werk ist doch nicht für die Ewigkeit. Und später kommen irgendwann noch andere Ideen.
Ich kann Dir gerne einige Demo-Fotos per Mail schicken, wie das mit R1, R2 und R3 aussehen kann, wenn Du 4-achsige Wagen benutzt.
Helmut
ich finde das schon ok, ich glaube der theylmdl hat nicht darauf geachtet, dass die Rasterlänge immer 2 Meter sind und das deswegen die Gerade zischen den Kurvenbögen bei der Zeichnung nicht so auffallen. Schöner wäre natürlich die Streckenführung mit Flex-Gleisen, aber jetzt hast Du das Material und dann sollte es auch verbaut werden. So ein Werk ist doch nicht für die Ewigkeit. Und später kommen irgendwann noch andere Ideen.
Ich kann Dir gerne einige Demo-Fotos per Mail schicken, wie das mit R1, R2 und R3 aussehen kann, wenn Du 4-achsige Wagen benutzt.
Helmut