O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von paule »

servus hans-peter :wink: ,

dieses gelcoat habe ich beim googlen nach feinschichtharz gefunden. nach www.voncorvin.de ist es offensichtlich das gleiche:
auf Isophthal-Neopentylglykol basierendes Gelcoat (Feinschichtharz)
(krass, ich kann hier nur bei zwei worten sofort eine eindeutige bedeutung erkennen :lol: ).

bezüglich der weiterverwendung/entsorgung: den satz mit "nicht ins klo kippen" hatte ich mir vorhin schon verkniffen. :wink: bei der dame des herzens bin ich bisher immer mit ziergegenständen aus holz oder ganz, ganz wenig edelmetall ausgekommen. aber wahrscheinlich wird sie aus lauter dankbarkeit ihre hände fest um meine gurgel drücken, wenn ich mit "plaste" ankomme (sie hat meine gießversuche schon gesehen) :wink: :!: :lol:
Laß' Dich nicht unterkriegen !
keines falls!! ich hatte eigentlich mit größeren rückschlägen gerechnet. um das resin habe ich mir weniger den kopf zerbrochen, aber wenn ich mich bei dem lukopren zu dumm angestellt hätte, hätte ich mich geärgert. so läuft´s unter versuch und der macht bekanntlich kluch. außerdem freue ich mich ja über die rege unterstützung :!: :!: :!:
Lötorgien

oha, hauptsache du wirst jetzt nicht mit heißem lötkolben oder brennender flamme durch´s bbf gejagt :!: :lol: :wink:

hallo sandbahner,

scheinbar arbeiten wir ohne wesentliche unterschiede.

deine härter-quote ist ein bißchen höher als meine. auf das trennmittel muß ich noch mal draufgucken.

ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das aufschäumen an der härter-menge lag, würde das aber u.u. auch dem entlüfter zutrauen.

die bläschen habe ich auch aufgestochen, aber nach 10 minuten ging das dann halt nicht mehr ... :nixweiss:

naja, es geht immer weiter. aber für heute und morgen melde ich mich erst mal ab.

grüße


paule
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von paule »

einen habe ich noch für den sandbahner:

falls du auch einteilige formen nutzt: ich ziehe die form nach dem ausgießen mit einem kleinen spachtel ab, das bringt in der regel eine glatte rückseite, so dass beim verputzen nur noch grate beseitigt werden müssen.

grüße

paule
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von Bommel »

Moin paule,
paule hat geschrieben:anfangs hatte ich problem mit dem resin. das mischungsverhältnis war mit 1:1 angeben. das hat aber andauernd zum aufschäumen geführt. ich habe die mischung dann auf zwei teile harz und ein teil härter geändert, hat funktioniert.
kann es sein, dass Dein Material überlagert ist? Ich hatte da auch schon mal einen Reinfall mit überlagertem Biresin G27. Dort war's der Härter, der über die Jahre verreckt ist.

Schöne Grüße

Bommel
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Paule,

falls du auch einteilige formen nutzt: ich ziehe die form nach dem ausgießen mit einem kleinen spachtel ab, das bringt in der regel eine glatte rückseite, so dass beim verputzen nur noch grate beseitigt werden müssen.
Gute Idee, werde ich beim Nächstenmal probieren. Somit reduziert sich die Nachbearbeitungszeit doch erheblich. 8)


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Hallo ihr Resinpanscher ,

zu diesem Thema habe ich vor einiger Zeit auch umfangreiche Tests gemacht .

R_der_2 (Regalbahner)
Bild

Bei den linken Rädern hatte ich einige Tropfen Kunstharzfarbe beigemischt .
Ergebnis = die werden nie fest :roll:
Die rechten wurden mit Revell Farben gefärbt , funktioniert besser , bleibt aber immer
etwas milchig und je mehr Farbe um so spröder wird das Resin .

R_der_3 (Regalbahner)
Bild

Hier habe ich einige Tropfen Drucker Patronen Nachfülltinte reingemacht .
Zuerst war ich begeistert , das färbt richtig gut , aber nach ein par Minuten fing
alles an aufzuschäumen :cry:

Dann habe ich irgendwann aufgegeben und streiche halt wieder Farbe drauf .

Tschau Christoph

PS. Resin : SG 2000 vom Kunstoffversand Dotzauer
Silikon : Lukopren N 1522
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,
kann es sein, dass Dein Material überlagert ist?
hm, weiß ich nicht. auf den flaschen steht kein datum drauf. ich glaube eher, es liegt an meiner mischung, dem entlüfter und - nach christophs tests - wohl auch an den pigmenten. ich habe mal per mail bei breddermann gefragt, was ich falsch mache.

ich heb die pigmente nicht abgewogen, sondern so über den daumen die 20 % maximal-zugabe abgeschätzt. bei den dunkelsten abgüssen fühlt sich das material auch so leicht spröde an.

die grauen abgüsse von christophs rädern scheinen ja auch so´n bißchen nach blasen auszusehen. so buckelig (sorry, christoph :oops: ) sahen meine aufgeschäumten abgüsse auch aus, nur noch einen zahn schärfer.

ich mach am wochenende mal ´ne testreihe in allen varianten.

grüße

paule
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Paule,
mach doch mal eine Testreihe ohne jegliche Zusätze.
Anschließend säuberst du die Teile mit warmen Seifenwasser.
Nach dem Trocknen mit Revell Grundierung einsprühen. Danach kannst du sie entsprechend deinen Wünschen farblich behandeln.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

das pure PUR hat funktioniert. die gießergebnisse sind für mich optimal. ich hänge morgen oder übermorgen ein bild dran.

nächste woche gibt´s dann mal ein holzdrehgestell mit den achslagern.

grüße und vielen dank für eure unterstützung


paule
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,
ich hänge morgen oder übermorgen ein bild dran.
hat wohl ein bißchen länger gedauert :twisted:

11: montiert (paule)
Bild

guckt nicht so auf die räder, die haben offensichtlich schon einiges durch.

vielen dank für die unterstzütung von buntbahners und mitlesern :wink:
die gießergebnisse sind für mich optimal.

es ging noch optimaler. zwischenzeitlich wurde auf empfehlung inkl. materiallieferung (vielen dank :!: ) steinmehl unter das resin gemischt. die ergebnisse sind top: kein aufschäumen, viel fester, schön graugrün :wink:

auf dem bild sieht man achslager der serie ohne alles. probemontiert mit spiralfedern aus der bastelkiste. die räder haben 25 mm durchmesser. da ich keine gewindeschneider habe, habe ich probehalber eine gewindestange M2 verbaut.[/quote]

grüße

paule
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: O&K-Achslager für hölzerne Feldbahn-Trucks in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Moin Paule ,

das schaut ja gut aus :D
Was mir nicht ganz kar ist , waren diese Lager wirklich so gefedert :?:
Ich hoffe jetzt lacht mich keiner aus :oops: aber ich habe so was noch nie im Original gesehen .

Ansonsten werde ich das wohl bald mal etwas kleiner bauen müssen :wink:
wobei mir Rudolf's Lager recht gut gefallen .
phpBB2/viewtopic.php?t=6313
Die Gießerei dieser Winzlinge ist mir einfach zu stressig .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten