Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel
Stoffel hat geschrieben:
PS: Hoffe, das ist Lesestoff nach Winfrieds Geschmack. :)
Nicht nur nach Winfrieds Geschmack. Das ist ja Phantastisch. Und das alles von Hand gefräst. :respekt:

Wie wirst du die Stangen an der Serie denn machen? Weissmetall?

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin Stefan,

Wie wirst du die Stangen an der Serie denn machen? Weissmetall?
Nööö, Weismetall ist für so filigranes Zeugs nicht abriebfest und stabil genug. Da kommt irgendwas Festeres her ......
Vermutlich werde ich aber mit einem WM-Zwischenmodell arbeiten. :gruebel: Wir werden sehen. :nixweiss:


Grüße vom Stoffel
Zuletzt geändert von Stoffel am So 4. Feb 2007, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Schrauber »

Hallo Stoffel,

Hut ab :tach: , meinen größten :respekt:
und
Hoffe, das ist Lesestoff nach Winfrieds Geschmack.
nicht nur für Winfried. Auch meine geplagten Augen :roll: lesen so etwas besonders gern.


Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit,


das Thema Gleitbahn ist nun auch mit einem Häkchen versehen ...


Bild

Bild


...... nun geht´s an die Vorarbeiten, um ein Replizieren zu ermöglichen.





Grüße
Stoffel
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Dampfer »

Hi Stoffel,
sieht klasse aus.

Was meinst Du, würden Deine Steuerungsteile Echtdampf vertragen?
Ich liebäugel schon die ganze Zeit nnit einer ALBULA oder ähnlichem. Aber die konstruktion schreckt mich noch etwas zurück...... (Einfach zu wenig Zeit)

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Stoffel,

beim Betrachten der Bilder verschlägt es mir die Sprache! :shock: Alle Achtung vor so viel Geduld und Können! :zustimm:
Freue mich schon auf die weiteren Berichte.

Quietschende Grüße vom
Bimmelkutscher
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

vielen Dank für Euren Zuspruch. :bussi:

Ich gebe zu, das Steuerungszeugs stellt für mich eine neue Herausforderung dar. Und je länger man sich damit beschäftigt, desto bekloppter wird man bzw. desto genauer will man die Brocken nachbilden. :oops: Da werden die Teilchen dann ganz schön klein und die Finger mächtig dick. :gaga:



@ Alex:
Was meinst Du, würden Deine Steuerungsteile Echtdampf vertragen?
Mmmmh, die Urmodelle bestimmt nicht. Da ist doch einiges weich gelötet. Wie´s später mit den Repliken aussieht :?: :gruebel: Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Live Steam habe ich noch nicht gebastelt und keine Vorstellung, was die Toleranzen der Stängelchen anbetrifft. Mechanisch dürfte das Zeug allerdings stabil gebug sein.



Zwischenzeitlich sind in den Heinerschen Werkstätten auch ein paar Brocken fertig geworden. 4heiner, wie wär´s mal mit ´nem Bildchen :?: :lupe:



Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Stoffel,

ich will mich hier mal auch meinen Vorrednern anschließen. Deine handwerklichen Fähigkeiten lassen mich z.B. ganz schön alt aussehen - na ja, bin ich ja auch. Alter, Unfähigkeit und Finanzlage lassen mich auch bislang auf CNC verzichten. Aber so was von Hand runterkurbeln muss man auch erstmal können. Wie machst Du die Rundungen: von Hand auf x-y oder auf dem Rundtisch?

Wie schon im Gespräch bemerkt, sind die Teile eigentlich viel zu schade, abgegossen zu werden, und wie hier im Thread schon gesagt wurde, viel zu schade, um elektrisch angetrieben zu werden. Aber für Dampf müssten die Teile doch recht genau passen, d.h. zum replizieren mit Übermaß gegossen und an Gleit- und Paßsstellen nachgearbeitet werden. Und zusammengestezten Steuerungsteilen, oder solchen aus Weißmetall würde ich mechanisch im Dampfbetrieb nicht trauen, um dem Dampftraum von weiter oben hier mal eine Träne nachzuweinen. Zumal, wenn ich das richtig gesehen habe, die Schwinge nicht funktional ist? Ansonsten ist halt CNC zum Replizieren passgenauer Teile schon toll......

Jetzt aber für dieses mal angenehme Nachruhe in die Runde von


Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin gemächlicher Max, :)

ich sehe, Du hast trotz Deines vorgerückten Alters :twisted: noch immer ein waches Auge.

Wie machst Du die Rundungen: von Hand auf x-y oder auf dem Rundtisch?
Eigentlich darf man das kaum laut erzählen..... :oops: Ich hoffe, wir haben keinen Arbeitsschutzbeauftragten hier. Nicht ohne Grund haben die Augen Bohrungen. Durch diese Bohrungen spannte ich die Stängelchen auf, so dass sie (schwergängig) drehbar sind. Dann einfach mit dem Fräser seitlich ran und in 0,2mm-Schritten Material abgenommen. Die Dinger drehte ich dabei einfach per Hand, bis die Rundung entstand. :idea:

Wie schon im Gespräch bemerkt, sind die Teile eigentlich viel zu schade, abgegossen zu werden ..... Und zusammengestezten Steuerungsteilen, oder solchen aus Weißmetall würde ich mechanisch im Dampfbetrieb nicht trauen, um dem Dampftraum von weiter oben hier mal eine Träne nachzuweinen.
Angesichts der Anzahl der benötigten Stängelchen (48 Teile für eine Lok) erscheint mir Guss schon die gebotene Technik. Dann ist ja auch nichts mehr zusammengesetzt, sondern jeweils ein Stück :wink: In Bezug auf Weissmetall stimme ich Dir zu. Das ist für solch filigranes Zeugs nicht geeignet.
Zumal, wenn ich das richtig gesehen habe, die Schwinge nicht funktional ist?
Ooops :oops: erwischt. Stimmt. Die Schwinge ist immer in Neutralstellung. Bei elektrischen Antrieb rechtfertigt es einfach den Aufwand nicht, eine funktionale Schwinge auszuführen. Daran scheitert aber natürlich auch die Verwendung des Gestänges für Echtdampf. :roll:



Grüße vom St :) ffel
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von fido »

Hi,

der aktuelle Rest der Diskussion ist auf dem Abstellgleis. Es hat aber keiner etwas versäumt ;-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten