N´Weichenstellhebel

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Stoffel,

ist schon witzig, wie wir uns die Verantwortung zuschieben.... Ja, stimmt schon, ich konnte erstaunlich viel machen, unter kundiger Anleitung eben. Aber jetzt ists gut, gell?
Stoffel hat geschrieben: Mir kommt da aber gerade noch ´ne andere N´Idee: eigentlich ist es doch unnötig, eine Grundplatte zu fräsen und da den Bock drauf zu löten. Warum nicht einfach Bock und Grundplatte in einem Stück giessen
Das haben wir auch schon diskutiert, es ist ja schließlich im Original auch so. Aber da gab es Bedenken wegen der Stabilität, unsere Weichen fliegen doch mal unaufmerksam in eine Kiste, oder schweres Gerät fällt drauf. Selbst bei Messingguss, und da wird so ein größeres Teil auch schon recht teuer.

Aber mir fällt da eben gerade, da ich diesen thread nochmal lese, ein, dass man ja den Lagerblock aus WM an die Platte aus Messing drangießen könnte.... warum ich da nicht früher draufgekommen bin? Da muss ich mal drüber nachdenken, und mit dem Meister der Fräse, Fido diskutieren.

Viele Grüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von Bommel »

Moin,

sieht gut aus. Da hat sich die Ausbildung bei Stoffel gelohnt :lol:
Max 25 Kmh hat geschrieben:.... Aber da gab es Bedenken wegen der Stabilität, unsere Weichen fliegen doch mal unaufmerksam in eine Kiste, oder schweres Gerät fällt drauf.
Deine aktuellen "Schmelzfixpunkte" dürften auch nicht stabiler sein, bzw. halte ich im rauhen Einsatz für eine Sollbruchstelle. Insofern würde ich das Unterteil auch aus einem Stück machen.
Max 25 Kmh hat geschrieben:... dass man ja den Lagerblock aus WM an die Platte aus Messing drangießen könnte.... warum ich da nicht früher draufgekommen bin?
Genau DAS wird in dem Fall NICHT funktionieren. Das Verhältnis kalte Messingplatte zu heißem WM-Gußblock wird sehr ungünstig. Das WM kühlt beim Gießen zu schnell ab, als daß es die filigranen Sechskante und Schraubenimitationen abbilden kann.

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

wird denn der Weichenstellhebel auch anderen Buntbahnern angeboten werden und 2. wie groß ist denn der Stellweg?

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo freundliches Volk der N´Buntbahner und N´Feldbahner,

@ Highmichl: Der Stellweg beträgt 9mm und reicht damit gerade so eben für die derzeit nicht so handelsüblichen Weichen eines ehemaligen Herstellers in der S... Straße in N. Mit Fido habe ich diskutiert, ob wir den Weichenstellhebel auch anderen Buntbahnern anbieten können.

@ potentielle Interessenten: Die Antwort ist echt Radio Eriwan: im Prinzip ja. Wir haben noch nicht alle Herstellungsmethoden geklärt, und die Anzahl hätte auch Einfluss darauf, was machbar ist. Grob überschlägig müsste aber der Teilesatz deutlich unter 10 Euronen realisierbar sein.

Um den Bedarf abschätzen zu können, wäre ich für Meldungen per PN dankbar. Ganz unverbindlich zunächst. Wenn die Herstellung geklärt ist, würden wir mit einem nach Anzahl gestaffelten Selbstkostenpreisangebot in einem neuen Thread verbindliche Betsellungen abfragen.

Aber da sind wir noch ein Ende von wech.

Das Foto von Thomas Hey´l im Thread zur Schleppweiche in IIf modellbau/viewtopic.php?t=6827&postdays ... c&start=20
hat mich veranlasst, zunächst mal vom Fortschritt zu berichten. Der ist nicht so weit fort geschritten wie wir hofften. Ich habe mal 10 Hebel für Dischingen modellbau/viewtopic.php?t=6852 zusammengebaut, um sie dort einem Betatest zu unterziehen:


Weichenstellhebel Betaversion (Max 25 Kmh)
Bild

Der Hebel ist maßsstäblich, die Weiche dient nur zum Vergleich. Inzwischen kann ich das besser mit dem Zusammenbauen als bei dem auf Thomas´ Bild, aber meine Fotokunst ist eher bescheiden, wofür ich um Nachsicht bitte. Ich habe nur eine ganz kurze Wolkenlücke Sonnenlicht nutzen können.

Wo stehen wir nun? Es fehlen noch die Schienenschrauben für das Urmodell der Grundplatte, ansonsten ist das fertig. Ebenso die Gabelköpfe, auch vielleicht kleinere für den Anschluss an der Stellstange. Sie werden entweder gegossen oder vielleicht maschinell aus dem Vollen gefertigt. Das Angebot fehlt aber noch. Stabilität und höhere Anzahl sprechen bei den genannten Teilen wohl eher für Messingguss. Die Gewichte um die Hebel werden wir wohl auch bei größerer Anzahl aus WM gießen, ebenso die "Bolzen" - letzteres eine besondere Fummelei. Die Stellstange und die Schwellen würden wir jedem selbst überlassen anzufertigen.

Nach Dischingen wissen wir mehr, bis dahin N´bisschen N´Geduld bitte

Euer Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Max,

einen Stellhebel gleichartigen Typs in Betrieb hab ich in der Abstellgruppe in Amstetten gefunden:

Bild

Bild

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von fido »

Hai Marco,

schöne Bilder hast Du gemacht. Die Variante mit den vier Schrauben im Fuss ist fein und vermutlich eher beim Vorbild anzutreffen als die Version aus Neresheim mit nur zwei Schrauben.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: N´Weichenstellhebel

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Marco,

schließe mich meinem Vorredner an! Interessant!

Hallo Fido,

der zunächst betrachtete Hebel in Neresheim hatte einen reparierten Lagerbock, da ist an einer Wange ein Winkel drangeschraubt. Der "richtige" Lagerbock ist buchstäblich "aus einem Guß", und so habe ich das für unsere Kleinserie vorgesehen.

Bisher.... Der von Marco fotografierte hat einen aufgeschraubten Lagerbock mit einfachen geraden, nicht geschwungenen Wangen. Wie verbreitet die beiden Versionen waren weiß ich nicht, schlage aber vor, wir bleiben bei der Härtsfeldversion.

Was meinen potentielle weitere Interessenten dazu?

Ich werde erstmal Schienenschraubenköpfe schnitzen, da die Geckomodellquelle nicht liefert. Dann stelle ich das Urmodell hier vor, dauert aber noch mindestens 2 Wochen.

Bis demnächst in diesemTheater

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten