Feldbahn-Kipper

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
AndH.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 16:37

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von AndH. »

Tobi hat geschrieben: beeindruckend! :top:
Die Alterung gehört zum Besten, was ich bisher gesehen habe.
Dem kann ich nur zustimmen !!! :respekt:
Da kann man suchen und suchen und findet nix was auf ein Modell hinweist...

@ fido: werden in Zukunft weitere Modelle in dieser Richtung folgen ?

Gruß
Andre
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Nick »

Hallo,
ich schließe mich in allen Punkten meinen Vorrednern an und möchte noch hinzufügen, dass die Fotografiertechnik auch nicht ohne ist.
:shock: :D

Viele Grüße
Nick
PS: Ich glaube, dass sich viele Leute, mich eingeschlossen, sehr über Zeichnungen zu deinem Modell freuen würden.
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Ich gratuliere zu dem äußerst gelungenen Modell, neben den vielen stimmigen Details ist vorallem die Alterung ein Blickfang.

Bekanntermaßen habe ich ja auch einen Holzkastenkipper gebaut, allerding mit in gebremster Ausführung und im Maßstab 1:2, der jedoch erst in einigen Jahren so (einsatz-) gealtert sein dürfte :wink:

Gruß Sven

Fabrikfoto03 (maschinist)
Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo Sven,

Dein Kipper ist auch echt Klasse. Wenn Du ihn 20 Jahre im freien stehen läßt, sieht er sicher auch aus wie meiner :-)


Hallo Nick,

mit Zeichnungen sieht es schlecht aus. Aber Berthold hat eine Skizze. Vielleicht hat mal jemand Lust, die Breite an einem Original abzunehmen und eine ausführliche Zeichnung anzufertigen.


Hallo Andre,

ne, das war eine Einzelaktion. Als nächstes folgt noch die passende "Lok" und dann gehts mit IIm oder Spur-II Modellen weiter.


Hallo Tobi,

die Tomate haben sie mit einer Spillanlage über eine Holzrampe hochgezogen. Irgendwann, wenn ich mal selbst ein Landschaftsmodell baue, kommt da die Spillanlage von Mammut hinein und dann kann es Dir zeigen. Deine Holzloren wollen wir hier natürlich sehen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Jenbacher
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2007, 18:27
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Jenbacher »

Hallo Buntbahner,

hier noch ein originelles Vorbild, sozusagen der "missing link" zwischen Holzkastenkipper und Stahlmuldenkipper.
Der Wagen läuft auf 500mm Spur.

Jenbacher
Dateianhänge
Holzkastenkipper.jpg
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Jenbacher,

wo ist den diese schöne Lore stationiert? Hast du noch mehr Bilder?

Gruß Sven
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Martin Ristau »

Sieht so aus als hegst du Nachbaugedanken Sven.
Oder irre ich mich?

MfG Martin
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo,

und ganz toll in diesem Zusammenhang ist dieses Foto:

Verladung (theylmdl)
Bild

Es zeigt den Rahmen eines Holzkastenkippers, bei dem die Querhölzer abgesägt wurden. So kann man endlich auch das Fahrwerk vernünftig sehen. Sehr gut ist zu erkennen, wie groß diese Kipper eigentlich sind.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

@Rollwagen: ich baue erst wieder Wagen, wenn meine Lok fertig ist, das hat also noch etwas Zeit.

@Fido: Die "Querhölzer" sind nach meiner Ansicht nur zwei Feldbahnschwellen, die man als Zwischenlage für den "Präsentierteller" untergelegt hat. Die originalen Querhölzer waren mit Sicherheit rechteckig, zumdem dürften sie zum Kippen ja auch gar nicht so viel länger sein.
Es wäre ja auch recht frevelhaft an so einem seltenen Fahrzeug herumzusägen...

Gruß Sven
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

@Sven: Mit den Schwellen hast Du ganz sicher Recht. Ich könnte sogar wetten, dass die erst Samstag oder Sonntag zugeschnitten wurden. In der Originalauflösung der Fotos sieht man noch die Späne dran hängen ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten