zur Schienenhöhe: Ich kann aus eigener Erfahrung Helmut's Aussage hinsichtlich Code 250-Gleis bestätigen. Im Gegensatz zu den 8,6 mm-Prügeln von LGB wirkt es sehr gut und die Fahrzeuge sehen ganz anders aus auf einem solchen Gleis. Allerdings verwende ich das innen, meines ist aus Neusilber (von PECO, IL9).
zu den Schwellen: Mit Holzschutzmittel (ein dehnbarer Begriff, von Sauerei bis harmlos im Umgang) würde ich nur dann arbeiten, wenn das Holz ohnehin schon geschützt ist. Also kesseldruckimprägniertes Kiefernholz noch einmal mit einer ölhaltigen Lasur streichen / einlassen. Habe ich bei meiner Terrasse gemacht, hat über zehn Jahre gehalten. Die Lasur verhindert, daß beim ersten Sonnenschein nach Regen aus einer Fläche eine Schüssel entsteht, weil unten alles kalt und naß und oben heiß und trocken ist. Das Holz gibt es im Holzmarkt und in Gartenabteilungen des Baumarktes u.U. in geeigneten Teilen auch. Es müßte allerdings selbst auf Maß gebracht werden, dünne Leisten gibt es nicht.
Ein anderes Holz aus dem Baumarkt (Kiefer, Fichte) würde ich auf keinen Fall verwenden, auch nicht selbst lasiert. Das geht spätestens im ersten Winter kaputt. Lärche ist von Natur aus gegen Verwitterung beständig, läßt sich aber schlecht nageln, es neigt zum Splittern.
Aus finanziellen Gründen scheidet wohl Teak-Holz aus, es sei denn, Du bekommst einen größeren Posten gebrauchter Steakteller, wenn eine Wirtschaft zumacht

Am pflegeleichtesten dürfte für das Freiland Kunststoff sein.
Gruß
Hans-Peter