Jenbach Pony IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

heut habe ich mal den Antrieb getestet. Zuvor habe ich noch die zweite Achse per Kette zur Kraftübertragung herangezogen.






Antrieb_3 (highmichl)
Bild


Antrieb_4 (highmichl)
Bild


1. Akkulaufzeit liegt bei 16-17min
2. Ladezeit Akku 2.30min

3. Höchstgeschwindigkeit liegt derzeit bei umgerechnet 3,6 km/h
4. Regelbarkeit der Geschwindigkeit-eher bescheiden
5. Zugkraft: das Pony hat in seiner jetzigen Form lediglich 70g ist aber bereits in der Lage meine Testlore (30g) mit Testgewicht (270g) in der Ebene zu bewegen.


Das die Zugkraft bei dem jetzigen Minimalgewicht bereits so hoch liegt überrascht mich positiv. Die Regelbarkeit ohne Last ist reletiv bescheiden, liegt wahrscheinlich daran das ich den 6V Motor nur mit 3,6 V anfeuer. Unter Last verhält sich das dann ganz anders, schön seidenweiches anfahren und gleichmäßig beschleunigen.

Inzwischen muß ich die negativen Punkte der Autoelektronik ernst nehmen:

1. relativ große Abmaße der Platine, auch wenn man Akkus,Frequenzwahlschalter und Ein/Ausschalter ablötet und getrennt unterbringt.
2. die schlechte Regelbarkeit im Leerlauf
3. die zu geringe Höchstgeschwindigkeit


Vielleicht können einige unter Euch die in IIf unterwegs sind Ihre Maschinen auf die Waage stellen und testen was sie so wegziehen. Wäre ich sehr dankbar und vieleicht auch für alle zukünftigen Selbstbauten von Interesse.



Servus,

Gruß Michl
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
Michl hat gefragt:
Vielleicht können einige unter Euch die in IIf unterwegs sind Ihre Maschinen auf die Waage stellen und testen was sie so wegziehen. Wäre ich sehr dankbar und vieleicht auch für alle zukünftigen Selbstbauten von Interesse.
War auch gerade beim Testen, da ich das Getriebe meiner Schalke nochmals verändert habe.
Hier die Daten:
aktuelles "Kampfgewicht": 520g
Lore: 70g
Ballastgewicht von Otto-Lok: 550g
für ausgleichende Gerechtigkeit sorgt eine
Steigung: auf 100cm gehts 8cm hoch

MfG

Sandbahner
Dateianhänge
Lasttest.jpg
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

ich glaube deine Siemens/Schalke läuft außer Konkurrenz da du ja den Anpressdruck aufs Gleis mit dem Stromabnehmer vergrößern kannst :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Spaß beiseite, 620 g bei 8% Steigung ist schon ein beachtlicher Wert der für den normalen Fahrbetrieb ausreichend sein dürfte. Hast du inzwischen schon die Stromversorgung geändert?


Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
Michl hat geschrieben:
ich glaube deine Siemens/Schalke läuft außer Konkurrenz da du ja den Anpressdruck aufs Gleis mit dem Stromabnehmer vergrößern kannst Großes Grinsen Großes Grinsen Großes Grinsen
...das stimmt nicht ganz, der Reibungswiderstand des Pantos ist beträchtlich!
Mit Schleppkabelstromzuführung schafft sie fast das Doppelte!
Betriebsspannung ist 12V ( habe aber beim Lasttest nicht gemessen, werde das noch nachholen)
Verdrahtung bisher minimal, da Oberteil Fahrdrahtspannung und Unterteil Gleisspannung führt. Der Preiserlokführer muß natürlich beim Einsteigen Spannungsfest sein 8)
Bild


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ronald,

welch böses Bild :!:
Aber die Elektriker haben halt ihren eigenen Humor :wink:
Häng doch bitte den letzten Stand noch an deinen E-Lok Thread dran,
sonst findet das später keiner wieder und das wäre doch schade .


Hallo Michl

das Pony wird richtig gut.
Habe für meine NS2f ja auch ein Dickie Fahrzeug geschlachtet.
Funktioniert zufriedenstellend. Wenn Sandbahners Digitalfunk serienreif ist
werde ich die Lok aber nochmal umbauen müssen.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
so den Lichtbogen lasse ich mal unkomentiert.
Jetzt stelle ich mal hier ein paar Fotos von meinem Pony ein (ich hab´s aber nicht gebaut :!: ):
Motor_im_Getriebe (Gleisbauer)
Bild
Der Motor steckt im Getriebe, der "richtige" Motor ist aus Blei

Pony_mit_Haube (Gleisbauer)
Bild
Der Lokführer stammt aus der LPG-Deutz und braucht noch etwas Farbe

Pony_ohne_Haube (Gleisbauer)
Bild


Unterseite_Pony (Gleisbauer)
Bild
hier sieht man deutlich die Puffer aus Blei, die ich weiter oben angesprochen habe

Die Lok habe ich vom Torfbahner gekauft, als sie so aussah:

IIf Pony (Torfbahner)
Bild
Handarbeitsmodell aus Resin

Von mir ist mitlerweile ein Stecker für den Anschluß eines Akkus dazugekommen (der Akku soll auf einem eigenem Wagen mitfahren), die Farbe und die Spurweite (von 30mm auf 26,7mm) wurden geändert.
MfG Christoph
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner


@Regalbahner

Wenn Sandbahners Digitalfunk serienreif ist
werde ich die Lok aber nochmal umbauen müssen.

das höre ich zum erstenmal, berichte unbedingt wenn nähere Details bekannt sind

@ Gleisbauer

Dein Pony sieht schon echt super aus, quasi ein Ur-Pony wenn man sich den Kühler anschaut - das hatten nur die ersten Baujahre.
Die Werksembleme auf den Achslagern und an dem Kühlergrill gefallen mir auch sehr gut, vielleicht kann ich davon einen Abguß bekommen? Manche Details sind für meinen Geschmack noch etwas grob bzw. deuten das Vorbild nur an, aber das ist reine Geschmackssache. Das Antriebskonzept ähnelt dem meinen doch sehr, nur das ich eine primitive Dreipunktlagerung habe da das Kugellager meiner Hinteren Achse ordentlich Axialspiel aufweißt. Den Motor in das Getriebe -Gehäuse zu integrieren ist auch mein Plan. Allerdings kommt bei mir noch ne Abdeckplatte mit den einzelnen Lagerdeckeln drauf.

Kuckst du
Pony_Getriebeseite (highmichl)
Bild

da ich das Getriebe komplett ausgemessen und auch Zeichnungen darüber habe werde ich die Teile in Kunststoff (wegen der Isolation) und Messing (Lagerdeckel) drehen und dann in Resedagrün lackieren.

Soltest du Interesse an diesen Teilen haben, lass es mich wissen!

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Michl,
highmichl hat geschrieben: Die Werksembleme auf den Achslagern und an dem Kühlergrill gefallen mir auch sehr gut, vielleicht kann ich davon einen Abguß bekommen? Manche Details sind für meinen Geschmack noch etwas grob bzw. deuten das Vorbild nur an Den Motor in das Getriebe -Gehäuse zu integrieren ist auch mein Plan. Allerdings kommt bei mir noch ne Abdeckplatte mit den einzelnen Lagerdeckeln drauf.
da ich das Getriebe komplett ausgemessen und auch Zeichnungen darüber habe werde ich die Teile in Kunststoff (wegen der Isolation) und Messing (Lagerdeckel) drehen und dann in Resedagrün lackieren.
Soltest du Interesse an diesen Teilen haben, lass es mich wissen!
Das Werksemblem auf der Motorhaube sieht ganz wie ein Ätzteil aus, und die Achslagerdeckel könnte man sicher auch ätzen, aber da sollten wir uns mal per PN weiterunterhalten.
Das Angebot mit dem Getriebedeckel klingt super, ich messe mal den Durchmesser desselben aus. Welche Details meinst Du, die nur angedeutet sind? Bei mir steht ja nirgends ein Pony, das man mal ansehen könnte.
MfG Christoph
Feldbahner12
Beiträge: 7
Registriert: Mo 16. Apr 2007, 10:56
Wohnort: Dernbach Westerwald

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von Feldbahner12 »

Hallo,

das ist ja echt genial, was Du baust. :respekt:

Mach weiter so.

Gruß Carsten
Westerwald
Klein Aber Fein
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Jenbach Pony IIf

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

obwohl ja das Fahrwerk noch nicht fertig ist habe ich schon mal den Kühler gebaut. Ponys mit 8 PS hatten 5 Rohre-mit 10 PS 6 Rohre im Kühler verbaut. Da auf der Rückseite noch ein Wasserkasten angebaut wird hat der Kühler auf der Oberseite keinen Verschluß zum Nachfüllen, wohl aber unten eine Ablaßschraube.

Außerdem hat man am rechten Rohr einen Flansch angeschweißt um dort den Luftfilter zu befestigen.


Kuckst Du:


K_hler2_2 (highmichl)
Bild


K_hler_1 (highmichl)
Bild

Ist alles noch arg glänzend, das gibt sich aber wenn ich mit der Alterung beginne.


servus

Gruß Michl
Antworten