Vignettaz hat geschrieben:Ziel, denke ich, ist mehrere Antriebtyp zu bauen und dann prüfen welche ist besser um ein Modell zu bauen.
Hallo Marc,
ein immer "besser" gibts meiner Meinung nach nicht, sondern nur eine unterschiedliche Eignung für verschiedene Modelle. Die verschiedenen Antriebskonzepte habe ich in meinem Eingangsbeitrag bewertet und verweise darauf.
Bei Minimotor.ch habe ich eine Offerte erhalten:
Beschreibung ------ Für 1 ------- 5 -------- 20 ------- 50 Stück
Motor 1717E024SR --- 69.00 --- 59.00 --- 49.00 --- 47.50 CHF
16A 22:1 oder 41:1 --- 27.00 --- 23.00 --- 18.00 --- 17.50 CHF
Preis pro Stück. muss noch 7.5% MWST zufügen.
Der Preis ist also mit lemo-solar.de vergleichbar.
Ich denke, ich werde versuchen eine "gekapsulte Getrieb-Gehause" zu bauen sobale ich habe einige Erfahrungen mit meine neue CNC-Fräse.
also folgendes Angebot habe ich von Herrn Lehnert bekommen: Den 1717SR gibt es in 12 Volt in zwei Leistungsklassen 1.75 Watt und 1.97 Watt (letzterer hat nur einen Wellenausgang). Mit dem Getriebe 16A in 1:41 kostet der Getriebemotor 59.50 €. Bei Abnahme von 20 Stück würde er 10 Prozent Rabatt gewähren.
Kurz noch was allgemeines zum Motor: Bitte nehmt im Zweifelsfalle eher einen Motor mit 12 Volt anstatt mit 24 Volt und besser ein Getriebe mit höherer Untersetzung. Ich kann nur davon abraten eine solche Kombination mit 24 Volt Motor und geringer Übersetzung zu wählen (habe gerade ein Getriebe für einen Bekannten umgebaut, der auch eine solche Kombination gewählt hatte).
Auch sackt das maximale verfügbare Drehmoment um etwa 20 bis 30 Prozent zusammen, auf Grund der maximalen Spannung in der Lok - die liegt meist so 2 Volt unter der Versorgungspannung - und wer fährt schon mit 28 Volt...
Eine Überlastung ist auch nicht zu Befürchten, wer fährt schon dauernd Grenzlast an einer Steigung mit maximaler Zuglänge
ottmar hat geschrieben:Eine Überlastung ist auch nicht zu Befürchten, wer fährt schon dauernd Grenzlast an einer Steigung mit maximaler Zuglänge
Hallo Ottmar,
da hast Du recht. Ich habe in der Bombe auch 4x 1717SR 12V und betreibe sie eher um die 16V. Das halten sie locker aus.
Vielen Dank für die Fragerei bei Lemo-Solar. Wenn wir 20 1717SR-Motoren zusammen kommen, kann ich auch direkt bei Faulhaber ordern. Diese stärkere Spezialversion von Lemo gibts nicht?
kein Problem, im Gegenteil, ich denke längerfristig kann dieser Antrieb eine gewisse Unabhängigkeit von LGB bedeuten.
..bei der Lemo-Solar "Spezial-Version" brängt sich mir der Verdacht auf das dies ein 3 Volt Motor ist - mit 5 Volt betrieben komme ich einerseits auf die Leerlauf-Drehzahl von 23000 min-1 und auch auf die entsprechende Wattzahl
Ich habe bei Minimotor ein 1717SR12 41:1 und bei Digitoys ein Stahl Achs gekauft. Mit Kügellager und Stahl Zahnrad scheint es gut zusammen gehen.
Ich habe noch eine Kunstoff Zahnrad am Motor, habe aber jetzt eine aus Messing gefoundet.
Am Achs ist eine 20 Zahne und am Motor eine 10 Zahne Rad.
Ich versuche jetzt, eine Gehäuse zu bauen, mit LGB-Strömabnahme im Gegensatz zur Motor.
Der Faulhaber 1717 wird ja hier im Forum verschiedentlich verwendet. Ich habe die entsprechenden Beiträge mit Interesse gelesen weil ich mir auch gerade Gedanken mache einen Antrieb selbst zu bauen.
Meine Frage ist einfach: Können z.B. die 1717er Motoren direkt an einen Lokdecoder (zB Zimo) angeschlossen werden? 4 Motoren parallel?
Ich bin etwas skeptisch weil ich mit andern DC-Motörchen schon 3 LGB Decoder gekillt habe.