günstige Schienen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: günstige Schienen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Andreas,

zur Schienenhöhe: Ich kann aus eigener Erfahrung Helmut's Aussage hinsichtlich Code 250-Gleis bestätigen. Im Gegensatz zu den 8,6 mm-Prügeln von LGB wirkt es sehr gut und die Fahrzeuge sehen ganz anders aus auf einem solchen Gleis. Allerdings verwende ich das innen, meines ist aus Neusilber (von PECO, IL9).

zu den Schwellen: Mit Holzschutzmittel (ein dehnbarer Begriff, von Sauerei bis harmlos im Umgang) würde ich nur dann arbeiten, wenn das Holz ohnehin schon geschützt ist. Also kesseldruckimprägniertes Kiefernholz noch einmal mit einer ölhaltigen Lasur streichen / einlassen. Habe ich bei meiner Terrasse gemacht, hat über zehn Jahre gehalten. Die Lasur verhindert, daß beim ersten Sonnenschein nach Regen aus einer Fläche eine Schüssel entsteht, weil unten alles kalt und naß und oben heiß und trocken ist. Das Holz gibt es im Holzmarkt und in Gartenabteilungen des Baumarktes u.U. in geeigneten Teilen auch. Es müßte allerdings selbst auf Maß gebracht werden, dünne Leisten gibt es nicht.

Ein anderes Holz aus dem Baumarkt (Kiefer, Fichte) würde ich auf keinen Fall verwenden, auch nicht selbst lasiert. Das geht spätestens im ersten Winter kaputt. Lärche ist von Natur aus gegen Verwitterung beständig, läßt sich aber schlecht nageln, es neigt zum Splittern.

Aus finanziellen Gründen scheidet wohl Teak-Holz aus, es sei denn, Du bekommst einen größeren Posten gebrauchter Steakteller, wenn eine Wirtschaft zumacht :D

Am pflegeleichtesten dürfte für das Freiland Kunststoff sein.

Gruß
Hans-Peter
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: günstige Schienen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo ,

ich hätte hier einen längeren Beitrag für euch , in dem es unter Anderem
auch um witterungsbeständige Holzsorten bzw. um Konservierung geht .
So ungefähr ab hier kommt das Hoz in's Spiel :
phpBB2/viewtopic.php?t=3922&postdays=0& ... c&start=20

Ich verwende in letzter Zeit gerne Eiche . Habe da einen größeren Posten bekommen
und säge mir die Schwellen selber . Ich habe vor die Gleise (26,5 mm) auf dem Balkon
also auch im Freien zu verlegen . Mal sehen was das wird .
Die Eiche lässt sich super verarbeiten (sägen , bohren) und wenn man nicht gerade
Splintholz erwischt müsste sie auch gut halten .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: günstige Schienen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

das Problem besteht einmal im Erdkontakt (Huminsäuren), der sollte vermieden werden, da er auf Dauer auch druckimprägiertes Holz zerstört. Insofern sind Trestlebrücken, wie in dem von Dir referenzierten Beitrag nicht gefährdet, wenn sie nicht auf nacktem Erdboden stehen. Sie werden naß, trocknen rasch ab, und Feierabend.

Ein Problem ist die einseitige Bewitterung (mein Beispiel mit der Terrasse: unten immer feucht und schattig, oben in der Sonne). Das läßt Holz verwerfen und reißen.

Auch Eiche geht kaputt, wenn sie nicht entweder gleich wieder abtrocknen kann, oder dauerhaft naß (unter Wasser) ist. Ansonsten gebe ich Dir Recht: Es ist ein gutes, festes Material, nur leider von der Nähe mit zu starker Maserung, bzw. Nadelrissigkeit, was die Verwendbarkeit im Modellbau stark einschränkt.

Im Garten draußen ist leider nicht nur mit Nässe von sauberem Regenwasser oder Tau zu rechnen, sondern auch mit den verschiedensten Arten von Schmutz. Staub wird angeweht, Algenanwurf ist nicht zu vermeiden, Blütenstaub lagert sich ab, Viehzeug schleimt alles voll usw.

Nach diesem milden, feuchten 'Winter' ist unser gesamtes Gartenholz grün geworden, ob Bodenbelag oder Pflanzkästen, Zaun oder Pergola. Leider keine vorbildgerechte Farbe für Schwellen, aber irgendwie romantisch ... Vielleicht für eine aufgelassene Strecke geeignet ... :D

Grüße an die Balkon- und Gartenbahnfraktion, :hallo:
Hans-Peter
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1212
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: günstige Schienen

Beitrag von arne012 »

Ähh, ich meinte natürlich:
Vergiss das Holz, nimm Plaste, z.B. LGB-Rost für Flexgleis, das habe ich seit 18 Jahren im Garten => einwandfrei!
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: günstige Schienen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo ,

eigentlich wäre jetzt ein neuer Thread fällig .
Ich möchte das trotzdem noch mal hier anhängen .
Habt ihr schon mal was davon gehört ?
http://www.farbenhaus-metzler.de/owatrol/owatroloel.htm
Mir hat das mal der stolze Besitzer eines alten Eichenbootes gezeigt
und es war echt erstaunlich , dass er auch im Unterwasserbereich keinen Lack verwendet hatte .
Das D1 ist auch nur matt glänzend , was mit Dreck und Schotter sicher dann hin kommt .
Gut das Zeug ist nicht gerade billig andererseits kommt man mit einem Liter für'n Zwanziger
doch auch schon recht weit .
http://www.toplicht.de/product/l12285
Ich werde das auf alle Fälle mal ausprobieren und dann natürlich berichten .
Kann aber dauern :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: günstige Schienen

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Christoph,

ich kenne Owatrol nur aus dem Bereich der 1:1 Feldbahnen. Da benutzen wir das Zeug zum Konservieren des letzten Betriebszustandes von Fahrzeugen.
Geht hervorragend auf Rost. Und ist bei Bedarf noch überstreichbar.

Beste Grüsse

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten