Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo zusammen,

seit dem diesjährigen Modellbautag im Frankfurter Feldbahnmuseum, besitze ich eine DIEMA-Feldbahnlok mit 26,7mm Spurweite. Leider habe ich aber noch keine Strecke zum Fahren. Das verregnete Pfingstwochenende habe ich deshalb dazu genutzt, ein erstes Gleisjoch zu bauen.

Zuerst wurde die Gleiszeichnung mit Klebeband unter ein Stück Plexiglas geklebt:

Bild
(Die Zeichnung kann man übrigends hier finden:phpBB2/viewtopic.php?t=4579 - Etwas nach unten scrollen)

Danach wurden die zurechtgeschnittenen Schwellen mit doppelseitigem Klebeband auf das Plexiglas geklebt. Berthold hat mir freundlicherweise ein Teststück seiner Stahlschwellen überlassen.

Bild

Die Schienenprofile von einem Roco-Gleis (aus der Bastelkiste) wurden anschließend mit Stabilit Express auf die Schwellen geklebt. Aus einer weiteren Schwelle habe ich dann noch Gleishalterimitationen geschnitzt.

Bild

Zum Abschluß wurde das Gleisjoch abgelängt und mit Revell 36183-matt und Pulverfarben "verrostet".

Bild

Jetzt muß die Lok nicht mehr länger auf dem Boden stehen.

Bild

Für meine geplanten Segmente werde ich Hegob-Profile verwenden. Das hier beschriebene Gleis kommt dann auf einem Lagerplatz oder verschwindet im Grünen.

Gruss
Andreas
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Berthold »

Hallo Andreas,

wenn auch nicht ganz unvoreingenommen, muß ich Dich doch mal loben.
Sieht schon sehr gut aus Dein Gleisrahmen.

Der Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Längen, Schwellenabständen,
Schienen- und Schwellenprofilen, geraden oder gebogenen Rahmen
gibt es ja einige, die Zeichnung ist da nur ein Beispiel. Ich bin mal
gespannt was Du dann weiter tust für den Auslauf Deiner Diema.

Schöne Grüße aus der Nachbarschaft
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von highmichl »

Hallo Andreas,

Da ich auch gerade am Gleisbau bin würde ich dir davon abraten das Gleis direkt auf ein Holz oder Plexiglas zu kleben. Ich empfehle dir unter jede Schwelle erst noch einen Kunststoffstreifen oder eine kleine Holzleiste zukleben. Dann hast du mehr Spielraum beim Einschottern oder Einsanden. Da die Stahlschwellen nur eine sehr geringe Höhe haben kannst du auch nur gering Schottern.


Gruß Michl
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Michl,
highmichl hat geschrieben:Da ich auch gerade am Gleisbau bin würde ich dir davon abraten das Gleis direkt auf ein Holz oder Plexiglas zu kleben.
das Plexiglas habe ich nur benutzt, weil ich dadurch die Zeichnung sehen und somit die Schwellen im richtigen Abstand befestigen konnte. Nach Fertigstellung habe ich das Gleis vorsichtig vom Klebeband abgezogen. Hier nochmal ein Bild:

Bild

Danke für Deinen Tip!

Gruss
Andreas
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Mo 4. Jun 2007, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Berthold »

Hallo Michl,

>>Zitat>>Da die Stahlschwellen nur eine sehr geringe Höhe haben
kannst du auch nur gering Schottern.<<<

sowas wie die Gleisrahmen von Andreas wurden fast immer direkt
auf den Acker, die Wiese, einen Feldweg oder was ähnliches gelegt.
Meistens vorübergehend, wenn nicht dann wachsen sie langsam zu.

Wenn einer vorher schottern will, macht er sein Schotterbett
und legt die Rahmen drauf. Das geht im Modell genauso gut
und dann klebt man das Ganze zusammen.

Nur ist der Modellschotter meistens zu grobkörnig, das sieht
dann blöd aus wenn nur 4 Steine zwischen die Schienen passen.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Berthold!

Wer listig körnigen Sand auf Spielplätzen klaut, kann damit passable Resultate erzielen, so wie hier etwa:

Bild

Und wenn schon Schotter, dann würde ich nur welchen für Nenngröße H0, vermengt mit Sand und Dreck sowie Flocken von Woodland Scenics o.ä., empfehlen. Das Bild zeigt, wie so etwas in etwa aussieht.

Beste Grüße vom Kurzzeit-Feldbahner -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Berthold »

Hallo Thomas,

wie immer braucht man Deinen Ausführungen nichts mehr hinzufügen.
So könnte es auch der Langzeit-Feldbahner machen.

Schöne eingeschotterte Grüße
Berthold

p.s.:Wieso warst Du eigentlich gestern nicht
bei der O&K-Jungfernfahrt im FFM?
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Berthold!
Wieso warst Du eigentlich gestern nicht bei der O&K-Jungfernfahrt im FFM?
Gesellschaftliche Verpflichtungen ;-) . Ich werde heute 'mal 'reinschauen, denke ich.
Einen schönen Sonntag wünscht
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Berthold, hallo Andreas,
Berthold hat geschrieben: Nur ist der Modellschotter meistens zu grobkörnig, das sieht
dann blöd aus wenn nur 4 Steine zwischen die Schienen passen.
Berthold
Und Modellschotter, auch für HO, ist nicht gerade kostengünstig..... Tip: wenn Schotter mit Bruchkanten gewünscht wird, so lohnt der Gang / die Fahrt zu einem Bruchstein- und Schotterwerk, das Kalk, Basalt, Porphyr, Granit, Sandstein oder was auch immer bricht. Da fällt immer Feinbruch an, und manchmal wir der auch als Fugensplit ausgesiebt. Man kann das listig am Wochenende von der Abraumhalde klauen.... oder an Werktagen auf die freundliche Hilfe der Beschäftigten setzen. Kiste Bier nicht vergessen. Oder manchmal haben die vielleicht auch einen Fabrikverkauf. Jedenfalls sind nur geringe Investitionen nötig. Sande für rundkörnige Bettung gibt es an Stränden, oder vielleicht im Kieswerk.

Viel Spaß beim Waschen und Sieben wünscht

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

wo wir gerade bei den Stahlschellen sind habe ich eine Frage:
Wieso werden Weichen ohne Stellschwelle und ohne Stellhebel gebaut? Hat es etwas mit dem leichteren Transport zutun? In Rottau liegen der Zeit 3 Stück dieser Art. Eine ist in Betrieb und wurde mit 1er weiteren Schwellen mit dem Stellhebel versehen.

Feldbahnweiche_600mm_mit_Stahlschwellen (highmichl)
Bild

Gruß Michl
Antworten