Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,


Mann, die Treibräder haben mich ganz schön aufgehalten. Ich habe sie drei oder vier Mal mit dem vielgepriesenen Loctite 648 geklebt. Verdrehsicher wurden sie dabei nicht. Ein wenig Kraft - Knack - ließen sich die Räder prächtig gegeneinander drehen. :evil: Naja, zuerst suchte ich den Fehler bei mir ...... :oops:
..... nun bin ich mir sicher, der 648 hält nicht, was er verspricht. Das einzig Gute daran ist der Preis (zumindest für die Konjunktur). :twisted: Den von rau.mi angesprochenen 661 habe ich auf die Schnelle nicht gekriegt. Also kehrte ich im Baumarkt mal das Kleberregal aus. Mehr aus Verzweiflung habe ich mir ein Tübchen UHU strong & safe mitgenommen. Hei, der schaffte ich ersten Versuche das, woran der Loctite 648 mehrmals scheiterte. Hier die erste Achse (noch ein wenig eingestaubt).......


Bild


Die beiden Halter zwischen Ritzel und Rädern habe ich konstruktiv gegenüber dem Prototypen nochmals verändert. Hier wird später der Motorträger draufgeschraubt. Lagersteine und Hall´sche Kurbeln kommen noch. Das "Essemble" gibt´s dann zu sehen, wenn alle Achsen getrocknet und hinreichend geprüft sind......

..... Heute abend begann ich mal mit den ersten Brocken des Vorderwagens.


Bild


Naja, noch ist es unspektakulär. Ein bisschen Blech halt. Die Führungen für die Lagersteine sind Neusilber. Hoffe, es gibt in den nächsten Tagen ein bissl mehr noch zu berichten....... :?


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von ottmar »

Hallo Stoffel,

also ich habe bis heute auch mit dem vielgepriesene Loctite auch schon viel Schiffbruch erlebt. Ich habe ich solchen Fällen sehr gute Erfahrungen mit Uhu Plus schnellfest gesammelt - In praxisnahen Tests ist er sogar dem vielgelobten Endfest 300 überlegen was die Scherfestigkeit angeht.

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von matthias »

Hallo Loctite Fans


Man sollte sich vielleicht mal dieses Prospektchen reinziehen, da wird man geholfen. Zumindest was die Wahl des entsprechenden Loctites angeht.

http://www.loctite.de/int_henkel/loctit ... 05_GER.pdf


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Tobi »

Hallo Matthias,

vielen Dank für den Prospekt!

Die Klebestellen müssen außerdem 100% sauber sein. Ich reinige meine Klebestellen mit Waschbenzin aus der Apotheke. Mit LT 638 verklebte Radreifen, Zahnräder oder Wellen bekomme ich selbst mit einer 2 Tonnen-Presse nicht auseinander.

LT 638 oder 648 (je nach Spaltmaß) klebt übrigens nur Metall mit Metall. Kunststoffrohre bekommt man damit nicht verklebt.

Unzureichend vorbereitete Klebestellen führen dazu, dass der Kleber keine Verbindung mit dem Metall eingehen kann.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

LT 638 oder 648 (je nach Spaltmaß) klebt übrigens nur Metall mit Metall. Kunststoffrohre bekommt man damit nicht verklebt.
So ist es, wie ich nun leidvoll in Erfahrung brachte. Auf Kunststoff kann man das Zeug noch nicht mal als Reibungserhöher bezeichnen. :twisted: Leider wurde das (meines Wissens) bislang im Forum noch nicht angesprochen. Aus dem Prospekt (vielen Dank dafür) geht es auch nicht so klar hervor. Damit dürfte der sinnvolle Einsatz des 648 sich wohl auf isolierende Klebungen von Metall beschränken; alles andere lötet man ja eh besser. :?

Man könnte sich auch fragen, welche Daseinsberechtigung das Zeug überhaupt hat. Bislang habe ich nie Loctite gebraucht; braucht man ihn mal, funzt er nicht ..... :bgdev:


Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von matthias »

Hallo Stoffel


Auch wenn wir jetzt ein wenig vom Thema abkommen ...
Man könnte sich auch fragen, welche Daseinsberechtigung das Zeug überhaupt hat. Bislang habe ich nie Loctite gebraucht; braucht man ihn mal, funzt er nicht .....
Diese Frage ist relativ einfach und schnell geklärt. Passung sind teuer herzustellen darum wird in der Industrie heute häufig halt nur noch Loctite verwendet. Ein Forumsmitglied hat mir bestätigt dass er selbst mit Loctite Tests durchgeführt hat. Das Zahnriemenrad hat ca. 20 Nm stand gehalten. Nicht übel für so ein billige Klebelösung.
So ist es, wie ich nun leidvoll in Erfahrung brachte. Auf Kunststoff kann man das Zeug noch nicht mal als Reibungserhöher bezeichnen. Verdrehter Teufel Leider wurde das (meines Wissens) bislang im Forum noch nicht angesprochen. Aus dem Prospekt (vielen Dank dafür) geht es auch nicht so klar hervor. Damit dürfte der sinnvolle Einsatz des 648 sich wohl auf isolierende Klebungen von Metall beschränken; alles andere lötet man ja eh besser.
Das ist richtig. Aus dem Prospekt geht ledier nicht hervor, dass man damit keine Kuntoff - Metallverbindungen kleben kann. Das war eigentlich einer meiner Fragen, die allerdings jetzt schon implizit durch Dein Posting beantwortet wurde.

Ich glaube für Metall - Kunstoffverbindungen gibt es andere Kleber, müsste nochmals den Prospekt durchsehen.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Tobi »

Hallo Stoffel,
Damit dürfte der sinnvolle Einsatz des 648 sich wohl auf isolierende Klebungen von Metall beschränken
nicht nur:

Bild

Die kleinen 3x6mm Kugellager sind eingeklebt, da sie bei einer zu engen Passung nicht mehr leichtgängig laufen. Die Schnecke ist auf die Motorachse geklebt, das dazu nötige Distanzstück ebenfalls. Auch das Schneckenrad habe ich auf die Achse geklebt, wobei zusätzlich eine Madenschraube die 3mm-Silberstahlwelle fixiert. Die Radreifen sind natürlich auch mit LT 638 verklebt, isolierend.
Daher hat Loctite durchaus seine Daseinsberechtigung. :wink:

Im Übrigen sind deine Mallets sehr interessante Projekte mit einem beeindruckend-schnellen Baufortschritt. :respekt:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo,
es gibt für die Loctite- Produkte Datenblätter im www. Für 648 z.B. hier: http://65.213.72.112/tds5/docs/648-de.pdf (einfach hinten an der Web- Adresse die gesuchte Nummer eingeben, dann kommt das passende Datenblatt). Da steht drin, dass nur Metalle geklebt werden können. Das liegt daran, dass der Kleber zum Härten 1. keinen Sauerstoff und 2. irgendwelche Metall- ionen braucht. Bei bestimmtem rostfreien Metallen gibt es auch Probleme. Für solche Probleme gibt es jedoch auch eine Lösung: der "Aktivator". Das ist eine schnellverdunstende Flüssigkeit, die die benötigten Metall- Ionen zur Verfügung stellt. Mit Hilfe dieses Aktivators habe ich auch Kunststoffbuchsen auf Silberstahl geklebt.
Die Chemie dieser Klebstoffe kann man hier studieren: http://www.loctite.be/wwdh/de/i024ch02.htm
Daher habe ich meine Weisheit.

Wichtig ist bei der Wahl des MIttels, auf die Viskosität zu achten. Für engsitzende Passungen natürlich eher etwas flüssiges. Soll eine isolierende Schicht entstehen, bietet sich ein hochviskoserKleber an, der den Radreifen dann ganz von selbst zentriert (bei einem Spalt von 0,05 - 0,1 mm). Ich habe Nr. 661 bekommen, das hat genau die richtige Viskosität für diesen Zweck.

Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit,

nun, versuchen wir mal die Kurve von den Köf-Getrieben und geklebten Passungen zu den Niederungen der Malletbasteleien zu bekommen. Knut ist vorbei, es wird wieder in Messing gewerkelt. Auch wenn´s vielleicht weniger interessant ist, hier ein paar erste Impressionen vom Vorderwagen .......


Bild


Bild


Bild



Schönen Mittwoch
Stoffel
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

euren Bau verfolge ich mit zunehmender Eifersucht ;-)
Ich habe großen Respekt vor euren Fortschritten und dem doch recht hohen Maß an Details und der sauberen Verarbeitung.

Ich hoffe, daß ich bis zum Treffen im FFM meine Gn15-Sachen soweit fertig habe, was verdammt knapp werden dürfte. Ansonsten habe ich meinen Keller gestern neu aufgeteilt und aufgeräumt, so daß ich ab dem Sommer wieder an meiner N-Waldbahn weiterbauen kann. Die restliche Freizeit wird dann die 5"-Bahn und das Mittelalter in Anspruch nehmen, so daß für IIm fast keine Zeit mehr bleibt. Und das ausgerechnet nun, wo ich die Konstruktionen für die RhB Ge4/4 181 fast fertig habe... Vielleicht baue ich die über den Winter hinweg. Mal schauen.

Doch bis dahin werde ich weiter euren Mallets beim aufwachsen zu schauen und mich davon inspirieren lassen.

Schöne Woche noch, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten